Suche

Healing Circles, Religion und Identität

Ahmed ist Muslim und queer. Er ist Aktivist, Coach und leitet die „Queer & Muslim Healing Circles" in Berlin, die einen sicheren Raum für queere Menschen schaffen.

Fotograf*in: privat

In Berlin leben viele Menschen arabischer und muslimischer Herkunft, darunter auch queere Personen mit muslimischem Hintergrund, die aus ihren Heimatländern ins Exil geflohen sind. Ahmed war aufgefallen, dass es in Berlin keinen sicheren Ort für queere Menschen mit diversen kulturellen Hintergründen gab. Diese Situation führte dazu, dass viele queere Muslim*innen in engen Normen und Traditionen gefangen waren. Die Inspiration zur Veränderung kam aus Ahmeds Freundeskreis, in dem einige von ihnen ein Doppelleben führten. Ahmed beschloss, etwas dagegen zu unternehmen, indem er die „Queer & Muslim Healing Circles“ ins Leben rief.

Ahmed kennt dieses Problem aus erster Hand. Er ist in Berlin aufgewachsen und identifiziert sich sowohl als queer als auch als Muslim. Seine Wurzeln reichen bis in den Irak, wo sein Vater herkommt, und den Libanon, der die Heimat seiner Mutter ist. Infolgedessen musste er selbst mit Identitätskrisen kämpfen. Als er schließlich seine sexuelle Orientierung offen lebte, sah er sich gezwungen, Berlin zu verlassen, da die Stadt für ihn bedrohlich wurde.

Infolgedessen unternahm Ahmed eine Selbstentdeckungsreise, die er als „Heilungsjourney“ bezeichnet. Nachdem er viele Länder bereist hatte, kehrte er nach Berlin zurück und begann als Coach, Aktivist und Heilarbeiter zu arbeiten. Ahmed erklärt: „Meine eigenen Erfahrungen helfen mir dabei, diese Verletzungen zu verstehen, und da ich diesen Weg gegangen bin, kann ich besser zuhören, ohne dass es mich herunterzieht.“

„Trotz dieser Vielfalt teilen alle die gleiche Wunde“

Die „Healing Circles“ werden durch den Liberalen Islamischen Bund und Spenden finanziert, wobei Ahmed als der Hauptorganisator fungiert. Die Teilnehmenden dieser Kreise sind entweder in Berlin geborene Araber*innen oder Geflüchtete, die nach Berlin gekommen sind. Jede Person hat ihre eigene Vorstellung von Religion und Identität, die sich von anderen unterscheiden kann. „Einige Teilnehmende entfernen sich von Gott, während andere versuchen, ihm näherzukommen, und wieder andere nennen ihn anders. Trotz dieser Vielfalt teilen alle die gleiche Wunde. Jeder von uns geht auf seine eigene Art und Weise damit um, und das respektieren wir alle. Denn darum geht es hier“, betont Ahmed.

Nach jedem Gespräch gibt es bestimmte Regeln, die befolgt werden sollen. Im ersten Fall hebt man beide Hände, um zu zeigen, dass die sprechende Person für jeden Tipp dankbar ist. Im zweiten Fall hebt man eine Hand, um anzuzeigen, dass man einen Ratschlag sucht, jedoch sollte dabei Sensibilität gewahrt werden. Im letzten Fall schließt man die Hände, um anzuzeigen, dass man nur etwas mitteilen möchte, ohne Kommentare dazu zu erwarten. Fragt man ihn, ob Queerness und Islam zusammenpassen, dann antwortet er: „Bevor ich diese Frage beantworte, ist es wichtig zuerst zu wissen, dass es bei uns vor allem um Menschenrechte geht“, sagt Ahmed und fährt fort:

„Ich kann diese Frage beantworten und meine Meinung äußern, aber ich muss diese Frage nicht beantworten. Ich möchte nicht über meine Rechte als Mensch verhandeln.“

„Wir haben unsere Identität nicht gewählt, wir sind damit geboren“

In diesen Kreisen behaupten einige, dass Islam und Queersein nicht zusammenpassen. „Das System zwingt uns, eine Entscheidung zu treffen. Entweder verstecken wir unsere Queer-Identität oder geben unseren Glauben auf. Und in diesem Fall scheint es einfacher zu sein, den Glauben aufzugeben“, fährt Ahmed nach einer Pause fort, „viele übersehen jedoch eine wichtige Tatsache: Wir haben unsere Identität nicht gewählt, wir sind damit geboren.“

Ahmeds Gedanken zeigen, dass diese Sitzungen der „Healing Circles“ nicht dazu dienen, „Obszönität zu fördern“, wie einige befürchten, sondern vielmehr als Treffpunkt dienen, um die Wunden zu heilen, die durch das System, den Glauben und die Traditionen verursacht wurden. Es ist lediglich eine Plattform, um Sicherheit zu gewährleisten. Er sagt: „Ich hoffe, dass diese Sitzungen zu sozialen Beziehungen und einer Bindung zwischen den Teilnehmenden führen, um ihre Gefühle von Verlust und Einsamkeit zu verringern – insbesondere da man sich in Berlin manchmal einsam fühlt.“

 

 

Bildquellen

  • 2022_06_Ahmed4633: privat
Schlagwörter:
Shereen studiert Ethnologie an der Universität Hamburg. Ursprünglich kommt sie aus Syrien und ist 2016 nach Deutschland gefohen. Ihre Hauptinteressen liegen in den Bereichen Literatur, Film und gesellschaftliche Themen. Sie schreibt leidenschaftlich über alles, was ihre Begeisterung weckt und ihre Neugierde anspricht. Dabei bleibt sie stets aufmerksam, sei es in der Bahn, auf der Straße oder wo auch immer sie sich befindet, denn Geschichten finden sich überall in ihrer Umgebung.

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Flüchtlingshilfe – Respekt und Open minds!

Was bedeutet Hilfe? Hilfe bedeutet, eine Notlage zu verbessern oder ganz abzuschaffen. Hilfe bedeutet aber auch, Menschen in die Lage zu versetzen, sich selber zu helfen. Wenn sie es wollen und können. Was bekommt man zurück? Ganz viel Liebe, Zuwendung, Dankbarkeit, Freundschaft, Hoffnung – Impulse für mein Leben. Zu Helfen kann ganz leicht, aber auch sehr schwer sein. Hilfe muss richtig verstanden werden. Von den Helfern und auch von denen, die Hilfe bekommen. Wie nah lässt man Schicksale an sich heran? Ich habe ganz viel über Nähe zulassen gelernt, über akute Bedürftigkeit, über Kriegszustände, über Religiosität und Menschenliebe. Was es bedeuten kann, wenn nicht einmal die einfachsten Dinge zum Leben mehr vorhanden sind. Wenn kein Geld da ist, wenn man immer fragen muss und nicht verstanden wird. Auch über Durchhaltevermögen, Stärke, Familienzusammenhalt, Verzweiflung, andere Kulturen, Sitten, Gebräuche habe ich viel gelernt. Aber ebenso ganz viel über meine deutschen Mitbürger. Die Frage der Nähe muss jeder für sich entscheiden. Es kommt auf die Persönlichkeit an. Es gibt immer Menschen, die man lieber und weniger gern mag. Entsprechend kann man Nähe zulassen. Wenn ich meine Familie vernachlässige, mich psychisch und physisch überfordere und meine persönlichen Dinge nicht mehr erledigen kann, habe ich eine Grenze erreicht. Was treibt mich an und welche Erfahrungen mache ich? Ich möchte Menschen glücklich machen und ihnen Hoffnung geben. Wenn ich das kann, sind meine Erwartungen erfüllt. Wurden sie bislang erfüllt, enttäuscht? Zu 95% erfüllt. Enttäuschungen gehören zum Zusammenleben dazu. Worin bestehen die größten Schwierigkeiten? In der Sprachbarriere und den Vorstellungen, was nötig und möglich ist. In den Vorstellungen unserer „Offiziellen“ von dem, was Geflüchtete leisten/können/tun sollen. Wir Helfer rennen bei Behörden oft gegen Wände. Was war mein bislang schönste Erlebnis? Es gibt sehr viele schöne Erlebnisse, die ich nicht missen möchte und niemals vergessen werde. Ein Besonderes

Weiterlesen …
Das Gespräch mit Pshtiwan Qadir wurde am 4. September 2020 mit Almut Scheller Mahmoud  in schreibtandem geführt.

Interview mit Pshtiwan Qadir: Sei menschlich und gewissenhaft

Pshtiwan, wo und wann bist Du geboren?   Im Dezember in Sulemanyia im kurdischen Teil des Irak. Was ist Dein Schulabschluss?   Ich habe das Abitur, habe aber nicht studiert. Sondern ich wollte arbeiten und Geld verdienen.   Was hast Du gearbeitet?   Ich habe als Volontär in einer Zeitungsredaktion („ Hawbir“)  gearbeitet und schließlich ein eigenes Magazin herausgegeben: „Sahir“ (wörtliche Bedeutung „Schlaflosigkeit“) als Hommage an den arabischen Sänger und Komponisten Kadim Al Sahir. Das Hauptthema war  Kunst. Dann habe ich mit Freunden das Magazin „Honya“ gemacht, das die Themen Politik, Gesellschaft und Kunst behandelte.  Später habe ich in der Buchhaltung in zwei großen Firmen gearbeitet.   Wann hast du den Irak verlassen?   Ich bin 2016 in die Türkei geflüchtet. Von Istanbul aus mit dem Schiff, das eigentlich nach Italien fahren sollte, aber kaputt ging. So bin ich in Athen gelandet. Von dort ohne Schlepper zu Fuß, manchmal per Autostop oder auch mit dem Zug nach Deutschland.   Warum bist Du geflüchtet?    Ich fühlte mich gefangen Durch einen Artikel, in dem ich die Korruption der Regierung  anprangerte, wurde ich verhaftet und war drei Wochen im Gefängnis.  Außerdem fühlte ich mich „gefangen“. Eine Umsiedlung in eine andere Stadt und die Anmietung einer Wohnung war nur möglich, wenn man  eine Ehefrau hatte.   Wo möchtest Du leben?   Überall dort, wo Frieden und Freiheit herrschen und wo man zufrieden und in Sicherheit leben kann.  Was ist für Dich das vollkommene irdische Glück?   Wenn es keine Kriege mehr gibt und keine Menschen mehr verhungern oder fliehen müssen, wenn es keine Folter mehr gibt und alle Menschen in ihrem Heimatland ein friedliches Leben ohne Ungerechtigkeiten führen können. Wenn alle Menschen gleich sind.  (Charta der Menschenrechte).  Was ist für Dich das größte Unglück?   Krieg, Rassismus und Unfreiheit Jedes Mal, wenn ein Krieg ausbricht, sterben unschuldige Menschen: Kinder, Frauen und Männer.   Welche Fehler

Weiterlesen …
Flucht aus der Heimat

Die Flucht aus der Heimat

Armut und Elend begleiten den Alltag und man sieht der Zukunft hoffnungslos entgegen. Man denkt an Flucht aus der Heimat in ein Land, wo alles „besser“ sein muss, als es bisher gewesen ist. Ein Leben, begleitet vom Krieg und der ständigen Angst vor dem eigenen Leben, erschwerte die Lebenssituation für die Menschen in Sri Lanka. Als einzige Lösung, sich aus dem Chaos zu befreien, erschien die Resignation – die „Flucht“ in die Leere. Da in einem Entwicklungsland Armut und Lebensmittelmangel herrschen und vor allem kaum Geld verdient werden kann, wandern viele Migranten in den Westen, nicht nur aus Sri Lanka, sondern auch aus anderen Teilen der Welt. Über einen konkreten Aufbauplan nach der Ankunft in Deutschland machen sie sich kaum Gedanken. So stoßen viele Migranten, angekommen im jeweiligen Exil, auf eine Hürde voller Aufgaben und Sprachbarrieren, über die sie sich im Voraus nicht im Klaren waren. Das alte Land wurde verlassen in der Hoffnung, im neuen Land die Lösung zu finden. Wie lassen sich die Erwartungen erfüllen? Womit lässt sich Geld verdienen? Wo findet man einen Arbeitsplatz – wenn zu all dem das nötige Handwerkszeug fehlt? Ich spreche vom Erlernen der jeweiligen Landessprache. Kriegstrauma als Fluchtbegleiter Bei all dem unterschätzen viele betroffene Flüchtlinge das Kriegstrauma, welches sie aus einem ehemaligen Bürgerkriegsland wie Sri Lanka jahrelang mit sich schleppen. Vielen von ihnen ist nicht bewusst, welche Auswirkungen die Erlebnisse auf ihre Psyche haben können. Darauf werde ich im Kapitel „Die traumatisierten Eltern“ näher eingehen. Angekommen in einem Industrieland wie Deutschland, sind die eingewanderten Migranten zunächst einmal mit den zahlreichen Formalitäten beschäftigt. In den meisten Fällen verlassen verheiratete Familienväter ihre Familien, um die Reise in die Ferne anzutreten. Frau und Kinder bleiben in der Heimat zurück und hoffen auf eine baldige Verbesserung ihrer Lage. Planlos in Deutschland begreifen manche Migranten, dass die

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Shereen studiert Ethnologie an der Universität Hamburg. Ursprünglich kommt sie aus Syrien und ist 2016 nach Deutschland gefohen. Ihre Hauptinteressen liegen in den Bereichen Literatur, Film und gesellschaftliche Themen. Sie schreibt leidenschaftlich über alles, was ihre Begeisterung weckt und ihre Neugierde anspricht. Dabei bleibt sie stets aufmerksam, sei es in der Bahn, auf der Straße oder wo auch immer sie sich befindet, denn Geschichten finden sich überall in ihrer Umgebung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin