Suche

Im Fallen lernt die Feder fliegen – eine Rezension

kohero-Autorin Almut rezensiert den Roman "Im Fallen lernt die Feder fliegen" von Usama Al Shahmani.

Fotograf*in: Evie S. on unsplash

Usama Al Shahmani ist Iraker und lebt nach seiner Flucht in der Schweiz. Er kennt also die Szenerie seines Romans „Im Fallen lernt die Feder fliegen“ aus eigenem Erleben, auch wenn die zwei Schwestern, Aida und Nosche, natürlich ganz andere Lebensläufe und Charaktere haben.

Usama Al Shahmani weiß, wovon er schreibt

Die jüngere der Schwestern, Aida, beschreibt in der Ich-Form ihr gemeinsames Leben und ihr alleiniges Leben nach dem Unfalltod ihrer Schwester – ein Leben, das von einem Flüchtlingslager in Ghom im Iran in die Schweiz, in den Irak und zurück in die Schweiz führt.
Es ist ein zerrissenes Leben, ein Leben der Entwurzelung und der Entfremdung, einer Entfremdung auch von den eigenen Eltern, die trotz mehrjährigen Aufenthaltes in der Schweiz dort nie Fuß gefasst haben, nicht Fuß fassen wollten und ihr Dorf im Irak glorifizierten.

Für sie war eine Rückkehr mit den beiden Mädchen der einzige Weg, ihre vermeintliche Identität zu erhalten. Doch für Aida und Nosche waren der Irak und besonders das Dorf keine Heimat, dort gab es keine Geborgenheit für sie, keine Zugehörigkeit, dort gab es Zwang und Anpassung an die traditionellen Verhaltensweisen eines orientalischen Dorfes.

Daran änderte auch die neue politische Lage im Land nichts: der Diktator war fort, die Amerikaner waren im Land und durch deren sogenanntes „Nation Buildung“ wuchsen die Gräben im Land. Die Kluft zwischen den Schiiten und den Sunniten wurde immer heftiger, so dass letztendlich daraus eine neue Unterdrückung entstand, die des IS.
Für beide Mädchen war die Situation im Dorf unerträglich, inakzeptabel, besonders da sie zuvor viele Jahre eine andere Gesellschaftsform erlebt hatten, die natürlich auch Diskriminierungen kannte, aber doch Wege offen hielt zur Selbstbestimmung, zu persönlicher Freiheit, zur Schaffung eines eigenen Selbstbildes.

Waage und Wiege zugleich

So planten sie mutig mit Hilfe eines väterlichen irakischen Freundes aus der Schweiz ihre Flucht über Istanbul, das übliche Procedere mit gefälschten Pässen und Identitäten, mit intensiven Befragungen im Sehnsuchtsland Schweiz, in dem sie ihre Zukunft sahen. Bedauerlicherweise hatte die Ältere, Nosche, einen tödlichen Fahrradunfall und wurde auf Wunsch der Eltern, die sich nach der Flucht der Mädchen getrennt hatten, in den Irak überführt und dort im Familiengrab bestattet.

Aida jedoch gelingt ihr Schweizer Leben, sie bekommt gültige Aufenthaltspapiere, eine Lehrstelle und später einen Job in einer universitären Bibliothek. Sie hat einen Schweizer Freund und man könnte also behaupten, sie sei voll integriert. Aber was ist Integration? Sie ist wie eine Waage und eine Wiege zugleich. Zuviel Faktoren der unterschiedlichen Kulturen müssen aufgesogen, abgestoßen, ausgeglichen werden, so dass eben diese Integration nicht allen gelingt. Viele fühlen sich entwurzelt, und Entwurzelung ist laut der französischen Philosophin Simone Weil eine gefährliche Komponente der menschlichen Gesellschaft.

Aida ist und bleibt Irakerin und ist doch zugleich Schweizerin

Sie ist also nicht aus einem Guss wie die meisten ihrer neuen Landsleute, die behäbig vor sich hin leben, im immer gleichen Rhythmus. Vielleicht liegt es an der Zweisprachigkeit, der vertrauten arabische Muttersprache, die verknüpft ist mit dem so fremden Vaterland. Der Autor schreibt einen schönen Satz zur Sprache: Muttersprache – die Mutter, das erste Zuhause, in dem das Herz schlägt.

Al Shahmani gelingt es eindrucksvoll, uns ein anderes Leben zu präsentieren, eines, das wir uns aus zweiter Hand erlesen, und das uns die innere Zerrissenheit von geflüchteten Menschen sehr nahe bringt. Vielleicht sollten wir diese Nähe zulassen und in unseren immer noch sicheren Alltag integrieren.

„Jeder Mensch braucht vielfache Wurzeln. Fast sein gesamtes moralisches, intellektuelles und spirituelles Leben muss er durch jene Lebensräume vermittelt bekommen, zu denen er von Natur aus gehört“. (Simone Weil).

„Im Fallen lernt die Feder fliegen“

Unionsverlag, ISBN 978-3-293-20992-3

 

Bildquellen

Schlagwörter:

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Polenta Mediterrane – goldener Maisgrieß

Der Vorläufer der heutigen Polenta gehörte bereits zum Hauptnahrungsmittel im alten Rom. Damals wurde sie noch aus Hirse, Dinkel und Kichererbsenmehl hergestellt. Um 1650 brachte Christoph Kolumbus den Mais nach Europa, der vor allem in Italien an Popularität gewann.

Weiterlesen …
Gebackene Rote Bete. Foto Eugenia Loginova.

Gebackene Rote Bete – eine Vitaminbombe

Neulich war ich bei meiner Schwägerin zu Gast. Sie und ihre Familie leben fleischlos glücklich. Zum Abendessen gab es Salzkartoffeln, frischgebackene Rote Bete mit gerösteten Sonnenblumenkernen und geräucherte Forelle. Das Essen war vom Aufwand her simpel, geschmacklich aber einfach sensationell. Natürlich kann ich euch dieses Menü nicht vorenthalten, daher habe ich es wieder getan und präsentiere euch hier Das entwendete Rezept: Gebackene Rote Bete Ihr braucht dazu 2-3 frische Rote Beten 2-3 EL Öl Sonnenblumenkerne Zubereitung: Rote Beten schälen – am besten Gummihandschuhe tragen, um die Verfärbungen zu vermeiden – in Scheiben schneiden und die Scheiben mit dem Messer noch zusätzlich einritzen. In eine feuerfeste Form geben, mit Öl beträufeln und in den auf 200° C vorgeheizten Ofen schieben. Ca. 30 Minuten weich backen. Die Sonnenblumenkerne in einer beschichteten Pfanne kurz rösten und drüber streuen. Dazu passen gekochte Kartoffeln mit Dill und Petersilie, geräucherte Forelle oder Lachs, Fischfrikadellen. Übrigens, Lacto-Pesco-Vegetarier können außerdem noch Frischkäse dazu nehmen. Butter bei die Fische, Eure Genia L.

Weiterlesen …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin