Sheeko Ismail: Empowerment durch Kinderbücher

Sheeko Ismail hat die Schwarze Kinderbibliothek in Bremen mitgegründet. Ein Ort für (Vor)lesen, Austausch und Empowerment von BIPoC Kindern und ihren Eltern

Fotograf*in: Nicole Benewaah

„Kinder sind Menschen wie wir. Und Kinder sind mindestens so schlau wie wir“, sagt Sheeko Ismail (keine Pronomen) überzeugt. Sheeko gründete gemeinsam mit Maimuna Sallah (sie/ihr) im Mai 2022 die Schwarze Kinderbibliothek in Bremen. Davor hat Sheeko viel Aktivismus-Erfahrung gesammelt: Kuration des „Black Art Fashion Festival“, Gründung der Initiative „Zukunft ist bunt“, Herausgeber*in der Buchreihe „Look at Us! Gallerie der Schwarzen Vorbilder & Held*innen in Deutschland“. „Manchmal erinnere ich mich selbst gar nicht mehr daran, was ich alles gemacht habe“, erklärt Sheeko lachend.

„Wir arbeiten auf Vertrauensbasis“

Inspiriert zur SchwaKiBi wurde Sheeko 2021 während einer Bildungsreise in Frankreich. Seit Januar 2023 hat die Bibliothek ihre eigenen Räume im Bremer Viertel. Heute ist die Schwarze Kinderbibliothek nicht nur ein Ort zum (Vor)lesen, sondern auch für Workshops, Vernetzung und Lesungen. Die Bücher können vor Ort gelesen oder kostenlos ausgeliehen werden – „Wir arbeiten auf Vertrauensbasis“, erklärt Sheeko. Einen Ausweis braucht man nicht, nur ein Kontaktformular. So soll auch Menschen ohne Papiere ermöglicht werden, Bücher mit nach Hause zu nehmen. „Das funktioniert bisher auch super so“, sagt Sheeko lächelnd.

Und warum braucht es eine Schwarze Kinderbibliothek? „In einer weißen Mehrheitsgesellschaft war diese Notwendigkeit schon immer da und sie wird auch immer da sein“, betont Sheeko. Das zeigt sich auch an den Besucher*innen der SchwaKiBi: Es kommen überwiegend von Rassismus betroffene Kinder mit ihren Eltern, Kinder, die mehrsprachig aufwachsen oder weiße Eltern von Schwarzen Kindern. Am schönsten sei es, wenn Kinder sich in einem Buch wieder erkennen, erklärt Sheeko: „Die Kinder strahlen übers ganze Gesicht, wenn in einem Buch jemand so aussieht wie sie.“

Die Schwarze Kinderbibliothek (Credit: SchwakiBi)

„Kinder wissen, was Rassismus ist“

Die SchwaKiBi bietet neben Literatur auch Kinder-Workshops an: „Selfcare for Black & Indigenous Kids“, „Black Hair Action“ oder Lesungen – Veranstaltungen, die sonst eher für Erwachsene stattfinden. „Ich war anfangs auch nicht sicher, wie Kinder und Selfcare zusammenpassen“, erklärt Sheeko. Den Workshop führt eine Erzieherin durch, die mit den Kindern über Gefühle und Vorfahren spricht. Als sie fragt, ob sie das Wort Rassismus kennen, nicken alle Kinder. Doch keines der Kinder möchte darüber sprechen. Sheeko erinnert sich: „Da bin ich total emotional geworden. Kinder wissen, was Rassismus ist. Sie wissen auch, wie sich Othering anfühlt.“

Die Aufgabe der Kinderbibliothek werde manchmal falsch verstanden, erzählt Sheeko. „Wir machen keine Integration. Oft werden Begriffe wie Integration, Rassismus, Diversität und so weiter einfach in einen Topf geworfen. Dabei verdient jedes dieser Themen einzeln Aufmerksamkeit.“ Stattdessen wollen Sheeko und Maimuna Aufklärungsarbeit leisten, eine solidarische Gesellschaft mit kreieren und die Darstellung Schwarzer Menschen in Kinderbüchern dekolonisieren. Diese Veränderungen brauchen Geduld, sagt Sheeko: „Ich verlange nicht von Menschen, von heute auf morgen total woke und aufgeklärt zu sein. Sich seiner Privilegien bewusst zu werden, ist ja ein Lernprozess.“

Veränderungen auf dem Kinderbuchmarkt

Ein Lernprozess, den auch Sheeko selbst durchlaufen hat: Durch das Aufwachsen in einem afrikanischen Land musste Sheeko sich lange nicht mit dem eigenen Schwarz-Sein auseinandersetzen. Sheekos Umfeld als Kind und Sheekos Eltern sind bis heute inspirierend und empowerend. „Natürlich ist das auch ein Privileg von mir gegenüber BIPoCs, die in Europa aufgewachsen sind.“

Vorbilder und Bücherecke in die Schwarze Kinderbibliothek (Credit: SchwakiBi)

Und langsam bewegt sich wirklich etwas auf dem Kinderbuchmarkt: zum Beispiel verlegt der gratitude Verlag aus Hamburg ausschließlich Kinder- und Jugendbücher mit BIPoC Held*innen. Auch die Bücher des zuckersüß Verlages in Berlin machen Schwarze oder queere Lebensrealitäten sichtbar. Die eigene Stimme hörbar zu machen, sei wichtig für BIPoCs, ob Kinder oder Erwachsene, erklärt Sheeko: „Denn wir haben einen Mund und können reden. Wir wissen, wie man spricht.“

 

Credit Beitragsbild: Nicole Benewaah

Schlagwörter:
Emily ist Wahlhamburgerin, Sinologiestudentin und außerdem begeistert von Sprache und Politik. Bei kohero möchte sie diesen beiden Leidenschaften zusammenbringen und mehr über Migration und die Herausforderungen, denen Menschen dabei begegnen, lernen. Sie schreibt Artikel und arbeitet am Newsletter mit.

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Diplomats of Color – für mehr Diversität im Auswärtigen Amt

Tiaji Sio ist Diplomatin. Mitte 2019 gründete die 24-Jährige die Initiative „Diplomats of Color“ (DoC) im Auswärtigen Amt. Angefangen hat dies als interne Interessensvertretung. Nun ist daraus das Netzwerk DIVERSITRY hervorgegangen. Es setzt sich für eine übergreifende Diversitätsstrategie in allen Bundesministerien ein.

Weiterlesen …

Die universelle Sprache der Schokolade

Familie Hadhad flieht 2012 vor dem Krieg aus Syrien nach Kanada. Nach einiger Zeit baut sie quasi über Nacht den Familienbetrieb, eine Schokoladenfabrik, wieder auf. Inzwischen leitet Tareq Hadhad ein großes Schokoladenunternehmen. Im Interview erzählt er seine Geschichte über seine Leidenschaft für Schokolade.

Weiterlesen …

Mama, Papa, Bruder und ich

„Wenn Dir einmal jemand gesagt hätte, dass an deinem 70. Geburtstag dein Sohn in die Ostukraine gehen würden, um dort einen Krieg mit Russland zu führen, was hättest Du gesagt?“, frage ich meinen Vater Semen, der seit August 2022 in Hamburg lebt. Wir sitzen im Herzen der Stadt, im Stadtteil St. Georg, und mein Vater schüttelt den Kopf: „Als wir 1971 zur Armee gingen, haben alle geweint, und damals war es noch friedlich. Die Leute waren stolz darauf, zur Armee zu gehen, vor allem die Matrosen. Heute macht der Krieg allen Angst.“ Papa Semen: „Die Armee ist eine gute Schmiede, aber es ist besser, ein Fernstudium zu absolvieren.“ Mein Vater Semen wurde 1953 geboren, dem Jahr, in dem Stalin starb. Er wuchs während der langen Zeit der Chruschtschow-Herrschaft auf. Semen beschreibt seine Kindheit mit drei Worten: Sport, Arbeit und Schule. Er bestreitet meine Bemerkungen über eine hungrige und barfüßige Kindheit. Er besteht darauf, dass seine Kindheit lustig war, und obwohl sie Schuhe hatten, zum Beispiel polnische Turnschuhe, die 2,50 Rubel oder 3,50 chinesische Rubel kosteten, trugen sie diese nicht, höchstens an den Schnürsenkeln über den Schultern. Fußball spielten sie lieber barfuß! Mein Bruder ist 1 Jahr und 8 Monate älter als ich und ich hatte eine Menge Gründe, ihn nicht zu mögen. Als Kind wünschte ich, ich hätte eine Schwester. Oder dass ich ein Junge wäre, dann könnte ich wie mein Bruder die ganze Zeit mit den Jungs Krieg spielen. Ich wünschte mir, dass mein Bruder mich in der Schule beschützt hätte. Ich fühlte mich so traurig als er mein Lieblingskuscheltier im Klo versenkte… und ein wertvolles Geburtstagsgeschenk, das Buch mit den Volksmärchen, mit einem Messer zerschnitt. Wäre er aus der Armee ohne Postarmee-Träume gekommen, die er mit Alkohol vergessen wollte, hätte meine Familie sorglose Jahren gehabt. Wenn mir jemand

Weiterlesen …
Jennifer Grube, Fotostudio Augenblick, in Haltern am See

„Schau mich an“ – Story einer Flucht aus Eritrea 2

Name: Selam, Alter: 23 Jahre, Herkunftsland: Eritrea Das Militär vergibt auch die Jobs. Es bestimmt, ob und welche Arbeit man bekommt. Richtig bezahlt wird die Arbeit nicht, es gibt entweder gar kein oder nur ganz wenig Geld. Mein Mann musste für das Militär Taxi fahren. Er wurde aber nicht bezahlt. Wovon soll man leben? Man ist nicht frei. Von Eritrea über den Sudan nach Deutschland Darum bin ich mit meinem Mann und drei anderen Personen geflohen. Wir sind zehn Stunden gelaufen, bis wir im Sudan waren. Dort haben wir eine Wohnung gemietet und zu dritt gewohnt: mein Mann Efrem, sein bester Freund Yonas und ich. Aber wir wollten nach Deutschland. Nach einem halben Jahr im Sudan sind wir mit dem Auto nach Libyen gefahren. Das dauerte sieben Tage. Unterwegs sind wir in Kämpfe geraten und viele Menschen sind gestorben. Auch Yonas. Wir mussten weiter fliehen. Das erste Boot, mit dem wir übers Meer wollten, ist kaputt gegangen. In der Nacht kamen wir wieder an Land und wurden von der Polizei verhaftet. Zehn Tage waren wir im Gefängnis. Das war schlimm. Wir haben es aber wieder versucht. Auf dem kleinen Boot hatten wir große Angst. Von Italien aus sind wir mit dem Zug nach München gefahren. Seit dem 16. Juni 2015 sind wir in Haltern. Hier gefallen mir die Menschen. Aber ich vermisse mein Heimatland und meine Familie. In der Erich-Kästner-Schule beim Asylkreis habe ich Deutsch für das Niveau A1 gelernt. Jetzt besuche ich in Marl die Schule. Manchmal gehe ich in Haltern spazieren. Zuerst will ich Deutsch lernen und dann eine Ausbildung machen. Anschließend möchte ich arbeiten. Mein Wunsch ist es, dass die Menschen verstehen, warum wir nach Deutschland gekommen sind. Diese Geschichte kommt von gesicht-einer-flucht

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Emily ist Wahlhamburgerin, Sinologiestudentin und außerdem begeistert von Sprache und Politik. Bei kohero möchte sie diesen beiden Leidenschaften zusammenbringen und mehr über Migration und die Herausforderungen, denen Menschen dabei begegnen, lernen. Sie schreibt Artikel und arbeitet am Newsletter mit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin