Suche

Avraham Rosenblum: Hummus und Diskussionen

Emily Kossak stellt die Person der Woche vor: Avraham Rosenblum, ein Kulturschaffender, der für die Annäherung zwischen Menschen auf Begegnungsprojekte setzt.

Fotograf*in: privat

„Sollte Europa ehemals kolonisierte Länder entschädigen?“
„Kann man heute noch mit gutem Gewissen im Mittelmeer schwimmen?“
„Brauchen wir ein gesellschaftliches Pflichtjahr?“

Zu diesen und vielen anderen Fragen diskutieren Menschen bei Hummustopia, einer Veranstaltungsreihe, die Avraham Rosenblum seit 2019 organisiert. „Die Idee ist ganz simpel“, erklärt Avraham: „Jeweils zwei Menschen sitzen zusammen, teilen Essen und diskutieren über ein Thema, das ihnen zugelost wird.“ Unterschiedliche Ansichten und angeregtes Diskutieren sind ausdrücklich erlaubt – nur eine Regel gibt es: zum Schluss sollen die Teilnehmer*innen eine Gemeinsamkeit in ihren Meinungen finden, egal wie klein sie ist.

Beim ersten Hummustopia 2019 diskutieren die Teilnehmer*innen über Impfungen – schon damals ein polarisierendes Thema, und vieles lief noch nicht so, wie Avraham es sich gewünscht hatte: „Viele waren sehr emotional und haben sich angegriffen gefühlt, trotz der Konfliktberaterin, die anwesend war.“ Also ändert Avraham das Konzept: „Jetzt führen wir Hummustopia meist im öffentlichen Raum durch, also zum Beispiel bei Stadtfesten. Und die Leute mussten sich mit einer fremden Person an den Tisch setzen. Seitdem läuft es viel besser.“ Sagt Avraham zufrieden.

Was ihn zu diesem Projekt bewogen hat? „Ich liebe Hummus, und ich bringe gerne Menschen zusammen.“ Die viel beschworene Spaltung der Gesellschaft beobachtet Avraham schon, seitdem er 2007 von Israel nach Deutschland emigrierte. Aufgewachsen ist Avraham in der Nähe von Haifa, eine gemischte Stadt, in der Christen, Muslime und Anhänger*innen anderer Religionen wie Drusen und Bahai leben. Eine komische Zeit sei das gewesen, sagt Avraham: „In meiner Kindheit gab es noch Hoffnung auf Frieden mit den Palästinensern. In Kindergartenliedern und auf Festen ging es immer um Frieden.“ 1994 erhalten die Israels Ministerpräsident Rabin, der palästinensische Politiker Arafat und der israelische Außenminister Peres für ihre Bemühungen im Friedensprozess gar den Friedensnobelpreis.

„Ich liebe Hummus, und ich bringe gerne Menschen zusammen.“

Doch dann wird Rabin von einem rechtsradikalen jüdischen Studenten erschossen. Mit der Wahl von Benjamin Netanjahu zum israelischen Präsidenten 1996 steigt der Rechtspopulismus im Land. Avraham arbeitet zu der Zeit als Theaterproduzent in einem Kulturzentrum, „eine Art Mini-Kampnagel“, beschreibt er es. Frustriert mit der politischen und gesellschaftlichen Lage Israels beschließt er, das Land zu verlassen und zu seiner Freundin nach Hamburg zu ziehen.

„Anfangs zog ich ins wohlhabende Eppendorf und dachte, hey, Deutschland! Allen geht es gut hier.“ Auch von den angeblich 45 % Migrant*innen in Hamburg merkt Avraham anfangs nichts. Erst als er die Arbeit in einer Küche beginnt, bröckelt dieses Bild: „Wenn ich morgens um 6 zur Arbeit fuhr, war mein Viertel plötzlich interkulturell.“ Je länger Avraham in Deutschland wohnt, desto mehr merkt er, dass die Gesellschaft Deutschlands ähnlich ungleich ist wie in Israel. „Es gibt viele unsichtbare Menschen in Deutschland – Menschen, die nachts die Arbeit machen, die sonst niemand übernehmen will. Jene, die tief im Integrationsprozess stecken, oder die, die nach der Arbeit zu erschöpft sind, um sich in eine Kneipe zu setzen.“

„Es gibt viele unsichtbare Menschen in Deutschland“

Avraham arbeitet heute in der Zinnschmelze. Dort ist er für die Gestaltung interkultureller Projekte verantwortlich, zum Beispiel die Dokumentation „un/sichtbar“. Sie porträtiert vier Menschen und ihre prekären Arbeitsbedingungen, die kaum jemand sieht. Auch das Hummustopia-Projekt führt er weiterhin, und diese Arbeit macht ihn extrem glücklich, sagt er.

Für das deutsch-israelische Verhältnis wünscht Avraham sich mehr Austausch und gemeinsame Projekte. Denn im Moment seien es vor allem rechtspopulistische Parteien wie die AfD, die die Nähe zur Israel ausnutzen, um den Rassismus-Vorwurf von sich zu weisen. Auch in der Beurteilung Israels beobachtet Avraham oft Überheblichkeit in Deutschland. Er selbst muss sich bis heute mit Rassismus und fehlplatzierter Neugier auseinandersetzen: an das jüdische Café, in dem er arbeitete, sprühte jemand ein antisemitisches Graffiti.

Anstatt der Frage nach seiner Herkunft und nach seiner Position im Nahostkonflikt wünscht Avraham sich mehr ernsthaftes Interesse an seiner Person: „Lade mich doch erstmal auf ein Bier ein, vielleicht werden wir Freunde und dann kannst du mich sowieso alles fragen.“ Sei es die israelisch-deutsche Beziehung, der Alltag oder Projekte auf der Arbeit – für Avraham sind es Begegnungen auf Augenhöhe, die zeigen können, dass der Spalt in der Gesellschaft vielleicht weniger groß ist, als wir denken mögen.

Die nächste Hummustopia Veranstaltung findet im Rahmen des flucto.plasma Festivals am 28. Oktober im MARKK statt.

 

Schlagwörter:
Emily ist Wahlhamburgerin, Sinologiestudentin und außerdem begeistert von Sprache und Politik. Bei kohero möchte sie diesen beiden Leidenschaften zusammenbringen und mehr über Migration und die Herausforderungen, denen Menschen dabei begegnen, lernen. Sie schreibt Artikel und arbeitet am Newsletter mit.

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Mehrnoush Ahmadi: Kreativität und Empathie

Schon als Kind verstand Mehrnoush instinktiv, wie they sich in andere Menschen hineinversetzen konnte, um die eigenen Gefühle zu begreifen und Lösungen für Probleme zu finden. Diese Neigung, sich in andere einzufühlen und ihnen beizustehen, entwickelte sich während Mehrnoushs Jugend weiter, und dey strebte danach, einen positiven Einfluss auf das Leben anderer auszuüben. Mehrnoush Kindheit war geprägt vom ständigen Umziehen, da der Vater beim Militär war. Dies bedeutete, dass they keine tiefen Freundschaften schließen konnte und nie in einer stabilen Gemeinschaft lebte. „Ich hatte nie Wurzeln im Iran“, sagt Mehrnoush. Dennoch fühle dey sich immer noch als Iraner*in. Der Weg nach Kanada Die politische Lage und die Ablehnung der Eltern und Familie, die Mehrnoush als lesbische Person nicht akzeptierten, führten dazu, dass they das Heimatland verließ und woanders Wurzeln suchte. Im Alter von 23 Jahren wanderte Mehrnoush nach Kanada aus und begann dort ein Studium im Master für Sprachwissenschaften. Nach der Auswanderung aus dem Iran waren Mehrnoushs Eltern nicht in deren Entscheidungen eingebunden. Mehrnoush hatte nie geplant, Psycholog*in zu werden. Kunst war eine Leidenschaft von Mehrnoush, aber die Eltern waren nicht davon überzeugt und unterstützten they nicht auf diesem Weg. So studierte Mehrnoush Deutsch an der Universität Teheran. Doch trotz des Studienerfolgs spürte Mehrnoush, dass dey den wahren Lebensweg noch nicht gefunden hatte. Die Stimme im Inneren führte schließlich dazu, Psychologie zu studieren. Mehrnoush hat sich bemüht, die eigene „Familie“ aus Menschen auszuwählen, mit denen they eine gute Verbindung hat. Es war nicht immer erfolgreich, aber Mehrnoush hat ihr Bestes gegeben. Selbst in Kanada ist dey oft umgezogen und konnte nirgendwo Wurzeln schlagen. Nach 13 Jahren in Kanada musste Mehrnoush beruflich nach Berlin auswandern. In Deutschland kämpft they gegen das Gefühl der Entfremdung und die Diskrepanz zwischen der eigenen Kultur und der westlichen Gesellschaft. Dey sagt: „Ich wünsche mir einen

Weiterlesen …
Schreiben im Exil

Schreiben im Exil: Fouad Samier Yazji

Im muslimisch-sunnitisch geprägten Syrien wurde Fouad Samier Yazji 1959 in eine christlich-orthodoxe Familie hineingeboren. Mit 20 Jahren entschied er sich, Atheist zu werden. Seither beschäftigt ihn das Thema Religion. Nach einem Pädagogik-Studium und erfolgreichen Teilnahmen an Schach-Wettbewerben begann er zu schreiben. Yazji verfasste Texte über die arabische Aufklärung, stellte Gott und Allah in Frage. Der Autor musste aus Syrien fliehen und strandete im Exil. Zunächst für zweieinhalb Jahre in Kairo, wo er als Englischlehrer arbeitete. Aber das war einfach nicht das Richtige für ihn. In seiner Verzweiflung wandte Yazji sich mit einer E-Mail an das deutsche Goethe-Institut. Denn zu Deutschland hatte er eine besondere Verbindung: Das Denken des Friedrich Nietzsche ist ihm schon immer eine große Inspiration gewesen. So sehr, dass er sogar einen Roman über den Philosophen geschrieben hatte. „Die blaue Wolga“ handelt von einem Maler, dessen Leben sich durch Nietzsches Werk drastisch ändert. Und nicht nur das Leben seines Protagonisten, auch Yazjis Leben selbst hat sich drastisch geändert. Das Gothe-Institut reagierte auf seine Mail und holte den Autor tatsächlich mit einem Stipendium nach Deutschland. So war er von 2015 bis 2018 Teil des „Writers in Exile“-Programm des deutschen PEN-Zentrums („Poets, Essayists, Novelists“). In der PEN-Anthologie „Zuflucht in Deutschland. Texte verfolgter Autoren“ veröffentlichte Yazji den Text „Religiöse Skepsis und Atheismus in der islamischen Welt. Eine Skizze”. Doch darauf, dass auch seine fünf weiteren, in Syrien erschienenen Romane ins Deutsch übersetzt werden, wartet Yazji bis heute: „Die Zähne des toten Mannes“, „Eine Chance für das Trugbild“, „Die blaue Wolga“, sein neuestes Werk „Liebe und die Revolution“ und „Die sieben Gebete der Liebe“, das auf Foulabook schon mehr als 30.000 Leute gelesen haben. Auch auf Facebook hat der Autor eine begeisterte Followerschaft für sich gewinnen können.   Du hast immer ein kleines Notizbuch bei dir, für spontane Gedanken. Was ist das

Weiterlesen …

Im why not? habe ich meinen Platz gefunden

„Wir halten zusammen“  Angefangen habe ich hier im Jahr 2009 als Assistentin einer Lehrkraft im Bereich Flüchtlingsarbeit mit Jugendlichen. Ein Projekt, welches zum Beispiel von der Budnianer Hilfe gefördert wurde. Mittlerweile bin ich mehr so „Mädchen für alles“. Ich springe auch mal ein, wenn jemand krank ist oder unterstütze mein Team, sollte sehr viel zu tun sein. Ich arbeite wirklich gerne hier, denn es ist ein sehr weltoffenes, tolerantes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Ich selber betrachte mich als Weltbürgerin und vertrete die Auffassung, dass jeder Mensch das Recht hat, in Freiheit und Demokratie zu leben. Durch meine Tätigkeit im why not? bekomme ich viel positives Feedback. Das kann ein nettes Lachen sein oder aber man gibt mir das Gefühl, dass ich gewollt bin und dass ich angenommen werde, wie ich bin. Im why not? muss ich mich nicht verstellen, ich kann ich selbst sein. Neben meiner Arbeit im Büro gebe ich auch Einzelnachhilfe in Deutsch. Zu meinem Unterricht kommen wirklich ganz unterschiedliche Geflüchtete. Ich helfe ihnen zum Beispiel bei den Prüfungsvorbereitungen oder bei den Hausaufgaben. Das ganze Projekt muss natürlich mit dem Arbeitsamt abgesprochen werden. Besonders gut an meiner Arbeit im why not? gefällt mir unser gemeinsames Mittagessen, denn ich verbringe gerne Zeit mit meinen Kollegen. Vor der Mahlzeit beten wir zusammen, das bedeutet mir viel, denn ich bin Christin. Unsere Gemeinschaft ist wirklich bemerkenswert, wir halten zusammen, egal was passiert. „Wir leben Integration“ Und wir leben Integration, denn wir bieten Deutschkurse an. Integration kann nur funktionieren, wenn die deutsche Sprache beherrscht wird. Nur dann können die Flüchtlinge an unserem Leben teilhaben. Und Integration fängt im Kleinen an. Zuerst lernen die Geflüchteten sich beispielsweise in ihrem Deutschkurs zu orientieren. Dort lernen sie die Sprache, können Fragen stellen, können sagen, was sie möchten. Danach werden die Kreise immer größer und irgendwann bekommen

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Emily ist Wahlhamburgerin, Sinologiestudentin und außerdem begeistert von Sprache und Politik. Bei kohero möchte sie diesen beiden Leidenschaften zusammenbringen und mehr über Migration und die Herausforderungen, denen Menschen dabei begegnen, lernen. Sie schreibt Artikel und arbeitet am Newsletter mit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin