Suche

Probleme beim Ehegattennachzug aus Afghanistan?

Was muss beim Ehegattennachzug beachtet werden? Anwältin Angelika gibt wichtige Hinweise.

Fotograf*in: Army Amber auf pixabay

Uns erreichen zur Zeit viele  Anfragen, warum es so problematisch ist, dass die afghanischen Ehefrauen zu ihren in Deutschland als Flüchtlingen anerkannten Ehemännern nachziehen. Hier sind ein paar Gründe, warum sich der Ehegattennachzug schwierig gestalten kann.

Terminbuchung zum Einreichen der Unterlagen

Einer der Gründe könnte sein, dass schon die Terminbuchung zum Einreichen der erforderlichen Unterlagen bei der Deutschen Auslandsvertretung in Teheran oder Islamabad nicht ordnungsgemäß erfolgt. Nur in diesen beiden Botschaften können die Unterlagen abgegeben werden, wenn dann ein Termin bestätigt wird.

Die Terminbuchung muss, wenn sich die Ehefrau noch in Afghanistan aufhält direkt über die Webseite der Deutschen Botschaft in Kabul erfolgen. Die Deutsche Botschaft hat dort zwar am 15.8.2021 ihren Betrieb eingestellt, aber die Webseite für Terminbuchungen gibt es noch: https://service2.diplo.de/rktermin/extern/appointment_showForm.do?locationCode=kabulvisa&realmId=769&categoryId=1401

 

So sieht die Terminbuchungsseite der Deutschen Botschaft Kabul aus:

 

 

 

Erfolgt die Buchung aber über die Seite der Deutschen Botschaft in Teheran, werden alle, die ihren Termin über diese Seite gebucht haben und dann zum Termin erscheinen, abgewiesen, wenn sie sich nicht schon  6 Monate im Iran aufhalten (Nachweis durch den Einreisestempel im Pass). Es muss ein neuer Termin gebucht werden, was wiederum bis zu 1 Jahr dauern kann.

 

So sieht die Terminbuchungsseite der Deutschen Botschaft Teheran aus:

 

 

Die Webseite ist unter folgendem Link:

https://service2.diplo.de/rktermin/extern/appointment_showForm.do?locationCode=tehe&realmId=22&categoryId=1267

 

Beide Seiten sehen sehr ähnlich aus, so dass es zu Verwechslungen kommen kann, die dann zur Folge haben, dass man unter Umständen in Teheran beim Termin erst gar nicht vorgelassen wird.

Unser Tipp: bitte macht einen Screenshot von der Seite, wenn ihr alles ausgefüllt habt, um so einen Beweis dafür zu haben, dass ihr von der korrekten Seite den Termin gebucht habt. Wenn der/die  Ehepartner*in  bereits den Aufenthalt von nachweislich 6 Monaten im Iran hat, ist die Buchung über die deutsche Botschaft in Teheran problemlos möglich.

Erforderliche Unterlagen

Beim Termin müssen dann folgende Unterlagen vorliegen:

 

  • Reisepass (innerhalb der letzten 10 Jahre ausgestellt und Gültigkeit muss Dauer des Visums um mindestens 3 Monate überschreiten)+ 3 Kopien
  • 3 Antragsformulare in deutsch oder englisch ausgefüllt pro Antragsteller
  • 3 Passfotos des/der Antragsteller*in und des in Deutschland lebenden Ehegatten
  • Tazkira im Original inkl deutscher oder englischer Übersetzung + 3 Kopien (ist die Person, zu der der Familiennachzug erfolgen soll, afghanischer Abstammung, ist auch diese Tazkira beizufügen)
  • Heiratsurkunde (Nikah Khat oder Waseeqa Khat) im Original und Übersetzung (deutsch oder englisch)
  • Nachweis deutscher Sprachkenntnisse (A1) im Original
  • Pass, Aufenthaltstitel und Meldebescheinigung des in Deutschland lebenden Ehegatten + 3 Kopien
  • Visumgebühr von € 75
  • Fragebogen zur Urkundenüberprüfung im Original (von der Seite der deutschen Botschaft in Kabul herunterladen)

 

Insgesamt kann es von der Terminbuchung bis zum Ausstellen des Visums zur Einreise nach Deutschland 2 Jahre dauern.

 

Wir wünschen allen viel Glück und Erfolg.

 

Schlagwörter:
Andere Kulturen und Menschen haben Angelika schon immer interessiert. Sie ist viel gereist und hat im Ausland gelebt. Als Rechtsanwältin ist sie auf Asyl- und Ausländerrecht spezialisiert. 2017 hat sie das Flüchtling-Magazin mit gegründet und ist seitdem für die Finanzierung und alle rechtlichen Aspekte zuständig. Bei kohero beantwortet sie die rechtlichen Fragen aus unserer Community. „kohero ist ein großartiges Medium für Geflüchtete und für Deutsche, um sich besser kennen zu lernen und die jeweils andere Kultur zu verstehen.“

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Was tun, wenn ein nationaler Pass abgelaufen ist?

Immer wieder wird von deutschen Behörden die Vorlage von gültigen nationalen Reisepässen verlangt. Und für Geflüchtete ist es meistens unzumutbar, zur jeweiligen Botschaft nach Berlin zu reisen und dort wegen Verlängerung ihrer Reisepässe vorzusprechen. Anwältin Angelika stellt Musteranträge für die Ersterteilung sowie der Verlängerung einer Aufenthaltserlaubnis zur Verfügung.

Weiterlesen …

Einreise in den Libanon

Kann man als Geflüchteter in Deutschland in den Libanon einreisen? in unserer Rubrik Frage und Antwort berät unsere Anwältin Angelika den Ratsuchenden.

Weiterlesen …

BAMF – warum dauert die Entscheidung so lange?

  Die Antwort von unserer Redaktions-Anwältin Angelika Willigerod-Bauer zum Thema ‚Entscheidungen über Asylanträge durch das BAMF‘ Lieber Ratsuchender, zunächst ein kleiner, wenn auch vielleicht schwacher, Trost: Diese syrische Familie ist nicht die einzige Familie, die leider schon so lange auf eine Entscheidung des BAMF wartet. Aber woran kann es liegen, dass die Entscheidung so lange auf sich warten lässt? Immer die korrekte Adresse des Asylbewerbers angeben! Nach der Anhörung bei der Außenstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) entscheidet dieses über den Asylantrag. Diese Entscheidung erhalten die Asylbewerber per Post. Daher ist es sehr wichtig, die genaue Anschrift anzugeben und bei einem Umzug dem BAMF die neue Adresse mitzuteilen. Erfolgt das nicht, riskieren Asylbewerber, dass sie wichtige Fristen versäumen. Denn nach Zustellung des Bescheides vom BAMF bleibt einem oft nur eine Frist von ein bis zwei Wochen, um gegen den Bescheid rechtlich vorzugehen. Also zunächst einmal überprüfen, ob die Familie in der Zeit nach der Anhörung umgezogen ist und die neue Adresse nicht beim BAMF vorliegt. Was kann man machen, um den Aufenthaltsstatus zu klären? Recht auf Auskunft Für Asylbewerber besteht die Möglichkeit, externen Personen Einblick in ihr Asylverfahren zu gewähren (§ 14 Abs.1 VwVfG), ohne dass gleich ein Rechtsanwalt damit bevollmächtigt wird. Diese Vollmacht berechtigt nur zur Akteneinsicht und Einholung von Auskünften im Asylverfahren – also auch die Frage nach dem Stand des Verfahrens ist erlaubt. Mit dieser Vollmacht können keine Verfahrenshandlungen, verbindliche Erklärungen oder Bescheide rechtskräftig empfangen werden. Der Asylbewerber muss diese Vollmacht unterschreiben. Seine Daten (und die der Familienmitglieder) und die Daten des Bevollmächtigten müssen enthalten sein. Eine solche Vollmacht kann dem BAMF oder in diesem Fall der Außenstelle in Hamburg vorgelegt werden, um dann schriftlich oder telefonisch Auskunft zu erhalten: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Frankenstraße 210 90461 Nürnberg Tel.: +49 911 943-0 Fax: +49 911 943-1000

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Andere Kulturen und Menschen haben Angelika schon immer interessiert. Sie ist viel gereist und hat im Ausland gelebt. Als Rechtsanwältin ist sie auf Asyl- und Ausländerrecht spezialisiert. 2017 hat sie das Flüchtling-Magazin mit gegründet und ist seitdem für die Finanzierung und alle rechtlichen Aspekte zuständig. Bei kohero beantwortet sie die rechtlichen Fragen aus unserer Community. „kohero ist ein großartiges Medium für Geflüchtete und für Deutsche, um sich besser kennen zu lernen und die jeweils andere Kultur zu verstehen.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin