Suche

Erhalt des Yasuní – ein historischer Sieg

In Ecuador hat die Mehrheit der Bevölkerung für ein Ende der Ölförderung im Yasuní-Nationalpark gestimmt. Valeria Bajaña Bilbao berichtet.

Fotograf*in: Ryk Porras auf unsplash

Mit der Entscheidung über die Zukunft des Yasuní, einem Nationalpark im tiefsten Regenwald des Landes, hat sich die Mehrheit der Ecuadorianer*innen für den Schutz der Natur ausgesprochen. Bei der Abstimmung am 20. August hat das „Ja“ gewonnen, somit wird die Ausbeutung des Blocks 43 im Yasuní-Nationalpark gestoppt. Erwähnenswert ist außerdem, dass die Zustimmung zum Verbot des kleinen, mittleren und großen Bergbaus in der Anden-Region Chocó nahe der Hauptstadt Quito bei über 68 % lag. 

Skepsis des Energieministers

Trotz des klaren Ergebnisses äußerte sich Energieminister Fernando Santos Alvite skeptisch gegenüber den Auswirkungen der Abstimmung. Nur drei Tage nach dem Referendum teilte er mit, dass „die Regierung vorerst nicht an das Ergebnis des Referendums gebunden sein werde“ – eine Aussage, die im Lager derjenigen, die für das Ende der Öl-Förderung gestimmt haben, für Aufruhr sorgte.

„Der Kommentar des Energieministers ist antidemokratisch. Hiermit versucht er sich gegen den Willen eines ganzen Landes zu stellen“, so Paola Ortiz Jaramillo von Yasunidos Cuenca, gegenüber den Lateinamerikanischen Nachrichten (LN). Alvite stützt sich bei seiner Aussage auf die Umfrageergebnisse in der Provinz, in der sich der Nationalpark befindet. Dort hat die Mehrheit der Menschen dafür gestimmt, das Öl in der Region weiter zu fördern.

Dass Alvite sich gegen die Ergebnisse der Abstimmung positioniert, ist keine Überraschung. In einem Interview mit der Zeitschrift Primicias im Juni 2023 bezeichnete er einen möglichen Erfolg der „Ja“-Kampagne als „ökonomischen Selbstmord“. Laut Ortiz spiegelt Alvites Warnung die Ansichten der Lasso-Regierung wider, die Ecuadors wirtschaftliche Stärke im Abbau von fossilen Brennstoffen und anderen Rohstoffvorkommen sehen.

Seit 2013 ist der ITT-Block 43 Teil des Spannungsfeldes zwischen Regierung, industriellen Interessen der Erdölindustrie, indigenen Gemeinden und Umweltorganisationen. Damals kündigte der ehemalige Präsident Rafael Correa an, Förderlizenzen an die Erdölindustrie zu vergeben, obwohl er sich verpflichtet hatte, diesen Nationalpark zu schützen. Der Regenwald des Yasuní ist nicht nur eines der artenreichsten Gebiete der Erde.

Das Kollektiv Yasunidos

Er beherbergt drei indigene Gemeinschaften, die Huaorani, die Tagaeris y Taromenanes, die von den natürlichen Ressourcen im Nationalpark leben und von saisonal überschwemmten Feuchtgebieten abhängig sind. Bereits nach dem die ersten explorativen Forschungen im Block 43 im Jahr 2014 genehmigt wurden, berichteten Anwohner*innen der Region für die LN (Printausgabe 485) über Umweltverschmutzungen infolge der Ölförderung.

Als Reaktion auf Correas Entscheidung schlossen sich indigene Aktivist*innen, Feminist*innen und Umweltkollektive aus mehreren Provinzen Ecuadors zusammen und gründeten Yasunidos. Seit seiner Gründung hat das Kollektiv zusammen mit anderen Akteur*innen wie dem indigenen Dachverband CONAIE versucht, Unterschriften zu sammeln, um eine Abstimmung zu fordern, in der die Bevölkerung über die Zukunft des Yasuní entscheiden sollte. Zehn Jahre und drei Regierungen später hat Yasunidos die Umsetzung des Volksentscheids erreicht.

Doch der Kampf um den Schutz des Yasuní ist damit nicht beendet. Umweltaktivist*innen leisteten weiter wichtige Aufklärungsarbeit, vor allem durch Präsenz in sozialen Medien. „Der Nationale Wahlrat (CNE) hat die Abstimmung mit der Präsidentschaftswahl zeitlich zusammenfallen lassen, was uns Zeit gekostet hat“, erklärte Paola, von Yasunidos Cuenca, im Gespräch mit LN. Der Kampf um den Yasuní hat sich in den letzten Jahren etwas abgekühlt. Das Kollektiv musste dafür kämpfen, das Interesse der Menschen für das Thema überhaupt wieder zurückzugewinnen.

Paola zufolge sei der Kampf gegen Fake News die dringendste Arbeit. Das bestätigt Pedro Bermeo, Sprecher von Yasunidos, gegenüber dem Online-Medium GK.city: „Die Öl- und Bergbauindustrie, sowie die gesamte Rohstoffbranche, haben die Mainstream-Medien genutzt, um zahlreiche Falschdarstellungen zu verbreiten“. Auch lokale Medien hätten ihm zufolge vor allem die Positionen der Regierung und der Ölfirmen wiedergegeben, ohne die Sichtweise der Umweltschützer miteinzubeziehen. 

Suche nach einer Verfassungslücke

Am 24. August gab es eine offizielle Stellungnahme des Generalsekretariats für Kommunikation der Präsidentschaft (Segcom), in der betont wurde, dass die Exekutive sich an die Mehrheitsentscheidung der Bevölkerung halten werde. Jedoch gibt es auch andere Amtstragende und Mitglieder aus dem Privatsektor, die dem Vorbild des Energieministers nacheifern und die Rechtmäßigkeit des Referendums in Zweifel ziehen. Augusto Tandazo, Rechtsanwalt für Erdölrecht, schließt sich der Herangehensweise von Alvites an und sucht, bei einem Interview des YouTube-Kanals Ingobernables, nach einer Lücke in der Verfassung, um die Legitimität der Ergebnisse und die Abstimmung selbst infrage zu stellen.

„Es ist wichtig, dass wir uns darüber im Klaren sind, was die Verfassung vorschreibt“, betont Ortiz. „Andernfalls könnten diese Personen versuchen, diese begrenzten demokratischen Spielräume zu manipulieren, um ihre Interessen auf Kosten unserer Rechte durchzusetzen.“

Mit dem „Ja“ für den Yasuní, ist es jetzt die Aufgabe der Regierung, sich an die aus der Abstimmung resultierenden Verpflichtungen zu halten. Dazu zählen der Rückbau der gesamten ölfördernden Infrastruktur sowie die Wiederherstellung der Natur und die Entschädigung der indigenen Bevölkerung. „Wir werden eine Kommission bilden, um die Durchsetzung dieser Forderungen zu sichern“, versichert Paola. So sollen nationale, aber auch internationale Beobachter*innen die jetzige und zukünftige Regierung zur Verantwortung ziehen.

Bildquellen

Schlagwörter:
Valeria kommt aus Ecuador und wohnt in Hamburg. Sie ist Kriminologin und arbeitet zurzeit als Sozialpädagogin in der Drogenhilfe. Das Schreiben ist für sie sowohl ein Rückzugsort, als auch ein Weg ihre Erlebnisse als Migrantin in Deutschland aufzuzeichnen. „Ich habe lange nach einer Plattform wie Kohero gesucht, für die keine Geschichte zu unwichtig ist und BIPoC Stimmen Gehör finden können. Die Erfahrungen im Schreibtandem und die Unterstützung meiner Tandempartnerin haben mich dazu ermutigt weiter zu schreiben.“

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Mit Hilfe kann man Spaß haben

Im August 2016 habe ich einen Syrer kennen gelernt. Wir waren uns auf Anhieb sympathisch. Es gab mehrere Treffen, bei denen viel geredet wurde. Die seelische Not, die er litt in seiner Unterkunft, habe ich fast körperlich gespürt. Keine Privatsphäre. Keine Ruhe, wie auch, wenn 140 Menschen in einer Turnhalle zusammen leben. Die Erinnerungen an den Krieg, immer präsent und allgegenwärtig. Heimweh nach der Familie, den Freunden, der Stadt in der man lebte. Ich habe mir die traurigen Geschichten angehört, oft ohne Worte, da ich nichts sagen konnte. Keinen Trost hatte für all die Gräueltaten, von denen ich gehört habe. Da mein Sohn schon erwachsen ist und nicht mehr bei mir lebt, war bei mir Platz genug und so kam schnell der Gedanke auf, warum nicht eine WG gründen. Nach vielen kleinen und großen Schwierigkeiten hat es dann auch geklappt. Er konnte bei mir sein Zimmer beziehen. Seitdem leben wir in einem Haushalt und es geht uns sehr gut damit. Beiden. Wir kochen zusammen, manchmal Deutsch, dann wieder Arabisch und alles was es sonst noch so gibt und gut schmeckt. Sich gegenseitig unter die Arme greifen, dem anderen zuhören, einfach da sein, wenn man gebraucht wird, oder jemanden braucht. Es ist für uns beide eine Bereicherung. Gemeinsam statt einsam, das tut so gut. Was mich fasziniert, ist die Lebensfreude, die ausgestrahlt wird. Trotz allem Druck der auf ihm lastet, lachen wir sehr oft miteinander. Dazu habe ich sehr viel über Syrien gelernt, den Lebensstil dort und den Gepflogenheiten, was mir vieles einfacher und verständlicher macht.  Der Einblick lohnt sich für jeden. Inzwischen sind wir ein eingespieltes Team und wir beide bereuen unseren Entschluss keine Minute.

Weiterlesen …
Foto: Tim Mossholder on Unsplash

Willkommen, das ist Deutschland!

Die Zeit für einen neuen Anfang war gekommen Bin ich hier wirklich mit meiner Familie?! Ich kann das nicht glauben! Denn noch vor zwei Monaten war ich in einer Stadt im Norden des Iraks. Dort muss man Kurdisch sprechen.  Vor drei Monate war ich in einer anderen Stadt. Diese Stadt liegt in der Mitte des Irans. Dort muss man Persisch sprechen. Jetzt bin ich hier in Hamburg. Hamburg ist eines von den 16 Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland. Ich habe sechs Geschwister, vier Brüder und zwei Schwestern. Mein Vater starb, als ich ein Kind war. Vor zwei Jahre segelten meine Mutter, meine Schwester und mein Neffe durch das Meer zwischen der Türkei und Griechenland und kamen schließlich nach Deutschland. Aber mein Bruder und ich blieben in Syrien, weil die Reise gefährlich und teuer war. Wir entschieden uns, dass wir nach kurzer Zeit unserer Familie folgen werden. Aber das geschah nicht! Am 5. Mai flogen mein Bruder und ich nach Iran. Nicht weil Iran ein schönes Land ist. Sondern weil man als Syrer leichter ein Visum für den Iran bekam. In dieser Zeit hatte ich keinen Zorn, dass ich mein Land verlassen musste. Ich wusste, dass nun die Zeit für einen neuen Anfang und ein neues Leben gekommen war. Es ist schön, wenn du andere Kulturen kennen lernst Das erste Problem war für mich die Neugier der Leute. Sie fragten mich zum Beispiel: „Du siehst ruhig aus. Hast du keine Angst?“ „Warum lachst du? Es herrscht doch Krieg in deinem Land!“ Na ja, ich sah viel vom Krieg. Aber bis wann muss ich traurig sein? Ich entschied, dass bei allem das Lachen immer wichtig bleibt. Dann lernen die Leute dich kennen. Du musst schnell damit beginnen, dich anzupassen. Es ist schön, wenn du andere Kulturen und Traditionen kennen lernst. Aber muss ich diese Fähigkeiten immer haben? Muss

Weiterlesen …

Einbürgerung – wie geht das?

Ich lebe jetzt schon so lange in Deutschland, wie kann ich so richtig „Deutsche*r“ werden? 13% der in Deutschland lebenden Menschen haben nicht die deutsche Staatsangehörigkeit. Aber nur 2,5% der Menschen in Deutschland, die einen Anspruch auf Einbürgerung haben, lassen sich auch einbürgern. Woran liegt das? Liegt es vielleicht daran, dass die Voraussetzungen für eine Einbürgerung so hoch sind? In erster Lesung liegt jetzt eine Gesetzesänderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes vor, die die Einbürgerung in Deutschland erleichtern soll. Warum soll ich mich einbürgern? Welche Vorteile habe ich? die freie Wahl des Aufenthalts und Wohnsitzes in Deutschland und allen Ländern der Europäischen Union (EU Freizügigkeit). Unverwirkbares Aufenthaltsrecht : Keine regelmäßige Beantragung/Verlängerung  von Aufenthaltstiteln mehr und kein Gang zu ausländischen Konsulaten und Botschaften, um dort den Heimatpass zu beantragen oder zu verlängern. freier Zugang zu allen Berufen, Zugang zum deutschen Beamtenstatus. visafreie Reisemöglichkeit in 189 Länder und dort Schutz durch die deutsche Auslandsvertretung.Nur bei Reisen in das Herkunftsland kein Schutz durch die Bundesrepublik. politisch mitentscheiden: wählen und gewählt werden (aktives und passives Wahlrecht). Erlangung der sogenannten Deutschengrundrechte (Art. 8 Grundgesetz (GG) – Versammlungsfreiheit , Art. 9 Abs. 1 GG – Vereinigungsfreiheit, Art. 11 GG  – Freizügigkeit, Art. 12 GG – Berufsfreiheit). Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen? In Klammern stehen die möglichen Änderungen im Entwurf des neuen Staatsangehörigkeitsgesetzes: seit 8 Jahren (Entwurf 5 Jahre) gewöhnlicher und rechtmäßiger Aufenthalt in Deutschland: Diese Frist kann (Ermessensentscheidung der Einbürgerungsbehörde) nach erfolgreichem Besuch eines Integrationskurses auf sieben Jahre verkürzt werden, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf sechs Jahre (Entwurf: 3 Jahre). Wichtig: Auch die Dauer des Asylverfahrens ist ein Teil dieser sechs Jahre. Bei staatenlosen Personen kann die Einbürgerungsbehörde die notwendige Aufenthaltsdauer ebenfalls auf sechs Jahre verkürzen. Wenn man mit einem*r deutschen Partner*in verheiratet ist, ist die  Einbürgerung nach 3 Jahren möglich. Familienangehörige lassen sich miteinbürgern. Der/die Ehepartner*in kann bereits nach vier Jahren

Weiterlesen …

Woche für den Zusammenhalt

Wir schaffen das Wir schaffen das – vor fünf Jahren war dieser Satz von Angela Merkel überall zu hören. Die Kanzlerin glaubte daran, dass die Deutschen es schaffen, die große Zahl an Geflüchteten aufzunehmen. Jetzt fragen wir euch: Hat Deutschland das geschafft, was Merkel versprochen hat? Willkommenskultur Die anfängliche Willkommenskultur war ein starkes Symbol, das sicherlich mit der deutschen Geschichte zusammenhängt. Doch es folgte auch ein Anstieg von Rechtspopulismus und Extremismus. Demgegenüber steht damals wie heute das Engagement derjenigen, die sich gegen Rassismus und anti-muslimische Hetze einsetzen. In den vergangenen fünf Jahren ist also viel passiert und Corona machte erneut deutlich, wie wichtig Zusammenhalt in der Gesellschaft ist. Das wissen auch die vielen Geflüchteten die sich hierzulande engagieren, die die deutsche Sprache gelernt haben, um Teil der Gesellschaft zu sein und die sich aktiv in das politische Geschehen einbringen. Deswegen sind wir „wir“ und nicht „wir und sie“. Zusammenhalt Für uns, das Flüchtling-Magazin, ist das die Grundlage unsere Arbeit, die nur möglich ist, wenn wir zusammenhalten. Zusammenhalt zwischen den Menschen, die in Deutschland leben – egal warum, mit welchem Aufenthaltstitel, Status oder Pass. Zusammenhalt zwischen den Menschen, die miteinander leben möchten und die Werte des jeweils anderen akzeptieren. Zusammenhalt zwischen den Menschen, die an ein demokratisches System glauben. Zusammenhalt zwischen den Menschen, die hier leben und weiter träumen. Zusammenhalt zwischen den Menschen, die … Was denkst du? Nimm jetzt an unserer Umfrage teil und gewinne mit etwas Glück einen praktischen Mundschutz mit unserem neuen Logo und gehöre damit zu den ersten, die erfahren, was in den nächsten Wochen aus dem kohero-Magazin wird. Deine Antworten werden wir auf unseren Social-Media-Kanälen unter #WochedesZusammenhalts und #Zusammenhalt veröffentlichen. Schreibe uns auch gerne, wenn du einen Artikel oder Bericht zum Thema Zusammenhalt schreiben möchtest.

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Valeria kommt aus Ecuador und wohnt in Hamburg. Sie ist Kriminologin und arbeitet zurzeit als Sozialpädagogin in der Drogenhilfe. Das Schreiben ist für sie sowohl ein Rückzugsort, als auch ein Weg ihre Erlebnisse als Migrantin in Deutschland aufzuzeichnen. „Ich habe lange nach einer Plattform wie Kohero gesucht, für die keine Geschichte zu unwichtig ist und BIPoC Stimmen Gehör finden können. Die Erfahrungen im Schreibtandem und die Unterstützung meiner Tandempartnerin haben mich dazu ermutigt weiter zu schreiben.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin