Ms Marvel – Mit Schayan Riaz über Repräsentation in Serien

Geht Repräsentation über Superheld*innenfilme? Diesmal sprechen wir mit Filmkritiker und freiem Autor Schayan Riaz über Ms. Marvel und darüber, wie es sich anfühlt, dass Netflix & Co. plötzlich südasiatische Menschen in den Fokus setzen.

curry on! Podcast
Geht Repräsentation über Superheld*innenfilme? Diesmal sprechen wir mit Filmkritiker und freiem Autor Schayan Riaz über die Ms. Marvel und darüber, wie es sich anfühlt, dass Netflix & Co. plötzlich südasiatische Menschen in den Fokus setzen. Wie fanden wir Disneys neue Marvel-Superheldin? Warum wurde Maya beim Schauen zunächst nostalgisch und dann enttäuscht? Und was hat die Heldin aus Jersey-City überhaupt mit uns zu tun? In dieser Folge diskutieren wir über die Notwendigkeit von Repräsentation und darüber, wie diese gelingt.
Folgt Schayan auf Twitter und Instagram!
Inhalt (Spoiler!):
In der Serie „Ms Marvel“ geht es um die 16-jährige Kamala Khan, die einen alten Armreif ihrer Oma anzieht und daraufhin Superkräfte freisetzt. Kamala ist zunächst irritiert und ängstlich, macht sich dann aber auf die Suche nach der Herkunft ihrer Kräfte und landet in Pakistan – bei ihrer Oma. Es folgen emotionale Auseinandersetzungen mit der Familienbeziehungen innerhalb der Khans und traumatischen Erlebnissen, wie der Teilung Indiens und Pakistans. Außerdem lernt Kamala eine weitere südasiatische Familie kennen, Kamran und seine Mutter Najma. Auf den ersten Blick wirken die beiden herzlich. Doch dann wird klar: Sie wollen Kamalas Kräfte nur ausnutzen. Najma ist ein Dschinn und lebt auf der Erde nur im Exil; um jeden Preis will sie zurück in ihre Heimat-Dimension.
Fluten in Pakistan
Informationen zu den Fluten in Pakistan, sowie Spendenmöglichkeiten findet ihr zum Beispiel hier:
Schlagwörter:

Multivitamin-Podcast: Alles neu!

Wir haben uns in der neuesten Folge von Multivitamin mit dem Thema Ehrenamt beschäftigt: Wer engagiert sich in Deutschland eigentlich ehrenamtlich? Außerdem gibt es etwas zu feiern: Der Relaunch des Flüchtling-Magazins ist geschafft und wir starten mit neuem Namen und neuem Design! Mehr zu „kohero“ erzählen uns Chefredakteur Hussam und Redaktionsleiterin Anna im Interview.

Weiterlesen …

Multivitamin-Podcast: Rassistische Polizeigewalt in Deutschland

In der neuen Folge von Multivitamin sprechen wir über „rassistische Polizeigewalt“. 2005 verbrennt Oury Jalloh, gefesselt an Händen und Füßen in einer Dessauer Polizeizelle. In der offiziellen Version heißt es, Jalloh habe sich selbst angezündet. Warum das nicht stimmen kann und wie in Polizei und Justiz systematisch vertuscht wird, hat uns Nadine Saeed von der Initiative Oury Jalloh erzählt.

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Autorengruppe
Sarah Zaheer
Sarah leitet bei kohero die Podcast-Redaktion. Sie ist im Podcast „Multivitamin“ und gemeinsam mit ihrer Schwester Maya bei „curry on!“ zu hören. Sie kommt aus Berlin, lebt aber schon seit einigen Jahren in Hamburg und studiert hier Journalistik und Kommunikationswissenschaft. Nebenbei arbeitet sie als freie Journalistin für die taz Nord. „Ich finde es sehr wichtig, dass beim kohero Magazin Menschen zu Wort kommen, die in der Medienlandschaft sonst leider strukturell unterrepräsentiert sind. Ich möchte dazu beizutragen, diese Perspektiven sichtbar zu machen!“
Maya koordiniert bei kohero die Social Media Redaktion. Sie kommt aus Berlin, ist aber nach Hamburg gezogen und studiert hier Kommunikationsdesign. Außerdem hostet sie mit ihrer Schwester Sarah Zaheer den Podcast „curry on!“, in dem es um die südasiatische Diaspora in Deutschland geht. Maya ist es wichtig, antidiskriminierend zu arbeiten, BIPoC durch kohero eine Plattform zu bieten und ihre Geschichten zu teilen. Ihr Ziel ist es dabei, immer sensibel und trotzdem kritisch zu bleiben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin