Suche

Neuer Iranischer Community-Podcast: Willkommen bei Safar!

Im Podcast “Safar” nehmen dich Bahar und Moni mit auf ihre Reise, bei der sie einzigartige Geschichten, Erfahrungen und Perspektiven der iranischen Community erkunden.

Mit tiefgründigen Einblicken und einer Prise Humor schaffen Moni und Bahar einen Raum für offene Diskussionen, Austausch und wichtige Themen, die die iranische Diaspora betreffen und bewegen. Egal ob mehr Informationen zu Kultur, Geschichte und Identität oder praktische Erfahrungen aus dem Alltag – in diesem Community-Podcast erwarten dich persönliche und ehrliche Gespräche – manchmal auch mit spannenden Gäst*innen.

In der ersten Folge stellen sich die beiden Hosts vor: Welche Bezüge haben Bahar und Moni zum Iran und zur iranischen Community? Weshalb haben sie den Podcast bei kohero gestartet und was möchten sie damit erreichen?

Du fühlst dich auch der iranischen Community zugehörig und möchtest deine Gedanken mit uns teilen? Dann schreib uns auf Instagram oder per E-Mail an safar@kohero-podcast.de. Um keine Infos zu verpassen, abonniere hier unseren Newsletter!

Schlagwörter:
Bahar ist Filmstudentin an der HfbK Hamburg. Bereits als Schülerin in Teheran entdeckte sie ihr Interesse an politischen und gesellschaftlichen Themen und migrierte 2021 zum Studieren aus dem Iran nach Deutschland.
Moni ist Team Lead bei einer internationalen Unternehmensberatung und Gründerin der Initiative “Kulturell Inkorrekt”, wo sie regelmäßig Inhalte zu politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Themen veröffentlicht.

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

zu.flucht Podcast: Zu Bildungsgerechtigkeit

In dieser Folge haben wir Philip Oprong Spenner zu Gast: Er erzählt davon, wie er als Straßenkind in Kenia aufwuchs, wie er Lehrer in Hamburg wurde und warum Bildung seine Rettung war. Prof. Krassimir Stojanov ist Professor für Bildungsphilosophie an der KU Eichstätt-Ingolstadt und hat uns erklärt, wie ein gerechtes Bildungssystem aussehen muss. Außerdem haben wir mit Amin Rochdi, Vorsitzender des Bundesnetzwerks der Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte e.V., gesprochen, welche Rolle Lehrer*innen beim Erreichen von Bildungsgerechtigkeit spielen können. Bestelle hier unsere Printausgabe zum Thema Bildung. Abonniere ⁠unseren Newsletter⁠, um alle Infos zum Thema Bildungsgerechtigkeit und vielen weiteren Themen gebündelt in dein Postfach zu bekommen. Du findest unsere Arbeit gut? Wir freuen uns über deine Spende. An dieser Produktion mitgewirkt haben: Jonas Graeber, Anna Seifert, Anne Josephine Thiel, Sarah Zaheer Sounddesign: Christian Petzold Infos zur Folge: Unsere Folgen zum Thema Arbeitsmarkt, Lernen in der Corona-Pandemie und Klassismus. Alle Artikel zum Thema Bildungsgerechtigkeit. Foto (von links nach rechts): Krassimir Stojanov (©privat), Philip Oprong Spenner (©Gerald von Foris), Amin Rochdi (privat)

Weiterlesen …

Zweisam-Podcast: Von Patenschaft zu eigenem Zuhause

Mentee Abel und Mentorin Martina berichten über ihr erstes Treffen bei einer Wohnungsbesichtigung für Abel und sprechen darüber, was für sie „Zuhause“ bedeutet. Welche Probleme haben Geflüchtete wie Abel, wenn sie in einer Gemeinschaftsunterkunft wohnen müssen? Welche Dinge hat Martina durch Abel gelernt? Im Gespräch reflektieren sie über ihren gemeinsamen Weg und erzählen von ihren Unterschieden und Gemeinsamkeiten. Dieser Podcast ist eine Kooperation zwischen dem kohero Magazin und dem Projekt „Landungsbrücken – Patenschaften in Hamburg stärken“. Alle vorgestellten Projekte werden durch das Bundesprogramm „Menschen stärken Menschen“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie einem Bündnis Hamburger Stiftungen gefördert. Redaktion und Konzeption: Sarah Zaheer Projektleitung kohero Magazin: Hussam Al Zaher, Sarah Zaheer Projektleitung Bürgerstiftung Hamburg: Annika Jähnke, Marina Olt Schnitt und Postproduktion: Anne Josephine Thiel Einspieler und Musik: Christian Petzold Cover-Gestaltung: Maya Zaheer

Weiterlesen …

Zweisam-Podcast: Von Patenschaft zu Vorbild

In der neuen Podcastfolge erzählen Mentee Leandra und Mentorin Mandy von gemeinsamen Unternehmungen und wie wichtig es für sie ist, sich mit der eigenen Community auszutauschen. Welche Erfahrungen macht Leandra in der Schule und warum wünscht sie sich, dass insbesondere Lehrer*innen für Rassismus sensibilisiert werden? In welchen Punkten erkennt Mandy sich selbst in Leandra wieder und wo liegen die Unterschiede in ihren Generationen? Ein Gespräch über geteilte Erlebnisse, Vorbilder und das Aufwachsen als Schwarze Jugendliche in Deutschland. Dieser Podcast ist eine Kooperation zwischen dem kohero Magazin und dem Projekt „Landungsbrücken – Patenschaften in Hamburg stärken“. Alle vorgestellten Projekte werden durch das Bundesprogramm „Menschen stärken Menschen“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie einem Bündnis Hamburger Stiftungen gefördert. — Redaktion und Konzeption: Sarah Zaheer Projektleitung kohero Magazin: Hussam Al Zaher, Sarah Zaheer Projektleitung Bürgerstiftung Hamburg: Annika Jähnke, Marina Olt Schnitt und Postproduktion: Anne Josephine Thiel Einspieler und Musik: Christian Petzold Cover-Gestaltung: Maya Zaheer

Weiterlesen …

Multivitamin-Podcast: Wie rassistisch sprechen wir?

In der siebten Folge von Multivitamin geht es um Rassismus in der deutschen Sprache. Ferda Ataman ist eine der Mitbegründer*innen der Neuen deutschen Medienmacher*innen. Wir haben mit ihr über rassistische Narrative und ihr Buch „Ich bin von hier. Hört auf zu fragen!“ gesprochen.

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Bahar ist Filmstudentin an der HfbK Hamburg. Bereits als Schülerin in Teheran entdeckte sie ihr Interesse an politischen und gesellschaftlichen Themen und migrierte 2021 zum Studieren aus dem Iran nach Deutschland.
Moni ist Team Lead bei einer internationalen Unternehmensberatung und Gründerin der Initiative “Kulturell Inkorrekt”, wo sie regelmäßig Inhalte zu politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Themen veröffentlicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin