Gibt es in Syrien ein Machtvakuum nach Assads Sturz?
Nach dem Sturz Saddam Husseins entstand ein Machtvakuum, das von islamistischen Milizen und anderen Akteuren gefüllt wurde. Droht ein ähnliches Schicksal in Syrien?
Nach dem Sturz Saddam Husseins entstand ein Machtvakuum, das von islamistischen Milizen und anderen Akteuren gefüllt wurde. Droht ein ähnliches Schicksal in Syrien?
Syrische Sicherheitskräfte haben am Freitag Atef Najib in Latakia festgenommen. Er wird verdächtigt, im März 2011 an der Folterung von Kindern durch die Abteilung für politische Sicherheit in Daraa beteiligt gewesen zu sein.
Ahmed Al-Sharaa hat in einer Rede seine Pläne für die Zukunft Syriens vorgestellt. Herausforderungen werden unter anderem die Integration der Milizen und die Art der Kommunikation mit der Bevölkerung sein.
Die Diskussion um den Verbleib der IS-Gefängnisse in den von den „Syrischen Demokratischen Kräften“ (QSD) kontrollierten Gebieten im Nordosten Syriens sorgt seit dem Sturz des Regimes für heftige Kontroversen. Unter stetigem lokalen, regionalen und internationalen Druck wird nach einer grundlegenden
Wie geht es in Syrien weiter? Die Bewohner*innen des ethnisch und religiös vielfältigen Landes stehen vor der Herausforderung, gemeinsam eine Zukunft aufzubauen – wobei ein Blick in die Vergangenheit eine wichtige Rolle spielt.
Mit dem historischen Sturz des Assad-Regimes am 8. Dezember 2024 konnte Syrien nach über 54 Jahren Diktatur und jahrzehntelangen Bürgerkrieg ein neues Kapitel aufschlagen. Während das Land nun vor neuen Chancen und Herausforderungen steht, werfen wir gemeinsam mit dir einen Blick zurück auf die Schi
Trotz des Sturzes von Assad hat die syrische Gemeinschaft weiterhin viel Trauer zu bewältigen. Die UN kündigt Pläne für den Wiederaufbau sowie Sanktionslockerungen an.
Dr. Jasem Al-Mansour, ein syrischer Psychologe, spricht mit kohero Gründer und Chefredakteur Hussam Al Zaher über die Auswirkungen von Krieg und Unterdrückung auf die syrische Bevölkerung. Der promovierte Psychologe, der seit über einem Jahrzehnt im psychosozialen Bereich tätig ist, beschreibt in ei
Ein Hilfspaket in Höhe von 235 Millionen Euro wurde von der EU-Kommissarin angekündigt. Von Assad beschlagnahmtes Eigentum soll seinen Eigentümern zurückgegeben werden.
Der Besuch der Außenministerin Baerbock in Syrien sorgte aufgrund eines verweigerten Handschlags kürzlich für Aufregung. Doch ist diese gerechtfertigt? Über kulturelle Unterschiede.
Gut einen Monat nach Assads Sturz steht die Übergangsregierung in Syrien vor großen Herausforderungen: Stabilität schaffen, Reformen umsetzen und Sanktionen aufheben. Doch was sind diese Sanktionen und wie können sie aufgehoben werden?
Hamza Al-Khatib war erst 13 Jahre alt, als er 2011 vom syrischen Regime in Daraa verhaftetet wurde. Er wurde gefoltert, verstümmelt und ermordet. Sein lebloser Körper wurde in Daraa gefunden – der Bevölkerung sollte er als abschreckendes Beispiel dienen.