Suche

Johee Oh: Kunstschaffen inmitten von Schwierigkeiten

Shereen Sayda stellt die Person der Woche vor: die junge Filmregisseurin Johee Oh.

Fotograf*in: Hanhee Oh

Johee Oh, die junge Filmregisseurin, hat in ihren 25 Jahren bereits viel erlebt. Geboren und aufgewachsen in der Stadt Seoul, Korea, führte sie ein scheinbar normales Leben mit ihren Eltern und ihrer Schwester. Ihre Mutter arbeitete in der Wissenschaft, während ihr Vater für ein IT-Unternehmen tätig war.

Die Kehrtwende

Das Leben von Johee nahm eine Wendung, als sie 8 Jahre alt war. In einer Nacht, in der ihre Eltern nicht zu Hause waren, brannte ihr Haus, während sie und ihre Schwester schliefen. Glücklicherweise wurden Johee und ihre Schwester von der Feuerwehr gerettet, doch die Erfahrung hinterließ bleibende Spuren. Beide litten unter leichtem Asthma, und Johees Stimme veränderte sich und wurde tiefer.

Nach diesem drastisch Ereignis beschlossen ihre Eltern, ihr Leben zu verändern. Sie kündigten ihre Jobs und entschieden sich für ein missionarisches Leben im Bildungsbereich. Die Familie zog nach Vietnam, als sie 15 Jahre alt war, und lebte dort für 3 Jahre. „Ich habe von meine Eltern gelernt, dass wenn man was will, schafft man es, auch wenn die Zukunft unklar ist. Man bracht Herausforderungen zum wachsen.“

Ihre Eltern hegten den Wunsch, dass beide Schwestern Musikerinnen werden sollten, deshalb  lernte Johee seit ihrer Kindheit intensiv Klavier und ihre Schwester Violine. Nach ihrem Schulabschluss wussten die Schwestern jedoch nicht, was sie als Nächstes tun sollten. Schließlich entschieden sie sich, nach Deutschland zu reisen, um dort weiter ihrem akademischen Werdegang zu folgen, immer noch mit dem Wunsch ihrer Eltern, Musik zu studieren.

Eine Neue Richtung

Die Anfangszeit in Deutschland war für Johee und ihre Schwester nicht einfach. Sie lebten bei einer koreanischen Gastfamilie, die sie schlecht behandelte und unglücklich machte. Doch dann lernten sie eine Frau in der koreanischen Gemeinde kennen, die ihnen ein Zimmer zu einem erschwinglichen Preis anbot. Endlich befreit von den unangenehmen Umständen ihrer vorherigen Unterkunft, begannen sie, sich auf ihre Bildung zu konzentrieren.

Johee besuchte eine internationale Klasse auf dem Gymnasium, wo sie Deutsch, Mathe und Englisch lernte. Während dieser Zeit erkannte sie, dass Filme ihr Trostspender in schwierigen Zeiten waren. Ihr Traum änderte sich, und sie hegte nun den Wunsch, eine Filmregisseurin zu werden. Diesen Traum teilte sie jedoch vorerst nicht mit ihren Eltern, da sie zunächst in Deutschland Fuß fassen wollte. „Als ich am Anfang Klavier gespielt hatte, habe ich es gehasst. Aber sobald ich aufgehört hatte Klavier zu spielen, merkte ich, dass es Teil von mir ist und ich damit zu Ruhe kommen kann. Ich muss es nicht als Beruf haben.“

Ein Film, Eine Mission

Während ihres Alltags und in ihrem Zuhause vertiefte sich Johee in die Welt des Films. Eines Tages klopfte ein Mann an ihre Tür und brüllte sie auf Deutsch an. Mit ihren bescheidenen Deutschkenntnissen verstand Johee, dass dieser Mann der eigentliche Vermieter des Hauses war und die Frau, bei der sie wohnten, sie betrogen hatte. Johee und ihre Schwester wurden aus dem Haus geworfen, und die Frau antwortete nicht auf ihre Anrufe.

Glücklicherweise fanden sie Unterkunft bei einer Freundin, und in diesem Moment entschied Johee, einen Film über ihre Erfahrungen als Migrantin in Deutschland zu machen. Sie wollte der Welt zeigen, welche Herausforderungen Migranten bewältigen müssen. „Integration entsteht aus der Hilfe von anderen und das will ich der Welt zeigen“.

Mit Hilfe ihrer Familie und durch die Suche nach einer stabilen Unterkunft fanden Johee und ihre Schwester schließlich wieder Halt. Zwei Jahre später bewarb sich Johee an der Hochschule der Bildenden Künste in Saarbrücken. Sie überzeugte ihre Eltern davon, dass dies ihre wahre Leidenschaft war. „Als ich eine Filmregisseurin werden wollte, dachte ich, ich könnte Filme aus meiner Fantasie erschaffen. Später und im Studium merkte ich, dass ich durch die Erfahrungen mit zwei Diasporen, einmal in Vietnam und einmal in Deutschland, die Welt spiegeln kann. Und ich will jetzt mit dem Film diese Themen tiefer bearbeiten.“

Die Erfüllung der Vision

Johee hatte endlich das erreicht, wovon sie jahrelang geträumt hatte. Inspiriert von ihren eigenen Erfahrungen in Deutschland schuf sie einen Film mit dem Titel „Die Barmherzige Samariterin“. Johee übernahm die Regie, während ihre Schwester die Produktion leitete. In diesem Film verarbeitete sie die Ereignisse, die ihr Leben in Deutschland so stark beeinflusst hatten.

Ihr Film wurde ein großer Erfolg und brachte Johee auf viele internationale Filmfestivals, darunter Prag und Budapest. Ihr größter Triumph kam jedoch beim Busan International Kurz Film Festival in Korea, wo sie den Publikumspreis gewann.

Johee bereitet sich jetzt auf einen zweiten Film vor. „Mein erster Film ging um meine Identität und war super symbolisch. Ich musste darüber schreiben, womit ich mich beschäftige momentan. Also wenn ich das versagt hätte, wäre das egal, aber im zweiten Film ist das nicht so und ich habe Angst, dass er weniger erfolgreich ist, als der erste.“

Ihre nächsten Geschichten werden um Themen kreisen wie Diaspora, Integration und den Druck, den man als Kind bekommt. „Jedes Jahr beschäftigten mich neue Themen und mein Blick wird verschärft. Ich kann nicht sagen, was das genau sein wird, ich lasse mich von mir selber  überraschen.“

Bildquellen

  • Johee Oh: Hanhee Oh
Schlagwörter:
, ,
Shereen studiert Ethnologie an der Universität Hamburg. Ursprünglich kommt sie aus Syrien und ist 2016 nach Deutschland gefohen. Ihre Hauptinteressen liegen in den Bereichen Literatur, Film und gesellschaftliche Themen. Sie schreibt leidenschaftlich über alles, was ihre Begeisterung weckt und ihre Neugierde anspricht. Dabei bleibt sie stets aufmerksam, sei es in der Bahn, auf der Straße oder wo auch immer sie sich befindet, denn Geschichten finden sich überall in ihrer Umgebung.

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Dave Rahimi: “Der liebe Gott hat mir geholfen und deshalb helfe ich”

Dave Rahimi und ich sitzen am Esstisch, der ordentlich mit Keksen, Tee und Kaffee bestückt ist. Seine Frau Susanne leistet uns Gesellschaft, schnell wird klar warum: Dave ist viel unterwegs, von Turnieren bis hin zu Meisterschaften sowohl national als auch international. Möglich wäre das in dem Umfang aber nur, verrät Dave, weil er mit Susanne jemanden gefunden hat, der ihn vollkommen unterstützt. Aus Zusammenhalt werden Kämpfer geboren Seit 25 Jahren ist das Ehepaar Rahimi nun ein eingespieltes Team und teilen sich dabei nicht nur Kinder, Haus und Hund, sondern auch dieselbe Leidenschaft, Kindern und Jugendlichen zu helfen. Für Dave sind es aber nicht die Ergebnisse, die er mit den Kindern und Jugendlichen bei Meisterschaften und Turnieren verzeichnen kann, die unter die Haut gehen, sondern der Zusammenhalt, den er immer wieder beobachten darf. ”Ich habe tatsächlich geweint, weil drei Kinder kein Geld hatten und wir nach Rostock zu einem Turnier wollten.” Eine Fahrt zu einem Turnier ist nicht unbedingt eine günstige Angelegenheit, so Dave. Benzingeld, Hotelkosten, Mittagessen und Abendbrot,  ein Ausflug würde pro Tag und pro Kopf mindestens 60 Euro kosten. Manchmal übernimmt Dave die Kosten, aber alles stemmen kann er schließlich auch nicht: “Und da sagte ich, ich kann nicht alle mitnehmen und darüber bin ich sehr traurig und auf einmal kam: ‘10 Euro zahle ich’, ‘20 Euro zahle ich‘, ‚5 Euro zahle ich’. Die Kinder haben das ganze Geld gesammelt und da liefen mir tatsächlich die Tränen runter vor Glück.” Boxen als Katalysator Viele von Daves Schützlingen haben selbst eine Migrations- oder Fluchtgeschichte und dadurch auch mit Flucht-Traumata zu kämpfen. Gefühle herunterschlucken gehört nicht zu Daves Repertoire. Mit seinen eigenen Fluchterfahrungen geht Dave sehr offen um und möchte damit auch anderen Menschen Mut machen, mehr darüber zu sprechen, um das Erlebte zu verarbeiten. Mit dem Training am Boxsack können die

Weiterlesen …
Shanghai - Expat

Das Expat-Problem: Von Filterblasen und Privilegien

Den Begriff „Expatriate“ (kurz „Expat“) zu definieren, ist gar nicht so einfach: Anders als beim Wort „Migrant*in“ oder „Geflüchtete*r“ steht der*die „Expat“ nicht im Duden oder im Asylgesetz. Grundsätzlich aber sind Expats Menschen, die im Ausland leben.

Weiterlesen …

Fliegeralarm: Die Tonspur des Krieges

Manchmal versuche ich absichtlich, diesen Ton in meinem Kopf einzuschalten, diese auf Dauerschleife gepresste Tonspur. Fliegeralarm. Als ob ich versuchen würde, mich in eine andere Dimension zu versetzen. Hier, in einem anderen Land, ein paar tausend Kilometer weg von Zuhause, ertappe ich mich unwillkürlich beim Gedanken, dass mich der Ton hier in meiner neuen  Realität in den Schlaf singen kann. Es ist so, als würde man einen Schleier vor die Augen legen, damit man vergisst, einschläft. Versteckt die Realität von dir. Aber ich hatte Glück. Ich wuchs in einem Land auf, in dem die Menschen keine Angst vor der Realität haben. In einem Land, das am Bruch zwischen zwei Welten und Ideologien steht. Also strebe ich nach ihr. Ich kann nicht ohne sie. Es ist mein Sauerstoff und mein Wesen. Jemand hat den Krieg vertont Heute ertönte der Fliegeralarm in der Aufnahme im Herzen von Hamburg. Es ist eine von zahlreichen regelmäßigen Demos von den Ukrainern gegen Genozide in ihrem Land. Demonstranten standen starr mit Flaggen und Fotos der inhaftierten Verteidiger. Und ich dachte wieder, dass mich dieses Geräusch hält. Die Sirene ist unsere Tonspur geworden, sie ist ein dauerhafter Soundtrack dieses Krieges und all der vorherigen. Eine bizarre Erleichterung, dass es existiert. Jemand hat den Krieg vertont. Dieser Klang saugt das ganze Leben auf, lässt das Wesen zu einem winzigen unsichtbaren Punkt schrumpfen, alles in ihm fokussieren. Die Singularität unserer Zivilisation, ihr Untergang. Wir wissen, wie unser Ende aussieht. Dennoch dreht sich die Geschichte wie im Teufelskreis weiter. Wenn man zum ersten Mal dieses Geräusch hört, gehört man in dem Moment nicht mehr sich selbst. Die Sirene ist wie ein Gong. Ein Nachhall unserer Urinstinkte. Wir werden nur von unserem Angstgefühl gesteuert, eine sogenannte Stimme, die sagt, dass man sich retten muss. Man verwandelt sich in einen Volksstamm. Vielleicht

Weiterlesen …

„Warum müssen Jungs nicht so früh heiraten?“

„Zwangsheirat“: Ein Weg zum Selbstmord In Pakistan, Indien, Bangladesch und weiteren asiatischen Ländern werden Mädchen durch Zwangsheirat in Angst und Schrecken versetzt. Was ist der Grund dafür? Ist es für Eltern einfach, solche Dinge mit ihren Töchtern zu tun? Bringen Mädchen sich nach einer Zwangsheirat immer um? Verdienen Mädchen diese Folter? Nein, Mädchen sollten genauso behandelt werden wie Jungen. Es kann nicht sein, dass Mädchen, nur aufgrund ihres Geschlechts, von ihren Eltern wie Müll behandelt werden. Sie haben die gleichen Rechte wie Jungen, z.B. auf Bildung. Aber warum gibt es noch immer erzwungene Ehen? Warum müssen nicht auch die Jungen früh heiraten? Es gibt viele Gründe, warum Eltern ihren Töchtern das antun. Sie empfinden Töchter als große Last, da sie nicht arbeiten gehen dürfen. Demnach können sie kein Geld mit nach Hause bringen und so die Familie nicht wie ein Mann versorgen. Doch glücklicherweise kommen erzwungene Ehen nicht in jeder Familie vor. Leider sind davon hauptsächlich ärmere Familien betroffen. In diesen Familien besteht teilweise die Hoffnung, dass sie durch die Zwangsheirat viel Geld von dem Mann erhalten, der das Mädchen heiraten wird. Ich frage mich warum die Jungen nicht früh heiraten müssen? Nur weil sie ihre Eltern mit ihren Jobs ernähren können? Warum gibt es eine solche Ungerechtigkeit? Die Mädchen tragen keine Schuld Manch junge Mädchen nehmen sich aufgrund der Zwangsverheiratung das Leben, wie zum Beispiel Raw’a. Sie war 16 Jahre alt, als ihre Leiche entdeckt wurde. Acht Monate zuvor wurde sie gegen ihren Willen verheiratet. Sie wurde tot aufgefunden, nachdem sie sich in ihrem Badezimmer in einem Dorf im nordwestlichen ländlichen Idlib in Syrien erhängt hatte. Wir sollten uns für diese unschuldige Mädchen einsetzen. Sie tragen keine Schuld daran, dass sie Mädchen sind. Die Väter, Familien und die Männer, die solche Mädchen gegen ihren Willen (ver)heiraten, sollten für diese

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Shereen studiert Ethnologie an der Universität Hamburg. Ursprünglich kommt sie aus Syrien und ist 2016 nach Deutschland gefohen. Ihre Hauptinteressen liegen in den Bereichen Literatur, Film und gesellschaftliche Themen. Sie schreibt leidenschaftlich über alles, was ihre Begeisterung weckt und ihre Neugierde anspricht. Dabei bleibt sie stets aufmerksam, sei es in der Bahn, auf der Straße oder wo auch immer sie sich befindet, denn Geschichten finden sich überall in ihrer Umgebung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin