SyGAAD-Syrische Mediziner*innen schließen sich zusammen

Die meisten ausländischen Ärzt*innen in Deutschland stammen aus Syrien, im Jahr 2021 waren es 5404 Mediziner*innen. Auch syrische Apotheker*innen gibt es immer mehr. Neben relativ guten Arbeitsbedingungen in Deutschland, finden viele Menschen mit medizinischen Berufen hier seit 2011 Zuflucht vor dem Krieg.

Sich untereinander zu vernetzen, gegenseitig zu unterstützen und Erfahrungen auszutauschen – das war der Ansporn, als sich die Syrische Gesellschaft für Ärzte und Apotheker in Deutschland e.V. (SyGAAD) 2020 formell gründete.

Erstes Treffen der SyGAAD

Diesen Sommer war es dann endlich so weit: Das erste große Treffen der SyGAAD in Präsenz fand statt. Die 350 Menschen, die am 14. Mai 2022 den Konferenzsaal des Radisson Blue Hotels in Frankfurt am Main füllten, haben sich schick gemacht. Unter den Besucher*innen sind Ärzt*innen und Pharmazeut*innen sowie Dozent*innen und Studierende. Auf der Gründungsveranstaltung wird der Verein für Mitgliedschaften geöffnet, der Andrang bei den Anträgen ist seitdem groß.

Steiniger Anerkennungsweg

Daraus spricht auch der Wunsch, endlich Gehör zu finden und auf ein Anliegen hinzuweisen, welches viele der medizinischen Fachkräfte in Syrien umtreibt. Stichwort Anerkennungsweg: Ärzt*innen und Apotheker*innen aus Syrien stehen vor zahlreichen Hürden, wenn sie in Deutschland arbeiten wollen.

Wie groß diese Hürden sind, berichtet ein Arzt, der Mitglied der SyGAAD ist: „Neben der langen Prüfungszeit der Unterlagen stellen die uneinheitlichen Voraussetzungen in den verschiedenen Bundesländern die größte Hürde dar, an der wir als Verein arbeiten.“ Die Bearbeitung dauere einige Monate, dazu würden einige Länder mehr Unterlagen als andere fordern. „Wenn etwa eine Legalisierung von Zeugnissen bei der deutschen Botschaft gefordert wird, kann das die Bearbeitung bis um sieben Monate verzögern“, so der Mediziner.

Vernetzung und Unterstützung

Bis die Prüfungsbehörde die Unterlagen genehmigt hat und Absolvierenden ein Termin zur Sprachprüfung zugeteilt wird, kann mehr als ein Jahr vergehen. In dieser Zeit müssen die Betroffenen ihr Leben finanzieren, und das ohne Arbeitserlaubnis. Manchmal passiere es sogar, dass syrischen Mediziner*innen trotz aller Prüfungen die Berufserlaubnis vorenthalten werde. Bei Apotheker*innen sei die Situation ähnlich schwierig, ergänzt Somar Hanna. „Doch als SyGAAD können wir die Kolleginnen und Kollegen unterstützen, die neu nach Deutschland kommen“, so der Pharmazeut, der bei der SyGAAD für die Vernetzung Studierender zuständig ist.

Besonders Student*innen sind es, die in letzter Zeit für großen Zulauf sorgen. „Mittlerweile ist ‚SyGAAD-Studis‘ die größte Arbeitsgruppe“, so Hanna. Ziel des Vereins sei nicht nur die Integration von Fachkräften, sondern auch die Unterstützung syrisch- bzw. arabischsprachiger Studierender, die in Deutschland in einer Fremdsprache studieren. Angebote zur Vernetzung mit Berufstätigen seien da umso wichtiger. Zu beruflichen und sozialen Aspekten gibt es weitere AGs, so etwa zu den Themen Familie und Arbeitsmarkt.

„Deutschland hat uns aufgenommen“

Trotz des Ärgers über den steinigen Anerkennungsweg überwiegt bei den Mitgliedern der SyGAAD die Solidarität mit Deutschland. Diskriminierend findet Somar Hanna die Hürden für syrische Fachkräfte nicht. Allein deswegen, weil sich die deutsche Gesellschaft letztendlich selbst schadet. „Gerade bei Ärztinnen und Ärzten gibt es ja einen absoluten Fachkräftemangel“, berichtet er. 

Vereinspräsident Faisal Shehadeh sieht das ähnlich: „Wir möchten ja auch deshalb schnell mit dem Arbeiten beginnen, um dem Land helfen zu können, das uns aufgenommen hat.“ Gelingen soll das mithilfe von Kooperationen mit anderen Vereinen, etwa dem Marburger Bund, der größten Ärzt*innen-Vereinigung Deutschlands. Darüber hinaus setzt sich Somar Hanna dafür ein, Freiwillige für ein Ehrenamt innerhalb der SyGAAD zu animieren. „Wenn wir junge Menschen daran gewöhnen, sich zu engagieren, motivieren wir sie, auch im späteren Leben Verantwortung zu übernehmen.“ Mittlerweile zählt die SyGAAD schon mehr als 70 Ehrenamtliche – Tendenz steigend.

wählen

Björn Lüttmann – Unsere Fragen an den SPD-Abgeordneten

Björn Lüttmann ist SPD-Politiker und Abgeordneter im Landtag Brandenburg. Der 41-Jährige lebt in Oranienburg, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er ist ebenfalls Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Landtagsfraktion und hat dem Flüchtling-Magazin ein Interview gegeben.

Weiterlesen …
Foto: Glenn Carstens-Peters on Unsplash

Corona ermöglicht auch neue Erfahrung und Planung

Die Quarantäne oder der „Zwangsaufenthalt“ ist mit viel Angst, Sorge, Heimweh und Unbehagen verbunden. Und der Mangel an sinnvollen und gesunden Beschäftigungen kann diese Herausforderungen noch verstärken. Die Flüchtlingsgemeinschaft Die

Weiterlesen …
Foto: Ben Wicks via Unsplash unter CC BY-SA 3.0-Lizenz.

Ihr Kinderlein, kommet

Bei dem Gedanken an Flüchtlinge denkt Lilo David an die traumatisierten Kinder, denen sie im Kindergarten ihres Enkels begegnet. Sie sind hier in Sicherheit, aber haben noch keine Heimat gefunden. Sie stellt die Frage nach unserer westlichen Willkommenskultur und den Weichen, die heute für ein besseres Miteinander von morgen gestellt werden müssen.

Weiterlesen …

Ein Dialog über den Glauben – Teil 2

„Die Familie ist die Basis für unsere Gesellschaft, nicht der Mensch als Individuum“ Hussam Al Zaher erzählt: Der Glaube verbindet uns mit unseren Familien, denn wir glauben, dass unsere Familien uns

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Victor studiert in Berlin und im französischen Nancy und Sozial- und Politikwissenschaften. „Bei kohero kann ich dazu beitragen, Dialoge sichtbar zu machen, die häufig zu kurz kommen. Gleichzeitig kann ich wahnsinnig viel über Interkulturalität und verschiedene Gesellschaftssysteme lernen.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin