Suche

Chancengleichheit im Bildungssystem – eine migrantische Perspektive

kohero Autorin Sevinç hat selbst erlebt, dass das Bildungssystem in Deutschland nicht immer fair ist. Ein Essay über Chancengleichheit, akademische Erfolge und den Glauben an Potentiale.

Fotograf*in: Ivan Aleksic auf Unsplash

Ich erinnere mich noch genau an den Moment in meinem Sozialwissenschaftsunterricht in der 11. Klasse. Das Thema war Chancengleichheit. Meine Lehrerin zeigte eine Karikatur von Hans Traxler und wir Schülerinnen und Schüler sollten dieses Bild kommentieren. Ich fing an, das Bild still in meinem Kopf zu analysieren: Der Lehrer sitzt auf dem Stuhl und gibt den gegenüberstehenden sieben Tieren die gleiche Aufgabe. Sie lautet: “Klettert auf den Baum!” Allerdings könnten die Tiere nicht unterschiedlicher sein. Zu sehen sind ein Affe, ein Vogel, ein Pinguin, ein Elefant, ein Fisch, eine Robbe und ein Hund.

Meine Familie hat einen türkischen Migrationshintergrund. Ich selbst bin in Deutschland geboren und aufgewachsen. Deutsch lernte ich im Kindergarten, da Zuhause ausschließlich Türkisch gesprochen wurde. Die Grundschulzeit empfand ich positiv. Ein- bis zweimal in der Woche ging ich zum Türkisch-Unterricht. Meine Muttersprache gut zu sprechen war mir wichtig. Für den Türkisch Unterricht, den ich damals hatte, bin ich sehr dankbar.


Quelle: https://www.walterherzog.ch/cartoons/chancengleichheit/

 

Brüche im System

Doch dann gab es einen Bruch in meiner Grundschulzeit. In meiner Familie haben wir meine kleine Schwester verloren und durch dieses Ereignis verpasste ich monatelang den Unterricht. Als ich zur Schule zurückkehrte, kam mir alles anders vor. Ich war vorher schon ein eher zurückhaltendes Mädchen gewesen, nach dem Tod meiner Schwester verwandelte ich mich in ein introvertiertes Kind.

Damals habe ich es vielleicht noch nicht ganz verstehen können. Doch als ich im Sowi-Unterricht vor der Karikatur saß, fiel plötzlich der Groschen bei mir: Wie sollen der Elefant, der Vogel, der Pinguin, der Fisch, die Robbe und der Hund auf den Baum klettern? Während nur der Affe es dank seiner angeborenen Fähigkeiten leicht hat, werden die anderen Tiere wahrscheinlich an dieser Aufgabe verzweifeln.

Für mich beschreibt dieses Bild sehr zutreffend die Ausgangssituation im Bildungssystem von Kindern. Ein Kind, das in einer syrischen Familie groß geworden ist, spricht gar kein Deutsch. Ein türkisches Kind hat Zuhause vielleicht nur Türkisch gesprochen, aber hat – so wie ich – im Kindergarten Deutsch gelernt. Ein deutsches Kind ist eben mit der deutschen Sprache geboren. Aber nicht nur Sprachkenntnisse verändern die Voraussetzungen. Auch die soziale Herkunft, Schicksalsschläge, Familiendynamiken… Nur auf den ersten Blick erscheint eine gleiche Aufgabenstellung für alle gerechtfertigt. Bei näherer Betrachtung stellt sich heraus, dass diese Aufgabe unfair ist. Denn nicht alle Schüler*innen haben dieselben Voraussetzungen und Zugänge, um sie zu lösen.

 

Mein Bildungsweg 

Das erste Elterngespräch in der 4. Klasse stand an: Meine Klassenlehrerin sprach mit meinen Eltern über die weiterführenden Schulen, die für mich in Betracht kamen. Sie schlug vor, mich auf  die Haupt- oder Gesamtschule zu schicken. Doch das konnte meine Eltern nicht zufriedenstellen. Sie konnten nicht verstehen, warum ihre Tochter, die keine einzige Vier auf ihrem Zeugnis hatte, plötzlich auf die Hauptschule gehen sollte. Sie fingen an, mit der Lehrerin zu diskutieren und versuchten, sie zu überreden, mir mindestens eine Realschulempfehlung zu geben. Die Lehrerin versprach, dass sie es sich überlegen würde.

Nach diesem Gespräch suchten wir meinen Türkisch-Lehrer auf und baten ihn um seine Einschätzung. Der Türkischlehrer war verwundert über die Empfehlung meiner Klassenlehrerin und sprach meinen Eltern Mut zu, dass sie mich auf die Realschule schicken. Meine Klassenlehrerin gab mir schlussendlich auch eine eingeschränkte Empfehlung für die Realschule. Das heißt konkret: Auf dem Zeugnis standen immer noch Haupt- und Gesamtschule als Empfehlung, daneben stand aber auch Realschule in Klammern. Diese Klammern ignorierten meine Eltern und sie meldeten mich an der Realschule an.

 

“Sie entschieden sich dafür, an mich und an mein Potenzial zu glauben”

In der Realschule kämpfte ich mich mutig durch meinen Schulalltag. Ich lernte, über meine ruhige Art hinauszuwachsen, da die mündliche Leistung zählte. Ich hatte besonderen Spaß im Deutsch-Unterricht. Ich erinnere mich noch genau an den Moment in meiner Realschulklasse, als wir unsere Deutscharbeiten zurückbekamen. Die Lehrerin gab mir meine Klassenarbeit zurück mit der Bemerkung: „Sevinç hat die beste Deutscharbeit geschrieben. Eine Eins Minus!”. Ein Mitschüler kommentierte: „Wie kann die Türkin eine Eins in Deutsch schreiben und ich als Deutscher eine Vier?“. Ich fühlte mich unwohl in der Situation und fast schon schuldig dafür, dass ich eine Eins in Deutsch geschrieben hatte.

Ich beendete die Realschule mit einem Realschulabschluss mit Qualifikation. Anschließend machte ich das Abitur. Ich war an der gymnasialen Oberstufe einer Gesamtschule. Mit der Kombination aus der optimalen Fächerkombination und Fleiß schaffte ich mein Abitur mit einem Durchschnitt von 1,2. Auf mein Abiturzeugnis war ich besonders stolz.

Ich war froh, dass meine Eltern nicht auf meine Grundschullehrerin gehört hatten. Sie hatten den richtigen Riecher. Sie entschieden sich dafür, an mich und an mein Potenzial zu glauben. Im Laufe meines Bildungsweges habe ich das auch gelernt.

 

 

 

Mehr zum Thema Bildungsgerechtigkeit erfährst Du in der aktuellen Printausgabe von kohero.

Bildquellen

Schlagwörter:
,
Die Suche nach Gerechtigkeit brachte Sevinç in ihr deutsch-türkisches Jurastudium in Köln und Istanbul. Heute arbeitet sie als deutsch-türkische Juristin und Journalistin. Sie interessiert sich für die Themen soziale Ungleichheiten, Bildungsgerechtigkeit, Migration und Außenpolitik. Sie hat außerdem eine Leidenschaft für die Themen Persönlichkeitsentwicklung, Achtsamkeit und positive Psychologie entwickelt.

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Was heißt für mich Heimat?

Heimat – was heißt das für mich? Ava sitzt im Café und denkt darüber nach. Sie erinnert sich an Gelesenes. Und ihre eigenen Fragen verbinden sich mit dem gelesenen Text. Findet sie am Ende eine Antwort?

Weiterlesen …
Team WDRforyou. Foto: Mirko Polo.

Ein Blick hinter die Kulissen von WDRforyou

Einführung in das Onlineangebot für Nichtkenner*innen Marius: Hallo Isabel, beschreibe doch einmal euer Angebot WDRforyou für Nichtkenner*innen. Isabel: WDRforyou ist ein Social Media-Angebot für Menschen, die neu in Deutschland sind. Ursprünglich für jene gedacht, die 2014/2015 nach Deutschland geflüchtet sind, wollen wir informieren, orientieren und wenn möglich amüsieren. Es gibt uns vor allem auf Facebook und auch bei Instagram und YouTube. Wir erklären alles, wovon wir denken, dass es für neuangekommene Menschen wichtig ist: Aufenthaltsrechtliche, asylrechtlich relevante Fragen und Neuerungen in diesen Bereichen. Auch Umgangsformen, Verhältnis Mann zu Frau. Nächste Woche sprechen wir vor dem Hintergrund was gerade in Amerika passiert, das Thema Rassismus an. Die letzten Wochen und Monate haben wir damit verbracht, eine große Gruppe von Menschen darüber zu informieren, wie die Situation mit Corona in Deutschland gerade ist. Für unsere Zielgruppe ist es nicht so einfach, Informationen zu kriegen, die sie auch verstehen. Wir berichten in der Regel zweisprachig konsekutiv, ein Satz Deutsch, dann im Idealfall ein Satz Persisch, ein Satz Arabisch und jetzt zu Corona auch Englisch. Marius: Eine aktuelle und sehr verantwortungsvolle Aufgabe! Du meintest, das Ganze läuft bereits seit 2014/2015? Isabel: Also es gibt uns offiziell seit Januar 2016, angefangen haben wir im Herbst 2015. Marius: Als Reaktion auf die sogenannte Flüchtlingskrise? Isabel: Genau. Marius: Und die Zielgruppe bilden hauptsächlich Geflüchtete oder auch Helferinnen und Ehrenamtliche? Isabel: Im Idealfall gucken uns die, die hier neu hingekommen sind. Das müssen nicht per sé Geflüchtete sein. Zum anderen sprechen wir die an, die es interessiert, wie es neu angekommenen Menschen geht, damit vieles nicht komplett auf einer isolierten Insel landet. Aktive Community Marius: Wie wird unter dieser Zielgruppe das Onlineangebot von WDRforyou wahrgenommen, gibt es dazu Rückmeldungen? Isabel: Als wir Anfang 2016 das erste Mal einen Live Stream gemacht haben, da wussten wir erst, dass wir

Weiterlesen …
Ein gezeichnetes Portrait der beiden Autoren

Integration geflüchteter Frauen – welche Hindernisse gibt es?

Integration in Deutschland ist für alle neu Ankommenden eine Herausforderung. Die Sprache, die Kultur – alles ist anders. Rund 40 Prozent der Personen, die 2017 in Deutschland Asyl suchten, waren Frauen. Sie befinden sich oft in einer besonders schwierigen Lage. Der kulturelle Unterschied trifft sie nicht selten noch härter als Männer. Außerdem tragen sie häufig noch Verantwortung für ihre Kinder. Wael Deeb hat versucht herauszufinden, was sie bewegt.

Weiterlesen …

Das Ende der Willkommenskultur

Shadi Al Salamat lebt seit 2015 in Hamburg. Als er nach Deutschland kam, wurde er mit offenen Armen empfangen.  In diesem Beitrag erklärt er, wie und warum sich die Willkommenskultur seiner Meinung nach verändert hat.

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Die Suche nach Gerechtigkeit brachte Sevinç in ihr deutsch-türkisches Jurastudium in Köln und Istanbul. Heute arbeitet sie als deutsch-türkische Juristin und Journalistin. Sie interessiert sich für die Themen soziale Ungleichheiten, Bildungsgerechtigkeit, Migration und Außenpolitik. Sie hat außerdem eine Leidenschaft für die Themen Persönlichkeitsentwicklung, Achtsamkeit und positive Psychologie entwickelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin