Melehie ist ein traditionelles Gericht aus Südsyrien, insbesondere aus der Region Darʿā. Es ist ein Stück Heimat, ein Symbol für Gemeinschaft und familiäre Verbundenheit. Der Geschmack von Melehie weckt in mir Erinnerungen an meine Familie, vor allem an meine Großmutter in Damaskus, mit der ich viele unvergessliche Momente verbracht habe. Das liegt besonders an dem Duft von Nelken und den anderen Gewürzen, denn diese erinnern mich an meine Kindheit und versetzen mich in die lebendige Atmosphäre meiner Heimat zurück.
In Darʿā wird Melehie nicht nur zu festlichen Anlässen wie Hochzeiten serviert, sondern auch bei bedeutenden Zusammenkünften, wichtigen Gesprächen und sogar zur Beilegung von Konflikten. Es ist ein Symbol des Miteinanders und der Gastfreundschaft. Melehie bringt Menschen zusammen, stärkt familiäre Beziehungen und schafft eine Atmosphäre des Vertrauens. Das Gericht wird traditionell auch am ersten Tag des Ramadan zubereitet. In vielen arabischen Ländern besteht die Tradition, den Fastenmonat mit einem Gericht zu beginnen, das Joghurt oder andere weiße Zutaten enthält. Die Farbe Weiß symbolisiert Reinheit, Frieden und ein reines Herz – Werte, die den Beginn des heiligen Monats begleiten und den Geist auf eine Zeit der Besinnung und Spiritualität einstimmen.
Die Zubereitung von Melehie ist wie ein liebevolles Ritual, das mit großer Sorgfalt und Hingabe durchgeführt wird. Alles beginnt mit frischem Schafsfleisch, das traditionell direkt vor der Zubereitung geschlachtet wird. Das Herzstück des Gerichts ist das Schafwasser, das gemeinsam mit Couscous gekocht wird und so ein einzigartiges Aroma entfaltet.
Die wahre Kunst liegt in der harmonischen Verbindung von Schafwasser und Joghurt – einer geheimen Zutat, die in vielen Haushalten von Darʿā verwendet wird. Diese Mischung verleiht dem Gericht seinen unverwechselbaren Geschmack und seine samtige Konsistenz. Besonders raffiniert ist die Zugabe von arabischer Butter, die in das Gericht eingearbeitet wird und ihm eine cremige Textur verleiht. Aus dem zarten Schaffleisch, würzigen Joghurt und feiner Butter entsteht eine Geschmackskomposition, die sowohl herzhaft als auch leicht säuerlich ist und die Sinne verzaubert.
Zu Melehie gehören auch Kebbe – kleine, knusprige Köstlichkeiten, die an arabische Böreks erinnern. Sie werden mit würzigem Hackfleisch gefüllt und in heißem Öl goldbraun frittiert. Ihre knusprige Hülle und saftige Füllung ergänzen das Gericht perfekt und machen es zu einem richtigen Festmahl.
Für mich ist Melehie nicht nur eine Speise, sondern Identität und ein Stück Heimat, das meine Mutter aus Syrien nach Deutschland mitgebracht hat. Es erzählt Geschichten von Familie, Zusammenhalt und Tradition. Jedes Mal, wenn ich es esse, kehren die Erinnerungen an meine Kindheit zurück: an die Momente, in denen meine Großmutter mit Liebe dieses Gericht zubereitete und unsere Familie an einem Tisch versammelte.
Das Rezept: Melehie (المليحي الدرعاوي)
Zutaten:
- Lamm- oder Hühnerfleisch (mit Knochen ca. 1,5 kg)
- Gewürze wie eine Zimtstange, Nelken, Kardamom, Pfeffer, Lorbeerblätter
- 1 Zwiebel
- 1 kg Joghurt
- 1 Tasse flüssiger Jameed (getrockneter Joghurt)
- 1 EL Stärke
- 1 kg Bulgur und/oder Reis
Zubereitung:
- Das Fleisch mit den Gewürzen, der Zwiebel und Salz kochen, bis es zart ist. Den Joghurt mit Jameed und Stärke verrühren und unter ständigem Rühren aufkochen lassen.
- Bulgur und/oder Reis waschen, aber nicht einweichen. Die Mischung in einen Topf geben. Pro Tasse Bulgur drei Tassen Wasser (idealerweise Fleischbrühe) hinzufügen. Sobald das Wasser weniger wird, den Deckel schließen und nicht ständig öffnen. Gelegentlich umrühren, bis der Reis vollständig aufgeht.
- Etwas von der kochenden Joghurtsoße mit Butter mischen und unter das Bulgur-Reis-Gemisch rühren.
- Das gekochte Fleisch in die Joghurtsoße geben und 10 Minuten köcheln lassen.
- Mit gebratenen Kibbeh servieren.
Das Geheimnis
Melehie erinnert geschmacklich an Mansaf, unterscheidet sich aber durch die Zubereitungsweise und die Gewürze.
Beim Kochen des Fleisches nicht zu früh salzen, damit es schön saftig bleibt. Jede Familie nutzt unterschiedliche Gewürze, füge aber am besten ganze Gewürze wie Lorbeerblätter, Kardamom, Zimtstangen und Nelken ins Kochwasser, um das Aroma zu intensivieren. Geröstete Mandeln sind ein gutes Topping am Schluss.
PS: Inzwischen haben schon mehrere Menschen aus unserem kohero Team und der Community ihre Geschichten und Lieblingsrezepte geteilt. Wenn auch du deinen Beitrag für diesen Newsletter schreiben möchtest, schick mir deine Idee gerne hier.