migrationsnews
Seite 1 von 18
Wenn virtueller Hass zur Realität wird
Wo ist das Problem im Stadtbild wirklich?
Rückschritt statt Fortschritt: Jobturbo wird wieder abgeschafft
Deutschland muss Palästina anerkennen
Während Frankreich und Großbritannien Palästina als Staat anerkennen wollen, zögert Deutschland weiterhin. Doch der Druck wächst: Angesichts der Hungersnot in Gaza fordern immer mehr Menschen in Deutschland die Anerkennung. Auch kohero-Autor Ahmad Shihabi spricht sich dafür aus und kommentiert.
Trotz Taliban-Herrschaft: Abschiebungen nach Afghanistan nehmen zu
Während ein Berliner Gericht Deutschlands Verantwortung gegenüber gefährdeten Afghan*innen betont, nehmen Abschiebungen in der Region um Afghanistan massiv zu – auch andere Staaten verschärfen ihren Kurs
Friedensnobelpreis für Trump? Eine Farce mit Folgen
Donald Trump wurde für den Friedensnobelpreis nominiert. Dies zeigt: Der Begriff „Frieden“ wird zunehmend als PR-Label missbraucht – mit dramatischen Folgen für Gerechtigkeit, Sicherheit und das Völkerrecht.
Antimuslimischer Rassismus auf Rekordhoch
2024 wurden in Deutschland über 3.000 Fälle antimuslimischer Diskriminierung und Gewalt dokumentiert – so viele wie nie zuvor. Besonders betroffen: sichtbar muslimische Frauen und Kinder.
„Das ist kein Land, in dem ich meine Kinder großziehen will“ – Warum Menschen aus Deutschland auswandern
Immer mehr Migrant*innen denken darüber nach, Deutschland wieder zu verlassen. Eine neue Studie zeigt: Rassismus, politische Stimmung und fehlende Anerkennung spielen dabei eine zentrale Rolle. Auch für unsere Autorin Natalie nehmen die Gründe für das Auswandern zu.
"Integration? Brauchen wir wohl nicht mehr" - Abschaffung des Familiennachzugs
Das neue Kabinett hat die Abschaffung des Familiennachzugs für subsidiär Schutzbedürftige beschlossen. Außerdem soll die Turbo-Einbürgerung nach drei Jahren wieder rückgängig gemacht werden. Wo bleibt der zivilgesellschaftliche Aufschrei?
Deutschlands zögerliche Stimmen zu Gaza
Seit 18 Monaten machen Menschen auf die humanitäre Krise in Gaza aufmerksam – und werden ignoriert oder kriminalisiert. Nun verändert sich die Debatte in Deutschland. Warum es genau jetzt mehr Druck und politische Forderungen braucht