Mehrnoush Ahmadi: Kreativität und Empathie

Maryam stellt die Perspn der Woche vor: Mehrnoush Ahmadi. Mehrnoush ist leidenschaftlich Psycholog*in und hat sich auf die Unterstützung und Beratung von Mitgliedern der LGBTQIA+-Community spezialisiert. Dey* arbeitet engagiert in der Schwulenberatung in Berlin.

Fotograf*in: Mehrnoush Ahmadi

Schon als Kind verstand Mehrnoush instinktiv, wie they sich in andere Menschen hineinversetzen konnte, um die eigenen Gefühle zu begreifen und Lösungen für Probleme zu finden. Diese Neigung, sich in andere einzufühlen und ihnen beizustehen, entwickelte sich während Mehrnoushs Jugend weiter, und dey strebte danach, einen positiven Einfluss auf das Leben anderer auszuüben.

Mehrnoush Kindheit war geprägt vom ständigen Umziehen, da der Vater beim Militär war. Dies bedeutete, dass they keine tiefen Freundschaften schließen konnte und nie in einer stabilen Gemeinschaft lebte. „Ich hatte nie Wurzeln im Iran“, sagt Mehrnoush. Dennoch fühle dey sich immer noch als Iraner*in.

Der Weg nach Kanada

Die politische Lage und die Ablehnung der Eltern und Familie, die Mehrnoush als lesbische Person nicht akzeptierten, führten dazu, dass they das Heimatland verließ und woanders Wurzeln suchte. Im Alter von 23 Jahren wanderte Mehrnoush nach Kanada aus und begann dort ein Studium im Master für Sprachwissenschaften. Nach der Auswanderung aus dem Iran waren Mehrnoushs Eltern nicht in deren Entscheidungen eingebunden.

Mehrnoush hatte nie geplant, Psycholog*in zu werden. Kunst war eine Leidenschaft von Mehrnoush, aber die Eltern waren nicht davon überzeugt und unterstützten they nicht auf diesem Weg. So studierte Mehrnoush Deutsch an der Universität Teheran. Doch trotz des Studienerfolgs spürte Mehrnoush, dass dey den wahren Lebensweg noch nicht gefunden hatte. Die Stimme im Inneren führte schließlich dazu, Psychologie zu studieren.

Mehrnoush hat sich bemüht, die eigene „Familie“ aus Menschen auszuwählen, mit denen they eine gute Verbindung hat. Es war nicht immer erfolgreich, aber Mehrnoush hat ihr Bestes gegeben. Selbst in Kanada ist dey oft umgezogen und konnte nirgendwo Wurzeln schlagen.

Nach 13 Jahren in Kanada musste Mehrnoush beruflich nach Berlin auswandern. In Deutschland kämpft they gegen das Gefühl der Entfremdung und die Diskrepanz zwischen der eigenen Kultur und der westlichen Gesellschaft. Dey sagt: „Ich wünsche mir einen Halt, eine Wurzel, ein Zugehörigkeitsgefühl“, das dey bis zum 38. Lebensjahr nicht erleben konnte.

Mehrnoush beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Traumata und setzt sich für soziale Gerechtigkeit und Frieden ein. They glaubt fest daran, dass die Bewältigung von Traumata die Welt verändern kann und dass Traumata einen großen Einfluss auf unsere psychische Gesundheit haben. Trotz gelegentlicher Verzweiflung und Depressionen hat Mehrnoush immer noch Hoffnung. 

Beide Seiten des Gehirns

Dey sagt: „Die Motivation, die mich antreibt, sind die kleinen Erfolge, die ich sehe, wenn Menschen ihre Traumata überwinden und ein glücklicheres Leben führen. Ich sehe auch die Energie und Entschlossenheit junger Menschen, die für Gerechtigkeit und Freiheit kämpfen, insbesondere in Ländern wie dem Iran.“

Mehrnoush glaubt an die Bedeutung des emotionalen und des analytischen Gehirns und wie sie zusammenarbeiten, um in sicheren Räumen zur Ruhe und Kreativität zu gelangen. They denkt, dass Menschen die besten Ergebnisse erzielen, wenn sie beide Teile ihres Gehirns nutzen: „Wenn du beide Seiten deines Gehirns aktivierst, kannst du deine Kreativität und Empathie besser fördern.“

„In öffentlichen Diskussionen über Flucht und Migration fehlt oft die Betonung der psychischen Gesundheit und des Traumas, das viele dieser Menschen erlebt haben. Es ist wichtig, diese Aspekte stärker zu berücksichtigen.“ Durch die eigene Erfahrung der Flucht aus dem Iran kann Mehrnoush die emotionalen und sozialen Herausforderungen von Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten, besser verstehen. Dies half they, Einfühlsamkeit für Geflüchtete und Migrant*innen zu entwickeln.

Queerness und Migration

Als queere Person mit Migrationshintergrund hat Mehrnoush selbst Diskriminierung und Vorurteile erlebt. Diese Erfahrungen haben die Sensibilität und das Verständnis für die Herausforderungen, vor denen queere Migrant*innen stehen, vertieft und they dazu motiviert, in diesem Bereich tätig zu werden.

„Es ist wichtig, die positiven Auswirkungen der Migration in den Aufnahmeländern anzuerkennen. Migration kann kulturellen Austausch, wirtschaftlichen Beitrag und soziale Vielfalt fördern. Viele Migrant*innen bringen wertvolle Fähigkeiten und Qualifikationen mit sich. Das Thema sollte in der öffentlichen Diskussion ausgewogen betrachtet werden, und nicht nur die negativen Aspekte sollten im Fokus stehen“, sagt Mehrnoush. Zuletzt wünscht dey sich Freiheit und Verständnis, nicht nur für Gleichgesinnte, sondern auch für Nicht-Gleichgesinnte, denn nur so kann Frieden herrschen.

*Dey/they sind Pronomen, die u.a. von nicht-binären Menschen genutzt werden.

Wenn du mehr zu den Themen Queerness & Migration erfahren möchtest, behalte die Veröffentlichungen unserer zu.flucht-Redaktion im Auge.

Bildquellen

  • Mehrnoush Ahmadi: privat
Schlagwörter:
Maryam Jamalzade
Maryam Jamalzade ist im Iran geboren und aufgewachsen. 2015 ist sie mit ihrer Familie nach Deutschland gekommen.  

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Jaafar Al-hthal. Foto Privat.

Ein Iraker in Deutschland: Ich habe ein Ziel

Seit 2015 lebt Jaafar Al-hthal als Journalist aus dem Irak in Deutschland. Viel hat er hier bereits über Demokratie und Gesetz, über den Wert von Freiheit und die Suche nach Wahrheit gelernt. Und er hat ein klares Ziel vor Augen. Davon erzählt er in diesem Bericht.

Weiterlesen …

Helfen schenkt Freude auf beiden Seiten

„Wedeler helfen Flüchtlingen“ seit Mai 2015 Im Mail 2015 gründete ich die Facebook-Seite „Wedeler helfen Flüchtlingen“. Wir besorgten Möbel, Kleidung, Gebrauchsgegenstände, etc. für unsere Newcomer. Das Projekt ist bis heute sehr erfolgreich und wir konnten gemeinsam sehr vielen Menschen innerhalb kürzester Zeit helfen. 2015 war der zeitliche Aufwand noch immens, ich war nach Feierabend im Schnitt mindestens 20 Stunden die Woche unterwegs. Heute ist es schon viel weniger geworden, aber ich mache das immer noch sehr gerne und aus tiefster Überzeugung. Hilfsbereitschaft ist eine Grundhaltung zum Leben Weil es für mich selbstverständlich ist, Menschen in Not zu helfen. Hilfe bedeutet die Hand zu reichen, unabhängig davon, welche Hilfe benötigt wird. Manchmal ist Hilfe auch nur ein Gespräch, einfach zuhören. Strahlende Augen und ganz viel Menschlichkeit. Ich habe nur gute Erfahrungen gemacht und viel Dank erfahren. Ich habe gelernt, dass helfen so einfach ist. Es fühlt sich so richtig an und macht auch mich glücklich. Ich denke man muss für sich selbst abschätzen wie viel Nähe man zulassen möchte, man darf dabei nur seine eigene Familie und Freunde nicht vergessen. Irgendwann muss man lernen auch loslassen zu können. Die Hilfe ist eine Begleitung zur Selbstständigkeit. Ist diese erreicht, muss man sich zurückziehen und bei Wunsch die Freundschaft natürlich erhalten. Gemeinsam ist man stark: Wertevermittlung und Ermutigung Meine Erwartungen sind, dass der Wunsch kommt, sich durch Arbeit oder Ausbildung eines Tages selbst zu versorgen, wie es mir einst mein Vater beigebracht hat. Diese Werte möchte ich vermitteln. Natürlich denkt nicht jeder Mensch gleich und ich wurde auch schon durch Aussagen enttäuscht, aber der Großteil der von mir betreuten Menschen, hat mich sehr stolz und glücklich gemacht. Ich sehe keine Schwierigkeiten und denke, wenn jemand wirklich will, kann er alles schaffen. So war ich zum Beispiel sehr froh, dass ich mit Hilfe meiner

Weiterlesen …
Joud Ismail. Bild: Ziad Znklow

Joud Ismail, Informatik-Student an der Hochschule Trier

Mein Name ist Joud Ismail. Ich bin 26 Jahre alt und komme aus Syrien. Ich bin Student im Fachbereich Informatik an der Hochschule Trier. Im März Jahr 2015 bin ich nach Deutschland gekommen. Mit meinem Studium habe ich im März 2018 angefangen. Ich habe bis dahin also genau drei Jahre in Deutschland verbracht und jetzt bin ich Student im vierten Semester. Als ich nach Deutschland kam, habe ich zuallererst meine Rechtsstellung als Flüchtling organisiert. Das hat circa zwei Monate gedauert. Vorbereitung aufs Studium in Deutschland Nachdem ich den Aufenthaltstitel bekommen hatte, habe ich für 7 Monate einen Deutschkurs besucht. Danach hatte ich ein Stipendium von der Otto Benecke Stiftung für eine sechsmonatige fortgeschrittene Stufe des Deutschkurses. Und dann noch ein Jahr Vorbereitungskurs für die Technische Universität an der Hochschule Kiel, um mein Studium zu erweitern. Einen Platz an der Universität zu kriegen ist immer schwierig und stressig, nicht nur in Deutschland, sondern überall. Mein syrischer Schulabschluss war zwar akzeptabel, aber nicht genug, um an einer Universität zu studieren. Deswegen machte ich den einjährigen Vorbereitungskurs, das sogenannte Studienkolleg. Das gilt als Zulassung und man kann sich damit an der Uni anmelden. Nebenbei habe ich im Marketing gearbeitet. Von Syrien nach Russland und dann weiter in die Türkei Ich habe Syrien im Jahr 2011 verlassen. Da hatte ich ein Stipendium für ein Studium an der Pirogov Universität in Moskau bekommen. Dort habe ich zwei Jahre Medizin studiert, ich habe mein Studium in Russland abbrechen müssen, weil ich meinen Reisepass nicht mehr verlängern konnte. Infolgedessen konnte ich mein Visum auch nicht verlängern und deswegen musste ich schließlich aus Russland ausreisen. Das war im Jahr 2014. Weil meine Familie aus Syrien in die Türkei geflüchtet war, bin ich zu ihnen geflogen. Damals hatten wir uns drei Jahre lang nicht sehen können. Außerdem duften die Syrer

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Maryam Jamalzade
Maryam Jamalzade ist im Iran geboren und aufgewachsen. 2015 ist sie mit ihrer Familie nach Deutschland gekommen.  

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin