
Kultur
Seite 1 von 27


Kurzfilme als Brücke: Wie Flucht und Identität neu erzählt werden

Ausstellung “THANK YOU FOR THANKING ME NOW” – über die ausbleibende Anerkennung Schwarzer Frauen
In der Ausstellung “Thank you for thanking me now" im Altonaer Museum geht es um die Wertschätzung von Schwarzen Frauen. Wie werden sie in unserer Gesellschaft wahrgenommen und was müssen sie tagtäglich leisten? Ein Interview mit Creative Director Mimi Harder

A Dry Mouth – Miteinander statt Gegeneinander, Bewegung statt Stillstand

Hadsch 2025 – Die erste Generalversammlung der Vereinten Nationen
Die jährliche Pilgerfahrt nach Mekka, Hadsch, steht bevor. In dieser Zeit denkt Islamwissenschaftlerin Dr. Zeyneb Sayılgan an die Abschiedspredigt von Prophet Muhammad - und was sie über Rassismus, Sexismus und Kapitalismus verrät.

Der Vogel zweifelt nicht am Ort, zu dem er fliegt - eine Rezension
Usama Al Shahmani kam als Geflüchteter aus dem Irak in die Schweiz und wurde dort heimisch - heimisch in der Landschaft, in den Wäldern, an den Ufern der Flüsse und

Singen für die mentale Gesundheit: Der Dopamin-Chor Hamburg
Mit Musik, Herz und viel Lebensfreude will der arabischsprachige Dopamin-Chor Menschen mit Fluchtgeschichte zusammenbringen. Unsere Autorin war bei einer Probe des Chors dabei und erlebt, wie hier nicht Perfektion, sondern Begegnung zählt.

Ramadan-Beleuchtung: Köln setzt ein Zeichen für Vielfalt und Zusammenhalt
Mit leuchtenden Symbolen des Ramadans setzt eine Kölner Initiative ein sichtbares Zeichen für kulturelle Vielfalt und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Beleuchtung ist weit mehr als bloße Dekoration. Sie macht sichtbar, was oft übersehen wird: die gelebte Vielfalt der Stadt und der Wunsch nach ei

Sahra: "Das Beste aus zwei Welten"
Nour Nouralla hat mit ihrer Partyreihe „Sahra“ etwas Außergewöhnliches erschaffen. Elektronische Musik, arabischer Pop und eine freie, sichere Atmosphäre laden nicht nur in Berlin zum Feiern ein.

Neuaufgelegt: Willkommen im Paradies
1999 erschien „Willkommen im Paradies“ von Mahi Binebine, jetzt wurde der Roman in einer überarbeiteten Übersetzung neu aufgelegt. An Relevanz hat er nichts eingebüßt.

Moin und Salam – wie ein Bildband muslimisches Leben repräsentiert
Über fünf Millionen Muslim*innen leben aktuell in Deutschland – über fünf Millionen individuelle Geschichten und Lebensrealitäten. Glaubt man den deutschen Medien, gibt es nur die eine Muslimin, den einen Muslim. Dass dem nicht so ist, wollen die Wissenschaftlerin Dr. Raida Chbib und der Fotojournal

Duftgeschichten aus meiner Heimat – der Zauber von Bukhoor
Heute möchte ich Dich an einem Ritual teilhaben lassen, das für mich mehr als nur eine Tradition ist. Es geht um Bukhoor – einen der feinsten und sinnlichsten Düfte des Orients, der nicht nur Räume, sondern auch Herzen erfüllt.