Schutz ab Tag eins? – Queer im Asylverfahren

Das Projekt Artikel 21 benennt Versorgungslücken von queeren Menschen im Asylverfahren. Ihre Forderungen: Sichere Unterkünfte ab dem ersten Tag und angemessene psychosoziale Betreuung für Betroffene.

Fotograf*in: Rob Maxwell auf Unsplash
  

„Ich möchte Ihnen eine Geschichte erzählen. Über meinen Fall, während ich hier in Deutschland war und ins Asylverfahren gegangen bin“, fängt Amarantha ruhig an. „Über ein Mädchen wie mich. Ich hatte mich entschlossen, Asyl zu beantragen.“

Während sie erzählt, schimmern ihre goldenen Ohrringe durch ihre langen blonden Haare hindurch. Ihre Lippen zieren eine helle Lippenstiftfarbe, ihre langen Wimpern sind mit schwarzer Mascara getuscht. Sie steht aufrecht, spricht deutlich und klar in die Kamera.

„Erst war ich in einer Asylunterkunft, doch schnell wurde ich umverteilt. Das war komisch, denn trotz hoher Sicherheitsvorkehrungen, sollten Frauen wie ich nicht dorthin verlagert werden, so viel hatte ich schon mitbekommen“, verrät sie.

Amarantha ist eine venezolanische trans Frau und erzählt im Rahmen einer Videoreihe ihre Geschichten, um auf die Missstände im Asylverfahren aufmerksam zu machen. Denn Amarantha wurde im Bad eines Asylheims attackiert. „Er hat mich gewürgt und auf den Boden geworfen, bis ich das Bewusstsein verlor“, schildert sie. 

Wer schafft Schutz?

Es ist eine Geschichte, die sie eigentlich nie wieder erzählen wollte. Das änderte sich, als sie auf die Initiative „Projekt Artikel 21“ traf, einem Bündnis, was sich für umfassende Schutzmaßnahmen für LGBTQIA* Geflüchtete einsetzt. „Durch das Projekt vernetzen sich Menschen aus der queeren Community und teilen ihre Erlebnisse, aber auch Forderungen nach Veränderungen im Asylverfahren.“, erzählt Joe. Joe ist Teil des Projekts und der Videoreihe und kennt die Herausforderungen für queere Asylsuchende aus eigener Erfahrung. „Das hat meine Motivation geweckt, anderen Menschen zu helfen, die genauso unter der Situation leiden“, sagt Joe. 

In die Initiative fließen unter anderen die Perspektiven einer Rechtsanwältin für Migrations- und Aslyrecht, des Projekts Refugee Sisters*, der Koordinierungsstelle zur Integration von LSBT*I mit Migrations- und Fluchtgeschichte sowie der Initiative Queer Refugee Support mit ein.

„Das Asylsystem sollte da sein, um Schutz zu gewährleisten“, betont Alissa von Malachowski, Psychologin mit Fokus auf Traumaforschung und Mitinitiatorin des Projekts. „Rein aus Traumaperspektive ist es unverantwortlich, Personen dazu zu bewegen, komplett unvorbereitet, tiefgreifende traumatische Erfahrungen in prekären Umständen wiederzugeben“, sagt sie.

Die Initiative „Projekt Artikel 21“ fordert den Hamburger Senat unter anderem deshalb auf, queere Mi­gran­t*in­nen ab dem ersten Tag des Asylprozesses Schutz zu gewährleisten, unter anderem durch Unterbringung in einer spezifischen Unterkunft.

Ist-Zustand in Hamburg

Dabei berufen sie sich auf die Aufnahmerichtline der EU, die in Artikel 21 die Bedürfnisse „besonders schutzbedürftiger“ Menschen regelt. In Deutschland ist der besondere Schutzbedarf von LSBTQIA* anerkannt. Das Projekt kritisiert die fehlende Umsetzung, denn in den Erstaufnahmen gibt es keine gesonderten Schutzunterbringung für LSBTQIA*-Geflüchtete.

„Erst, wenn sie in Folgeeinrichtungen umziehen, können Betroffene mit Gleichgesinnten zusammenwohnen“, berichtet Joe aus eigener Erfahrung. „Das sind Schutz-WGs, die als kleine Wohneinheiten konzipiert sind, die sich in der Regel innerhalb von regulären Unterkünften befinden.“ Alissa ergänzt: „Zudem bestehen in den Unterkünften kaum psychosoziale und keine gesundheitlichen Angebote, die auf queere Menschen ausreichend zugeschnitten sind.“

Eine Schriftliche Kleine Anfrage von der Linksfraktion im Juli 2022 bezüglich der Unterbringungssituation von LSBTQIA*-Geflüchteten in Hamburg ergab, dass in 16 Wohnungen insgesamt 35 Plätze für LSBTQIA*-Personen angeboten werden. Es heißt: „Die Menge angebotener Plätze richtet sich in erster Linie nach den hierzu bestehenden Bedarfen“. Wie viele LSBTQIA*-Geflüchtete seit 2017 über den Königsteiner Schlüssel, also nach Gewichtung von Steueraufkommen und Bevölkerungszahl der Bundesländer, umverteilt worden oder in Hamburg verblieben sind, wird jedoch nicht erfasst.

Forderungen nach mehr Sicherheit

Die Aktivist*innen von Projekt Artikel 21 fordern mehr Schutz für Betroffene. Dafür starteten sie im letzten Jahr eine Petition, die bisher rund 2250-mal unterzeichnet wurde und dem Innen- und Sportsenator Andy Grote als auch der Senatorin für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration Melanie Schlotzhauer vorliegen.

Konkret geht es um eine zentrale Unterkunft in Hamburg, die ausschließlich Plätze für LGBTQIA*-Geflüchtete zur Verfügung stellt. Besonders wichtig seien dabei Plätze in der Erstaufnahme, um Schutz vom ersten Tag des Asylverfahrens zu gewährleisten sowie speziell auf die Bedürfnisse von LGBTQIA* zugeschnittene psychosoziale und gesundheitliche Angebote. An der Liste der Erstunterzeichnenden wird deutlich, dass das Anliegen von verschiedenen Akteur*innen der queeren Community und Zivilgesellschaft geteilt wird.

Amarantha beendet ihre Geschichte im Video wie folgt: „Wenn wir hier sind, sollen wir uns sicher und keine Angst fühlen, oder? Ich erzähle meine Geschichte, auch wenn sie nicht schön ist, weil ich will, dass sich etwas verändert.“

Schlagwörter:
Francesco studierte Politik- und Sozialwissenschaft, absolvierte ein Volontariat und arbeitet heute als Redakteur und freiberuflich in der Welt der Medien. Durch sein Aufwachsen in verschiedenen Kulturkreisen, lernte er von klein auf, unterschiedlichste Lebensrealitäten wahrzunehmen. Das kommt seiner Arbeit zu Gute, denn für ihn steht immer der Mensch im Mittelpunkt. Auf der Suche nach neuen Geschichten schreibt er über alles, was ihn neugierig macht und begeistert. Seine Herzensthemen bei kohero: Aktuelles Zeitgeschehen, Queerness und Kulinarik. „Ich arbeite mit kohero zusammen, weil ich mir wünsche, dass wir wieder Lernen einander zuzuhören. kohero schafft dafür die richtige Plattform.”

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Khola Maryam Zeichnung von Eugenia Loginova

Islamischer Feminismus – Glaube als Bereicherung 

Was hat Sie zunächst dazu bewegt, sich politisch zu engagieren? Am Anfang war es vor allem, dass mir aufgefallen ist, dass es eine starke Diskrepanz zwischen dem gibt, was im gesellschaftlichen Diskurs verhandelt wird, wenn es um den Islam geht, und dem was ich wahrnehme in meiner persönlichen Lebensrealität und der muslimischen Community. Diese Diskrepanz war eklatant. Es stört einen, beobachten zu müssen, dass es da teilweise Wissensdefizite gibt. Und dass Menschen, die wenig mit dem Islam zu tun haben, über den Islam schreiben ohne mit Muslimen gesprochen zu haben. Ich habe dieses Problem gesehen und daraus ist ein Bedürfnis entstanden, eine andere Perspektive in den Diskurs einzubringen. Um zu zeigen, wie vielschichtig die Realität ist und wie abgehoben und einseitig die Debatten sind.  Was bedeutet Ihnen dabei Feminismus?  So wie ich den Feminismus verstehe, geht es um Gerechtigkeit für alle. Der Feminismus ist für mich der Einsatz für eine gerechtere Welt und das deckt sich auch ganz stark mit meinem Verständnis vom Islam. Der Islam und auch der Koran betonen immer wieder, dass Gerechtigkeit das oberste Prinzip des Handels sein muss. Nichtsdestotrotz scheint es für viele erstmal ein widersprüchliches Bild zu sein, dass man Muslima und Feministin ist. Wie passt das und warum denken Sie, ist das für viele noch so abwegig?  Es gibt tatsächlich einen Ist-Zustand in Teilen der sogenannten islamischen Welt, wo es ganz real eine Diskriminierung von Frauen gibt. Diese Diskriminierung, die teilweise in muslimischen Ländern stattfindet, wird dann gleichgesetzt mit der Weltreligion des Islams. Das was in der Praxis an Ungerechtigkeit passiert, wird sofort mit dem Islam als Lehre verknüpft. Es gibt aber einen Unterschied zwischen dem, was Muslime tun und dem was eine Weltreligion als Werte und Norme bereithält. Wenn einem das klar geworden ist, muss man sich die Quellen des Islams und die

Weiterlesen …
Bahnfahren in Berlin. Foto: Michael Kauer via Pixabay unter CC0 Lizenz

„Det is Berlin.“

Die Erwartungen an Geflüchtete, die nach Deutschland kommen sind hoch: Sie sollen sich integrieren, die Sprache lernen, sich ein neues Leben aufbauen und dabei noch die Traumata von Krieg und Flucht aufarbeiten. Im dritten Text unserer Reihe „Frieden zwischen Hier und Dort“ schreibt unsere Autorin von ihrem Kulturschock in Berlin und der Last ihrer Vergangenheit.

Weiterlesen …

Leserbrief: Belastung durch Rassismus

Das Flüchtling-Magazin steht für multikulturellen Austausch und Verständigung.  Menschen aus unterschiedlichen Ländern können hier über ihre Gedanken, über Integration und ihre Erfahrungen in Deutschland schreiben. So auch der Autor dieser Leserzuschrift, der in seinem Beitrag eine tiefe Enttäuschung über den spürbaren Rassismus zum Ausdruck bringt.

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Francesco studierte Politik- und Sozialwissenschaft, absolvierte ein Volontariat und arbeitet heute als Redakteur und freiberuflich in der Welt der Medien. Durch sein Aufwachsen in verschiedenen Kulturkreisen, lernte er von klein auf, unterschiedlichste Lebensrealitäten wahrzunehmen. Das kommt seiner Arbeit zu Gute, denn für ihn steht immer der Mensch im Mittelpunkt. Auf der Suche nach neuen Geschichten schreibt er über alles, was ihn neugierig macht und begeistert. Seine Herzensthemen bei kohero: Aktuelles Zeitgeschehen, Queerness und Kulinarik. „Ich arbeite mit kohero zusammen, weil ich mir wünsche, dass wir wieder Lernen einander zuzuhören. kohero schafft dafür die richtige Plattform.”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin