
Neuer Schwerpunkt zur Bezahlkarte
In den vergangenen Wochen haben die Journalistinnen Jessica Chen und Lucia Junker für uns zu der Bezahlkarte für Geflüchtete recherchiert. Bundeskanzler Merz hat vor wenigen Wochen angekündigt, dass er die Bezahlkarte bundesweit einheitlich einführen möchte und Hamburg plant bereits eine Ausweitung auf andere Sozialhilfeempfänger*innen — doch wie ist denn eigentlich die Bilanz nach über einem Jahr?
Die Behörden versprachen sich weniger Verwaltungsaufwand und weniger Migration. Doch die Beschwerden häufen sich.
Neueste Artikel

Nutzlos, einschränkend, demütigend – Warum die Bezahlkarte in der Kritik steht
Der Duft von fettigem Essen zieht von Verkaufsständen durch einen Park in Hamburg-Altona. Es ist ein heißer Sonntag im Juli. Die Stimmung ist ausgelassen, Kinder rennen umher. Abseits des Geschehens

Getrackt und kontrolliert? – Wie Bezahlkarten-Apps Geflüchtete digital überwachen
Niklas Klee (links) und Tim Philipp Schäfers (rechts) beschäftigen sich sowohl beruflich als auch privat mit Cyber Security und Datenschutz. In der Vergangenheit haben sie gemeinsam ethische IT-Sicherheitsforschung durchgeführt und
migrationsnews

Antimuslimischer Rassismus auf Rekordhoch
Die Zahl antimuslimischer Übergriffe und Diskriminierungen in Deutschland hat im Jahr 2024 einen neuen Höchststand erreicht. Laut dem Netzwerk CLAIM wurden insgesamt 3.080 antimuslimische Vorfälle dokumentiert – das ist ein

„Das ist kein Land, in dem ich meine Kinder großziehen will“ – Warum Menschen aus Deutschland auswandern
Laut einer repräsentativen Online-Befragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung erwägen mehr als ein Viertel der eingewanderten Menschen in Deutschland, das Land wieder zu verlassen. Wie der Forscher Lukas Olbrich
Schwerpunkt

„Ein Instrument zur Kontrolle“ – Hamburg weitet Bezahlkarte aus
Die Bezahlkarte für Asylsuchende wurde mit drei zentralen Versprechen beworben: Sie soll Schleuser bekämpfen, die Verwaltung entlasten und den zweckgebundenen Einsatz von Sozialleistungen sichern. Ursprünglich als migrationspolitisches Instrument verkauft, sollte

Alte Idee, neue Verpackung – warum die Bezahlkarte in der Vergangenheit scheiterte
Die Idee, Geflüchteten das Geld nicht bar auszuzahlen, sondern über eine Bezahlkarte zur Verfügung zu stellen, ist nicht neu. Bereits in den 1990er Jahren wurde mit alternativen Leistungsformen experimentiert –

gemeinnützig
Wir sind nicht an Profit interessiert, sondern an Zusammenhalt. Alle Spenden stecken wir zu 100 % in unsere Inhalte, Projekte und Teammitglieder.

kommunity-orientiert
kohero funktioniert nur gemeinsam: Als Teil unserer kommunity kannst du das Magazin durch deine Mitarbeit, neue Ideen und Geldspenden unterstützen.

crossmedial
kohero gibt's online und gedruckt zu lesen, direkt ins E-Mail-Postfach oder für die Ohren. Am besten kommt all das zusammen – z.B. bei unseren Fokusthemen.

konstruktiv
Die Themen, über die wir berichten, können schwer und traurig sein. Wichtig dabei ist uns, Kontexte herzustellen und potenzielle Lösungen im Blick zu behalten.
Persönliche Geschichten

Spende Zeit
Werde ehrenamtliches Redaktionssmitglied, Schreibpartner*in im Schreibtandem oder unterstütze uns in anderen Bereichen!

Spende Wissen
Teile deine Expertise zu einem bestimmten Thema rund um Flucht, Migration und Zusammenhalt mit uns!

Spende Geld
Ohne deine Spende ist unsere Arbeit nicht möglich! Supporte unsere Redaktion mit einer kleinen oder großen Geldspende!

Spende Ideen
kohero entwickelt sich ständig weiter. Teile deine Ideen für neue Formate mit uns und setze diese gleich um!
nelken & nostalgie

Kimchi: Beilage der Kindheit, des Alltags und der Narben
Heute teilt Esther 윤정 (Yungsung) Lisa Rüden ihre Erinnerungen an Kimchi. Kimchi ist für Esther weit mehr als eine Beilage – es gehört in ihren Alltag, ist Geschmack gewordene Erinnerung,

Tarte au Citron: eine Postkarte aus der Vergangenheit
Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe nelken & nostalgie! Heute teilt Victoria ein Rezept aus Frankreich mit dir: Die Tarte au Citron – eine spritzig-frische Zitronentarte, gekrönt mit einem luftig-leichten Hauch