Verwaltungsgericht befangen – was bedeutet das für Asylbewerber?

Eine ganze Kammer des Verwaltungsgerichts Hamburg wurde für befangen erklärt. Was bedeutet das für Asylbewerber, die bei diesem Verwaltungsgericht in Hamburg geklagt haben?

Nach § 42 Zivilprozessordnung (ZPO) kann ein Richter wegen Besorgnis der Befangenheit abgelehnt werden. Die Besorgnis der Befangenheit ist begründet, wenn ein Grund gegeben ist, der geeignet ist, Misstrauen gegen die Unparteilichkeit eines Richters anzunehmen. Wenn das Gericht die Besorgnis der Befangenheit für begründet erachtet, scheidet der Richter aus dem Prozess aus.

In Hamburg wurde die gesamte Kammer 16 des Verwaltungsgerichts für befangen erklärt. Diese Kammer (3 Richter*innen) ist u.a. zuständig für Klagen der syrischen Staatsangehörigen, die gegen ablehnende Asylbescheide des BAMF oder sonstige Entscheidungen in ihren Asylverfahren klagen. In rund 186 Verfahren, in denen syrische Staatsangehörige mit subsidiärem Schutz auf den vollen Flüchtlingsschutz geklagt hatten, wurden Anträge auf Befangenheit gestellt.

Befangenheitsanträge gegen Kammer des Verwaltungsgerichts

Diese Anträge beruhen auf folgendem Sachverhalt:
Die Kammer 16 des Verwaltungsgerichts hat klagende syrische Staatsangehörige nach einer negativen Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts (Hamburgisches Oberverwaltungsgericht 1. Senat, Urteil vom 11.01.2018, 1 Bf 81/17.A) angeschrieben, ob sie ihre Klage nicht zurücknehmen wollten. Sie haben in Aussicht gestellt, dass u.U. die Prozesskostenhilfe beschränkt wird und dann nicht mehr die mündliche Verhandlung umfassen soll.
Zu diesem Zeitpunkt war das Urteil des OVG noch nicht veröffentlicht. Daraufhin haben mehrere Anwält*innen Befangenheitsanträge gegen die ganze Kammer gestellt. Über diese Anträge hat nun eine andere Kammer entschieden. Einige Anwält*innen erreichten nun die ersten Beschlüsse, in denen die Befangenheitsanträge gegen die ganze Kammer für begründet erklärt worden sind.

Dass gleich eine ganze Kammer eines Gerichts für befangen erklärt wird, ist nicht häufig. Noch ist nicht geklärt, wie die Verfahren fortgeführt werden. Eine andere Kammer für Verfahren von syrischen Staatsangehörigen beim Verwaltungsgericht gibt es nicht in Hamburg. Eine solche wäre erst zu bestimmen.

Was Asylbewerber tun sollten

Diejenigen, deren Verfahren vor dieser Kammer in Hamburg anhängig sind, und den Antrag auf Befangenheit gestellt haben, sollten sich mit ihren Anwält*innen in Verbindung setzen. Eine Ablehnung wegen Befangenheit gilt grundsätzlich nur für die Verfahren, in denen dieser Einwand erhoben wurde.
Ich würde aber auch denjenigen raten, die noch keinen Antrag auf Befangenheit gestellt haben, sich mit ihren Anwält*innen oder der ÖRA (Dammtorstrasse 14,20354 Hamburg, 040 428433071) in Verbindung zu setzen.

Da diese ganze Situation neu ist, wird sich erst in der nächsten Zeit zeigen, ob nur diejenigen einen anderen Richter/Kammer für ihr Verfahren bekommen, die bereits einen Befangenheitsantrag gestellt haben. Oder ob es eine ganz neue Kammer am Verwaltungsgericht Hamburg geben wird, die über Verfahren urteilt, die syrische Staatsangehörige betreffen. Es wird auf jeden Fall immer individuelle Entscheidungen geben, und keine kollektiven.

Wie sind alle gespannt, wie die Verfahren auf Zuerkennung des Flüchtlingsstatus in Hamburg weitergehen werden!

Schlagwörter:

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Toleration Hardship case

Duldung und unbefristeter Arbeitsvertrag – Härtefallersuchen?

Geduldete Ausländer sind Personen, die kein Aufenthaltsrecht in Deutschland haben (wie hier z.B. abgelehnte Asylbewerber) nach §60a Abs.4 AufenthG.
Bei einem Mindestaufenthalt von 15 Monaten in Deutschland kann auch ein Geduldeter nach § 32 Abs.5 Nr. 2 BeschV ein Arbeitsverhältnis eingehen. Die Ausländerbehörde sollte darüber informiert werden.

Weiterlesen …

Brot – wer bestimmt den Preis?

In Deutschland sind Preisbindungen mit dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig. Das heißt, es kann für die gleiche Sache unterschiedliche Preise geben. Ausnahmen sind Bücher, e-Books, Landkarten, Zeitungen und Zeitschriften, Tabakwaren und Mieten im sozialen Wohnungsbau. Diese Waren haben einen einheitlichen Preis in ganz Deutschland. Wer bestimmt nun den Brotpreis?

Weiterlesen …

Niederlassungserlaubnis für Studierende?

C1 geschafft, Studium begonnen und nebenbei noch ein Minijob – das sind tolle Erfolge für einen Syrer, der erst seit drei Jahren in Deutschland ist. Und doch macht er sich Sorgen: Warum bekommt er noch keine Niederlassungserlaubnis?

Weiterlesen …

Aufenthaltstitel gefährdet?

Den Aufenthaltstitel verliert man nicht, wenn man zur syrischen botschaft geht. Beglaubigungen können in Deutschland aber auch Notare vornehmen. Sie garantieren die Echtheit der Unterschrift und nicht den Inhalt der Urkunde.

Den Aufenthaltstitel wird deine Bekannte nicht verlieren, auch wenn sie für die Beglaubigung zur syrischen Botschaft geht.

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Andere Kulturen und Menschen haben Angelika schon immer interessiert. Sie ist viel gereist und hat im Ausland gelebt. Als Rechtsanwältin ist sie auf Asyl- und Ausländerrecht spezialisiert. 2017 hat sie das Flüchtling-Magazin mit gegründet und ist seitdem für die Finanzierung und alle rechtlichen Aspekte zuständig. Bei kohero beantwortet sie die rechtlichen Fragen aus unserer Community. „kohero ist ein großartiges Medium für Geflüchtete und für Deutsche, um sich besser kennen zu lernen und die jeweils andere Kultur zu verstehen.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin