Schwerpunkte
In unserer cross-medialen Schwerpunkt-Redaktion zu.flucht bearbeiten wir alle sechs Wochen ein neues Thema rund um Migration, Flucht und Zusammenhalt. Hier findest du eine Übersicht über unsere bisherigen Themen.

zu.flucht
Wir berichten multimedial über Themen rund um Flucht und Migration. Dabei sprechen wir mit Expert*innen und Betroffenen, zeigen Perspektiven von Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte auf und recherchieren Hintergründe. Wir verstehen diesen Podcast als Zufluchtsort. Für alle, die sich persönliche, konstruktive und vielfältige Perspektiven zu Migration und Zusammenhalt wünschen.
- Sicherheit
Warum wird Migration so häufig als Sicherheitsrisiko dargestellt? Und welche Auswirkungen hat Versicherheitlichung auf Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte?
- Bildungsgerechtigkeit
Was bedeutet Bildungsgerechtigkeit und welche migrantischen Perspektiven gibt es darauf? Wie erleben Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte das Bildungssystem?
- Gesundheit
Welchen Zugang haben Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte zum Gesundheitssystem? Wie erleben sie Rassismus im Gesundheitswesen? Welche Ansätze gibt es, um diskriminierungssensible Gesundheitsversorgung zu ermöglichen?
- Klimaaktivismus
Wie hängen Kolonialismus und die Klimakrise zusammen? Welche kolonialen Narrative ziehen sich im oft weißen Klimaaktivismus durch? Warum sind Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte unterrepräsentiert?
- Staatsbürgerschaft
Welche Rechte gehen mit einer Staatsangehörigkeit einher? Über Gesetzesänderungen, Bürokratie und Staatenlosigkeit.
- Jin, Jiyan, Azadî
Was ist im Iran genau passiert und wie wird sich die Lage weiterentwickeln? Und welche Wünsche, Forderungen und Gedanken hat die iranische Diaspora in Deutschland?
- Klassismus & Rassismus
In Deutschland sind immer mehr Menschen armutsgefährdet. Viele Betroffene sind Migrant*innen und Menschen ohne deutsche Staatsangehörigekit. Doch warum ist das so?
- Behinderung & Flucht
Ungefähr 15% der geflüchteten Menschen haben eine Behinderung oder sind chronisch krank. Welche Erfahrungen machen sie? Und wie gehen sie mit Barrieren um?
- Arbeit & Migration
Migration soll dazu beitragen, den Fachkräftemangel in Deutschland zu bewältigen. Doch warum stoßen Migrant*innen und Geflüchtete dann auf so viele Hürden, wenn sie hier arbeiten möchten?
- Willkommenskultur
Gibt es überhaupt so etwas wie eine “Willkommenskultur”? Was bedeutet dieser Begriff und wie wird er genutzt? Wie nehmen Geflüchtete und Ehrenamtliche Willkommenskultur wahr?
- Marginalisierte Männlichkeit
Wie werden migrantisch gelesene Männer wahrgenommen? Welche Erfahrungen machen sie? Wie berichten die Medien über sie und entspricht das einem realistischen Bild?
- In Bewegung: Sport
Sport wird häufig als Hebel für Integration betrachtet – aber was ist an diesem Narrativ eigentlich dran? Welche Erfahrungen machen Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte in Sportvereinen?

multivitamin wird zu.flucht
Seit über drei Jahren podcasten wir erfolgreich über Migration, Flucht und Ankommen. Warum wir uns für einen neuen Namen entschieden haben, erfahrt ihr im neusten Podcast!
Neuste Artikel

zu.flucht Podcast: Zu Sicherheit
In dieser Folge haben wir Ahmad Ghrewati zu Gast. Er hat selbst Fluchterfahrung, ist als Sprecher bei der Seebrücke aktiv und erzählt, warum er sich für die Sicherheit auf der

Verlorene Sicherheit
Die Hitze macht sich bemerkbar, die Temperaturen steigen, Schweißperlen tropfen, die Mundpartie trocknet aus, als würde sie sich zusammenziehen. Ein starkes Durstgefühl. Doch egal, ob man den Wasserhahn öffnet, den
Flucht & Migration
Alles zu den Themen Flucht & Migration von Menschen mit und ohne Flucht- und Migrationsgeschichte.
Neuste Artikel

Migration & Sicherheit – eine Bestandsaufnahme
Wenn wir an nationale Sicherheit denken, beinhaltet das oft den Schutz der Integrität oder der Souveränität eines Landes vor externen Bedrohungen wie militärischen Angriffen, Cyberkriminalität oder auch Terrorismus. Wenn wir

Bleiben oder gehen – Ausstellung über Migration
Es beginnt mit dem titelgebenden Horizont. In einem dunklen Raum begrüßt Gerhard Richters Gemälde „Seestück (bewölkt)“ von 1969 die Besuchenden. Es zeigt eine aus zwei Fotografien zusammengesetzte Landschaft aus dem

Komm ins Schreibkafé!
Das Schreibkafé ist eine Workshop-Reihe, in der Menschen mit Flucht- oder Migrationsgeschichte gemeinsam schreiben und sich über das Schreiban austauschen können. Die ersten Termine folgen bald!
Zusammenleben
Wie ist das Leben in einer vielfältigen Gesellschaft und welche Erfahrungen machen wir dabei? Hier gibt es alle Beiträge dazu.
Neuste Artikel

Von Nostalgie zur Realität – Über Bollywood & Filmindustrien
Warum lösen Bollywood-Filme für Menschen aus der südasiatischen Diaspora so viel Nostalgie und Heimatsgefühle aus? Und warum haben wir ein ambivalentes Verhältnis zur Filmindustrie? Wir haben in die Community gefragt,

Als Ukrainerin in Deutschland: 10 Selbstverständlichkeiten
1. Höflichkeit! Man sagt „Hallo“ zu seinem Nachbar und lächelt dabei, ein Lächeln ist die Norm, auch wenn man seinen ersten Kaffe und sein Brötchen beim Bäcker bestellt. Danach wünscht

Autor*in werden
Du möchtest deine persönliche Geschichte erzählen, deine Perspektive zu einem Thema veröffentlichen oder eine Kolumne starten? Werde Autor*in!
Antirassismus
Es reicht nicht, gegen Rassismus zu sein. Wir müssen anti-rassistisch handeln. In dieser Rubrik teilen Menschen ihre Rassismuserfahrungen und wir stellen Einzelpersonen wie auch Organisationen vor, die sich gegen Rassismus engagieren.
Neuste Artikel

Samer Ismailat: Der steinige Weg vom Streetworker zum Vereinsgründer
Samer, wie kam es dazu, dass du St. Pauli Bats gegründet hast? Ich war lange Trainer, in Aurich habe ich das Team von der Kreisliga zur Regionalliga gebracht, aber dann

Im Fallen lernt die Feder fliegen – eine Rezension
Usama Al Shahmani ist Iraker und lebt nach seiner Flucht in der Schweiz. Er kennt also die Szenerie seines Romans „Im Fallen lernt die Feder fliegen“ aus eigenem Erleben, auch

Werde Schreibpartner*in
Im Schreibtandem arbeitest du zusammen mit einem*r Schreibpartner*in an eigenen Texten. Ohne Vorerfahrung oder perfekte Deutschkenntnisse hast du die Möglichkeit, dich im Schreiben auszuprobieren und kreative oder journalistische Beiträge zu verfassen, die bei kohero veröffentlicht werden.
Ankommen & Leben in Deutschland
Das neue Leben in Deutschland ist für geflüchtete und migrierte Menschen mit einigen Herausforderungen verbunden. Wir erklären rechtliche Aspekte und geben Einblicke in die Themen, mit denen sich Neuankommende befassen müssen.
Neuste Artikel

Einreise in den Libanon
Kann man als Geflüchteter in Deutschland in den Libanon einreisen? in unserer Rubrik Frage und Antwort berät unsere Anwältin Angelika den Ratsuchenden.

Unbefristeter Aufenthalt abgelehnt
Antwort Lieber Ratsuchender, toll, dass Dein Freund aus Afghanistan alles so erfolgreich geschafft hat, ohne dabei auch nur irgendeine Zahlung von staatlicher Seite bekommen zu haben. Wir können nur aufgrund
Gemeinsam sind wir stark
Bei kohero schreiben wir politische, perspektivische und persönliche Geschichten. Hast du auch etwas zu erzählen, willst dich engagieren oder sonstwie einbringen? Wir freuen uns auf dich!