Suche

Safar Podcast: What the food!? – Iranisches Essen 101

Die zweite Folge von "Safar - ein Podcast mit der iranischen Community" ist da!

In dieser Episode spricht Moni mit der ersten Gästin Shaylin Shahinzad über iranisches Essen. Sie diskutieren, ob iranisches Essen in Deutschland eigentlich etabliert ist und was ihre Lieblingsgerichte aus der Kindheit sind. Außerdem sprechen Moni und Shaylin über das Konzept von Sardi und Garmi – der Rolle von thermisch kühlenden und wärmenden Lebensmitteln in der iranischen Küche.Du fühlst dich auch der iranischen Community zugehörig und möchtest deine Gedanken mit uns teilen? Dann schreib uns auf Instagram oder per E-Mail an ⁠safar@kohero-podcast.de⁠. Um keine Infos zu verpassen, ⁠abonniere hier unseren Newsletter⁠!
Schlagwörter:
Moni ist Team Lead bei einer internationalen Unternehmensberatung und Gründerin der Initiative “Kulturell Inkorrekt”, wo sie regelmäßig Inhalte zu politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Themen veröffentlicht.
Bahar ist Filmstudentin an der HfbK Hamburg. Bereits als Schülerin in Teheran entdeckte sie ihr Interesse an politischen und gesellschaftlichen Themen und migrierte 2021 zum Studieren aus dem Iran nach Deutschland.

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Zweisam-Podcast: Von Patenschaft zu Freundschaft

Mentee Ali und Mentor Tom erzählen von ihrem ersten gemeinsamen Treffen und wie aus Zurückhaltung und Vorsicht eine enge Freundschaft wurde. Welche Unterschiede sieht Ali zwischen Deutschland und Afghanistan und weshalb war das Ankommen hier so schwierig für ihn? Wie versucht Tom, Ali zu unterstützen und ihm auf Augenhöhe zu begegnen? Ein Gespräch über Gemeinsamkeiten, selbstgekochtes Essen und Vertrauen. Dieser Podcast ist eine Kooperation zwischen dem kohero Magazin und dem Projekt „Landungsbrücken – Patenschaften in Hamburg stärken“. Alle vorgestellten Projekte werden durch das Bundesprogramm „Menschen stärken Menschen“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie einem Bündnis Hamburger Stiftungen gefördert. — Redaktion und Konzeption: Sarah Zaheer Projektleitung kohero Magazin: Hussam Al Zaher, Sarah Zaheer Projektleitung Bürgerstiftung Hamburg: Annika Jähnke, Marina Olt Schnitt und Postproduktion: Anne Josephine Thiel Einspieler und Musik: Christian Petzold Cover-Gestaltung: Maya Zaheer

Weiterlesen …

Multivitamin-Podcast: Wie zugänglich ist der Arbeitsmarkt für Migrant*innen?

Welche Erfahrungen machen Geflüchtete und Migrant*innen auf dem Arbeitsmarkt? Und wer setzt sich für sie und ihre Arbeitsrechte ein? Wir sprechen mit Tanja Chawla, Vorsitzende des Hamburger Gewerkschaftsbundes, über die Rolle der Gewerkschaften und ihre Möglichkeiten, migrantische und geflüchtete Arbeitnehmer*innen zu repräsentieren. Außerdem haben wir Fakhria Menzel von Bin e.V. zu Gast. Sie erzählt, wie sich ihr Verein für die berufliche Integration von Migrant*innen einsetzt – und welche Hürden insbesondere Frauen dabei haben. Janina Hertel von der Arbeitsstelle Migrationsforschung und Integrationspraktiken der HAW Hamburg gibt uns Einblicke darin, wie ausländische Studierende den Sprung in die Arbeitswelt schaffen können. Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Feedback? Schreibt uns gerne an podcast@kohero-magazin.de oder über Instagram! Wir sind gemeinnützig und können unsere Arbeit nur durch Spenden weiterführen. Unterstützt uns gerne hier. An dieser Produktion mitgewirkt haben: Valeria Bajana Bilbao, Jonas Graeber, Natalia Grote, Judite Miguel, Anna Seifert, Anne Josephine Thiel, Sarah Zaheer Unsere neue Printausgabe “In Arbeit” erscheint am 22.08.2022. Hier könnt ihr sie bestellen. Am 29.08.2022 feiern wir unsere Release-Party im Museum der Arbeit Hamburg mit einer Lesung, einem Panel, Essen, Getränken & Musik. Der Eintritt ist kostenlos, kommt vorbei! Zur Anmeldung geht es hier.  

Weiterlesen …
curry on! Podcast

(Re)connecting – Mit Kantom über Stereotype & Identitätsfindung

Mit welchen Stereotypen werden Südasiat*innen in Deutschland konfrontiert? Und wie gehen wir mit diesem Alltagsrassismus um? Wir gehen in einen Austausch darüber, wie es ist, ein Umfeld zu haben, das wenig über Südasien weiß. Denn das Aufwachsen in einer weißen Gesellschaft heißt für viele rassifizierte Menschen eben häufig, dass sie sich anpassen müssen und sich von ihrer Kultur entfremden. Wieso werden wir immer wieder für Inderinnen gehalten und was macht das mit uns? Und warum nervt es, ständig Südasien-Expertin spielen zu müssen? Wir erzählen, welche Teile unserer Identität wir gerade versuchen, wiederzufinden und warum es gar nicht so einfach ist, sich Wissen über die eigene Geschichte anzueignen.  Folgt Kantom auf Instagram, YouTube und TikTok! Wir starten unseren neuen Newsletter. Melde dich hier an, um keine News zu verpassen. Außerdem freuen wir uns, wenn du an unserer Community-Umfrage teilnimmst, damit wir unsere Arbeit reflektieren können. Danke! Nur durch deine Spende ist unsere Arbeit möglich. Unterstütze uns hier. Du hast Feedback, Themenvorschläge oder Anregungen? Schreib uns! Instagram & TikTok: @curryon_podcast E-Mail: curryon@kohero-podcast.de Musik und Einspieler: Christian Petzold

Weiterlesen …

Multivitamin-Podcast: Alles neu!

Wir haben uns in der neuesten Folge von Multivitamin mit dem Thema Ehrenamt beschäftigt: Wer engagiert sich in Deutschland eigentlich ehrenamtlich? Außerdem gibt es etwas zu feiern: Der Relaunch des Flüchtling-Magazins ist geschafft und wir starten mit neuem Namen und neuem Design! Mehr zu „kohero“ erzählen uns Chefredakteur Hussam und Redaktionsleiterin Anna im Interview.

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Moni ist Team Lead bei einer internationalen Unternehmensberatung und Gründerin der Initiative “Kulturell Inkorrekt”, wo sie regelmäßig Inhalte zu politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Themen veröffentlicht.
Bahar ist Filmstudentin an der HfbK Hamburg. Bereits als Schülerin in Teheran entdeckte sie ihr Interesse an politischen und gesellschaftlichen Themen und migrierte 2021 zum Studieren aus dem Iran nach Deutschland.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin