Tod in der Diaspora – mit Anjuli Aggarwal über Sterberituale & Trauer

In der neuen Folge "curry on!" sprechen Sarah und Maya gemeinsam mit der Wissenschaftlerin Anjuli Aggarwal über Sterben, Bestatten und Trauern in der südasiatischen Diaspora.

curry on! Podcast

Wie thematisieren wir in unseren Familien Tod und Trauer? Und wissen wir eigentlich, was in einem Sterbefall zu tun ist?

In dieser Folge sprechen wir mit Anjuli Aggarwal. Sie studiert South Asian Studies mit Fokus auf medizinischer Anthropologie und forscht zu hinduistischen Sterberitualen in der Diaspora. Gemeinsam tauschen wir uns dazu aus, wie Bestattungsregularien in Deutschland insbesondere migrantische Communities diskriminieren und welche Rolle Klasse, Kaste und Geschlecht bei Beisetzungen spielen.

Welche Sterberituale kennen wir? Wie gehen wir damit um, aus der Ferne trauern zu müssen? Und warum kann es so empowernd sein, offener über den Tod zu sprechen?

DISCLAIMER: Anjuli erklärt Rituale, die vor allem von upper und middle class Hindus durchgeführt werden. Das bildet nicht die Vielfalt der Sterberituale, die in Südasien oder in hinduistischen Gemeinden praktiziert werden, ab.

TRIGGERWARNUNG für die Folge: Tod, Trauer, Beschreibung von Todesritualen wie zB Kremationen

Hussams Kommentar: Die Angst im Hier zu sterben
Anjuli auf Instagram: @deathindiaspora⁠

Wir starten unseren neuen Newsletter. Melde dich ⁠⁠⁠hier⁠⁠⁠ an, um keine News zu verpassen. Außerdem freuen wir uns, wenn du an unserer ⁠⁠⁠Community-Umfrage⁠⁠⁠ teilnimmst, damit wir unsere Arbeit reflektieren können. Danke!

Dies ist ein Podcast vom ⁠⁠⁠kohero Magazin⁠⁠⁠. Nur durch deine Spende ist unsere Arbeit möglich. Unterstütze uns ⁠⁠⁠hier⁠⁠⁠.

Du hast Feedback, Themenvorschläge oder Anregungen? Schreib uns!

Instagram: ⁠⁠⁠@curryon_podcast⁠⁠⁠
E-Mail: curryon@kohero-podcast.de
Musik und Einspieler: ⁠⁠⁠Christian Petzold

 
 
 
Schlagwörter:
Sarah Zaheer
Sarah leitet bei kohero die Podcast-Redaktion. Sie ist im Podcast „Multivitamin“ und gemeinsam mit ihrer Schwester Maya bei „curry on!“ zu hören. Sie kommt aus Berlin, lebt aber schon seit einigen Jahren in Hamburg und studiert hier Journalistik und Kommunikationswissenschaft. Nebenbei arbeitet sie als freie Journalistin für die taz Nord. „Ich finde es sehr wichtig, dass beim kohero Magazin Menschen zu Wort kommen, die in der Medienlandschaft sonst leider strukturell unterrepräsentiert sind. Ich möchte dazu beizutragen, diese Perspektiven sichtbar zu machen!“
Maya koordiniert bei kohero die Social Media Redaktion. Sie kommt aus Berlin, ist aber nach Hamburg gezogen und studiert hier Kommunikationsdesign. Außerdem hostet sie mit ihrer Schwester Sarah Zaheer den Podcast „curry on!“, in dem es um die südasiatische Diaspora in Deutschland geht. Maya ist es wichtig, antidiskriminierend zu arbeiten, BIPoC durch kohero eine Plattform zu bieten und ihre Geschichten zu teilen. Ihr Ziel ist es dabei, immer sensibel und trotzdem kritisch zu bleiben.

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Multivitamin-Podcast: Wie zugänglich ist der Arbeitsmarkt für Migrant*innen?

Welche Erfahrungen machen Geflüchtete und Migrant*innen auf dem Arbeitsmarkt? Und wer setzt sich für sie und ihre Arbeitsrechte ein? Wir sprechen mit Tanja Chawla, Vorsitzende des Hamburger Gewerkschaftsbundes, über die Rolle der Gewerkschaften und ihre Möglichkeiten, migrantische und geflüchtete Arbeitnehmer*innen zu repräsentieren. Außerdem haben wir Fakhria Menzel von Bin e.V. zu Gast. Sie erzählt, wie sich ihr Verein für die berufliche Integration von Migrant*innen einsetzt – und welche Hürden insbesondere Frauen dabei haben. Janina Hertel von der Arbeitsstelle Migrationsforschung und Integrationspraktiken der HAW Hamburg gibt uns Einblicke darin, wie ausländische Studierende den Sprung in die Arbeitswelt schaffen können. Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Feedback? Schreibt uns gerne an podcast@kohero-magazin.de oder über Instagram! Wir sind gemeinnützig und können unsere Arbeit nur durch Spenden weiterführen. Unterstützt uns gerne hier. An dieser Produktion mitgewirkt haben: Valeria Bajana Bilbao, Jonas Graeber, Natalia Grote, Judite Miguel, Anna Seifert, Anne Josephine Thiel, Sarah Zaheer Unsere neue Printausgabe “In Arbeit” erscheint am 22.08.2022. Hier könnt ihr sie bestellen. Am 29.08.2022 feiern wir unsere Release-Party im Museum der Arbeit Hamburg mit einer Lesung, einem Panel, Essen, Getränken & Musik. Der Eintritt ist kostenlos, kommt vorbei! Zur Anmeldung geht es hier.  

Weiterlesen …

Diasporaschmerz – Über Sehnsüchte und Zugehörigkeit

Fühlen wir uns als Teil einer Diaspora? Was bedeutet dieser Begriff überhaupt? Wo sind wir Zuhause und was hat ein Eiscreme-Truck damit zu tun? In der dritten Folge „curry on!“ dreht sich alles um das Leben in einer Diaspora und den Schmerz, der damit verbunden ist. Wir sprechen über Heimweh und Fernweh, unsere manchmal idealisierte Vorstellung von Pakistan und darüber, warum Sarah immer noch keinen Hausarzt hat. Außerdem haben unsere Hörer:innen uns Sprachnachrichten geschickt und erzählt, inwiefern sie sich einer Diaspora zugehörig fühlen – und was Survivor-Guilt, Sprachweh und das Gefühl, nicht reinzupassen, damit zu tun haben. Instagram Youtube Itunes Spotify

Weiterlesen …
Mit Allaa im Studio. Foto: Cheung Chi Chung

Multivitamin-Podcast: Mit Humor gegen Vorurteile

Das Flüchtling-Magazin startet einen neuen Podcast! In unserer ersten Folge von „Multivitamin“ haben wir mit Allaa Faham gesprochen. Der Youtube-Star kämpft mit seinem Kanal „German Lifestyle“ humorvoll gegen Vorurteile und hat gemeinsam mit seinem Kollegen Abdul Abbasi ein Buch geschrieben.

Weiterlesen …

zu.flucht Podcast: Zu Klimaaktivismus

Wir haben Aktivistin Leila von BIPoC For Future zu Gast, die uns davon berichtet, wie sich rassistische Strukturen auch in Klimaschutzbewegungen wiederfinden. Dante Davis vom Projekt Locals United der Bundjugend erklärt uns, welche Zusammenhänge zwischen Klimakrise und Kolonialismus bestehen. Außerdem stellen wir euch das Projekt KlimaDeSol vor, wo sich Lucia Murìel dafür einsetzt, Klimaaktivist*innen mit Migrations- und Fluchtgeschichte sichtbar zu machen.   Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Feedback? Schreibt uns gerne an podcast@kohero-magazin.de oder über Instagram! Wir sind gemeinnützig und können unsere Arbeit nur durch Spenden weiterführen. Unterstützt uns gerne hier. Abonniert hier unseren Newsletter, um alle Infos zum Thema Klimaaktivismus gebündelt in euer Postfach zu bekommen. An dieser Produktion mitgewirkt haben: Jonas Graeber, Natalia Grote, Anna Seifert, Anne Josephine Thiel, Sarah Zaheer Sounddesign: Christian Petzold   Infos zur Folge: Unseren Schwerpunkt zum Thema Klimaaktivismus findet ihr hier. Dort kommt ihr zum Faktenüberblick und zum Artikel „Wieso mich als Syrer Klimaschutz weniger interessiert„. Broschüre “Kolonialismus und Klimakrise” Paper der Heinrich-Böll-Stiftung mit Handlungsempfehlungen  

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Sarah Zaheer
Sarah leitet bei kohero die Podcast-Redaktion. Sie ist im Podcast „Multivitamin“ und gemeinsam mit ihrer Schwester Maya bei „curry on!“ zu hören. Sie kommt aus Berlin, lebt aber schon seit einigen Jahren in Hamburg und studiert hier Journalistik und Kommunikationswissenschaft. Nebenbei arbeitet sie als freie Journalistin für die taz Nord. „Ich finde es sehr wichtig, dass beim kohero Magazin Menschen zu Wort kommen, die in der Medienlandschaft sonst leider strukturell unterrepräsentiert sind. Ich möchte dazu beizutragen, diese Perspektiven sichtbar zu machen!“
Maya koordiniert bei kohero die Social Media Redaktion. Sie kommt aus Berlin, ist aber nach Hamburg gezogen und studiert hier Kommunikationsdesign. Außerdem hostet sie mit ihrer Schwester Sarah Zaheer den Podcast „curry on!“, in dem es um die südasiatische Diaspora in Deutschland geht. Maya ist es wichtig, antidiskriminierend zu arbeiten, BIPoC durch kohero eine Plattform zu bieten und ihre Geschichten zu teilen. Ihr Ziel ist es dabei, immer sensibel und trotzdem kritisch zu bleiben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin