
DAS NEUE MAGAZIN: WIR WOLLEN ES SCHAFFEN
Vor zehn Jahren öffnete Deutschland Türen und Herzen für Millionen Menschen auf der Flucht. Aus dieser Zeit der Willkommenskultur ist nicht nur Hoffnung, sondern auch eine Vielzahl neuer Projekte und Begegnungen entstanden – darunter das kohero Magazin.
Mit der Ausgabe „Wir wollen es schaffen“ rücken wir erneut die Haltung der Solidarität in den Fokus: Geschichten vom Ankommen und Bleiben, von Herausforderungen, Zusammenhalt und dem, was geflüchtete Menschen in ihrer neuen Heimat bewegt.
Themen im Heft: Bilanz nach 10 Jahren Willkommenskultur, Medien und migrationsfeindliche Narrative, ehrenamtliches Engagement, Seenotrettung, Ukraine, Zusammenleben, Psyche, Sichtbarkeit und Kultur.
Neueste Artikel

Kurzfilme als Brücke: Wie Flucht und Identität neu erzählt werden
Stell dir vor, du könntest in nur wenigen Minuten die Welt durch die Augen eines anderen sehen – ihre Ängste, ihre Hoffnungen, ihre Kämpfe. Kurzfilme machen genau das möglich. Sie

Trotz Taliban-Herrschaft: Abschiebungen nach Afghanistan nehmen zu
Während ein Berliner Gericht Deutschlands Verantwortung gegenüber gefährdeten Afghan*innen betont, nehmen Abschiebungen in der Region um Afghanistan massiv zu – auch andere Staaten verschärfen ihren Kurs
migrationsnews

Unrealistisch und unverantwortlich: Rückführung nach Syrien
Die migrationsnews sind dein wöchentlicher Nachrichtenüberblick zu den Themen Flucht und Migration. Diese Woche schreibt Redaktionsmitglied Emad über den Vorschlag von Innenministerin Faeser, „Erkundungsreisen“ für syrische Geflüchtete nach Syrien anzubieten.

Trumps Migrationspolitik: radikal und rassistisch
Die migrationsnews sind dein wöchentlicher Nachrichtenüberblick zu den Themen Flucht und Migration. Diese Woche schreibt Kady über Trumps Migrationspolitik in den USA.
Schwerpunkt

Krieg, Flucht, Neustart: Ruslanas Weg in den deutschen Pflegeberuf
Als der Krieg in der Ukraine begann, musste Ruslana ihre Heimat und ihren Beruf als Arzthelferin hinter sich lassen. Im Gespräch mit kohero Autorin Marejke Talea Tammen erzählt sie, wie sie in Deutschland vor großen Herausforderungen stand. Nach einem langen Prozess kann sie heute wieder in ihrem Traumberuf arbeiten.

Stadtteilmütter in Berlin: Unterstützung für geflüchtete und migrierte Mütter
Geflüchtete und migrierte Frauen stehen mit der Geburt eines Kindes oft vor zweifachen Schwierigkeiten: Sie müssen Care-Arbeit und Organisation in einem System übernehmen, das sie nicht gut kennen, und stoßen auf Barrieren wie die deutsche Sprache. Die Berliner „Stadtteilmütter“ kennen diese Herausforderungen aus eigener Erfahrung und stehen helfend zur Seite.

gemeinnützig
Wir sind nicht an Profit interessiert, sondern an Zusammenhalt. Alle Spenden stecken wir zu 100 % in unsere Inhalte, Projekte und Teammitglieder.

kommunity-orientiert
kohero funktioniert nur gemeinsam: Als Teil unserer kommunity kannst du das Magazin durch deine Mitarbeit, neue Ideen und Geldspenden unterstützen.

crossmedial
kohero gibt's online und gedruckt zu lesen, direkt ins E-Mail-Postfach oder für die Ohren. Am besten kommt all das zusammen – z.B. bei unseren Fokusthemen.

konstruktiv
Die Themen, über die wir berichten, können schwer und traurig sein. Wichtig dabei ist uns, Kontexte herzustellen und potenzielle Lösungen im Blick zu behalten.
Persönliche Geschichten

Spende Zeit
Werde ehrenamtliches Redaktionssmitglied, Schreibpartner*in im Schreibtandem oder unterstütze uns in anderen Bereichen!

Spende Wissen
Teile deine Expertise zu einem bestimmten Thema rund um Flucht, Migration und Zusammenhalt mit uns!

Spende Geld
Ohne deine Spende ist unsere Arbeit nicht möglich! Supporte unsere Redaktion mit einer kleinen oder großen Geldspende!

Spende Ideen
kohero entwickelt sich ständig weiter. Teile deine Ideen für neue Formate mit uns und setze diese gleich um!
nelken & nostalgie

Mansaf: der Geschmack von Heimat und Gemeinschaft
Im Newsletter „nelken & nostalgie“geht es um die liebsten Rezepte aus der Heimat, die Körper und Seele zusammenhalten. Für koher-Autor Emad ist Mansaf so ein Gericht. Hier gibt es das Rezept.

Couscous: die Seele der nordafrikanischen Küche
Im Newsletter nelken & nostalgie geht es um die Lieblingsrezepte, die uns an Zuhause erinnern und von denen wir nicht genug bekommen können. So ein Gericht stellt Sabrina vor: Couscous aus Algerien.