Suche

Tod in der Diaspora – mit Anjuli Aggarwal über Sterberituale & Trauer

In der neuen Folge "curry on!" sprechen Sarah und Maya gemeinsam mit der Wissenschaftlerin Anjuli Aggarwal über Sterben, Bestatten und Trauern in der südasiatischen Diaspora.

curry on! Podcast

Wie thematisieren wir in unseren Familien Tod und Trauer? Und wissen wir eigentlich, was in einem Sterbefall zu tun ist?

In dieser Folge sprechen wir mit Anjuli Aggarwal. Sie studiert South Asian Studies mit Fokus auf medizinischer Anthropologie und forscht zu hinduistischen Sterberitualen in der Diaspora. Gemeinsam tauschen wir uns dazu aus, wie Bestattungsregularien in Deutschland insbesondere migrantische Communities diskriminieren und welche Rolle Klasse, Kaste und Geschlecht bei Beisetzungen spielen.

Welche Sterberituale kennen wir? Wie gehen wir damit um, aus der Ferne trauern zu müssen? Und warum kann es so empowernd sein, offener über den Tod zu sprechen?

DISCLAIMER: Anjuli erklärt Rituale, die vor allem von upper und middle class Hindus durchgeführt werden. Das bildet nicht die Vielfalt der Sterberituale, die in Südasien oder in hinduistischen Gemeinden praktiziert werden, ab.

TRIGGERWARNUNG für die Folge: Tod, Trauer, Beschreibung von Todesritualen wie zB Kremationen

Hussams Kommentar: Die Angst im Hier zu sterben
Anjuli auf Instagram: @deathindiaspora⁠

Wir starten unseren neuen Newsletter. Melde dich ⁠⁠⁠hier⁠⁠⁠ an, um keine News zu verpassen. Außerdem freuen wir uns, wenn du an unserer ⁠⁠⁠Community-Umfrage⁠⁠⁠ teilnimmst, damit wir unsere Arbeit reflektieren können. Danke!

Dies ist ein Podcast vom ⁠⁠⁠kohero Magazin⁠⁠⁠. Nur durch deine Spende ist unsere Arbeit möglich. Unterstütze uns ⁠⁠⁠hier⁠⁠⁠.

Du hast Feedback, Themenvorschläge oder Anregungen? Schreib uns!

Instagram: ⁠⁠⁠@curryon_podcast⁠⁠⁠
E-Mail: curryon@kohero-podcast.de
Musik und Einspieler: ⁠⁠⁠Christian Petzold

 
 
 
Schlagwörter:
Sarah Zaheer
Sarah leitet bei kohero die Podcast-Redaktion. Sie koordiniert unsere Schwerpunkt-Redaktion „zu.flucht“ und ist gemeinsam mit ihrer Schwester Maya beim „curry on!“ Podcast zu hören. Sie kommt aus Berlin, lebt aber schon seit einigen Jahren in Hamburg und studiert hier Journalistik und Kommunikationswissenschaft. Nebenbei arbeitet sie als freie Journalistin für Print und Hörfunk. „Ich finde es sehr wichtig, dass beim kohero Magazin Menschen zu Wort kommen, die in der Medienlandschaft sonst leider strukturell unterrepräsentiert sind. Ich möchte dazu beizutragen, diese Perspektiven sichtbar zu machen!“
Maya koordiniert bei kohero die Social Media Redaktion. Sie kommt aus Berlin, ist aber nach Hamburg gezogen und studiert hier Kommunikationsdesign. Außerdem hostet sie mit ihrer Schwester Sarah Zaheer den Podcast „curry on!“, in dem es um die südasiatische Diaspora in Deutschland geht. Maya ist es wichtig, antidiskriminierend zu arbeiten, BIPoC durch kohero eine Plattform zu bieten und ihre Geschichten zu teilen. Ihr Ziel ist es dabei, immer sensibel und trotzdem kritisch zu bleiben.

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

zu.flucht Podcast: Zu Staatsbürgerschaft und Einbürgerung

Willkommen zur ersten Folge von zu.flucht! In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Thema Staatsangehörigkeit. Wie wird man eigentlich deutsche*r Staatsbürger*in? Welche Hürden gibt es für Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte auf dem Weg dahin? Und was ist eigentlich Staatenlosigkeit? Wir haben Miman Jasharovski vom Bündnis Pass(t) uns allen! zu Gast, der an Hand seiner persönlichen Erfahrung erzählt, weshalb er sich für ein gerechteres Staatsbürgerschaftsrecht einsetzt. Professor Tarik Tabbara lehrt öffentliches Recht an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und erklärt uns, welche rechtlichen Unterscheidungen zwischen Staatsbürger*innen und Nicht-Staatsbürger*innen gemacht werden. Außerdem stellen wir euch zwei spannende Projekte vor: Tülin Akkoc von der Türkischen Gemeinde Hamburg begleitet mit den Einbürgerungslots*innen Menschen beim Einbürgerungsprozess. Und Christiana Bukalo hat mit der Organisation Statefree eine Anlaufstelle für staatenlose Menschen geschaffen. Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Feedback? Schreibt uns gerne an podcast@kohero-magazin.de oder über Instagram! Abonniert hier unseren Newsletter, um alle Infos zum Thema Staatsbürgerschaft gebündelt in euer Postfach zu bekommen. An dieser Produktion mitgewirkt haben: Jonas Graeber, Natalia Grote, Anna Seifert, Anne Josephine Thiel, Sarah Zaheer Den Faktenüberblick zu unserem Schwerpunkt Staatsbürgerschaft findet ihr hier.

Weiterlesen …
curry on! Podcast

Ms Marvel – Mit Schayan Riaz über Repräsentation in Serien

Geht Repräsentation über Superheld*innenfilme? Diesmal sprechen wir mit Filmkritiker und freiem Autor Schayan Riaz über die Ms. Marvel und darüber, wie es sich anfühlt, dass Netflix & Co. plötzlich südasiatische Menschen in den Fokus setzen. Wie fanden wir Disneys neue Marvel-Superheldin? Warum wurde Maya beim Schauen zunächst nostalgisch und dann enttäuscht? Und was hat die Heldin aus Jersey-City überhaupt mit uns zu tun? In dieser Folge diskutieren wir über die Notwendigkeit von Repräsentation und darüber, wie diese gelingt. Folgt Schayan auf Twitter und Instagram! Inhalt (Spoiler!): In der Serie „Ms Marvel“ geht es um die 16-jährige Kamala Khan, die einen alten Armreif ihrer Oma anzieht und daraufhin Superkräfte freisetzt. Kamala ist zunächst irritiert und ängstlich, macht sich dann aber auf die Suche nach der Herkunft ihrer Kräfte und landet in Pakistan – bei ihrer Oma. Es folgen emotionale Auseinandersetzungen mit der Familienbeziehungen innerhalb der Khans und traumatischen Erlebnissen, wie der Teilung Indiens und Pakistans. Außerdem lernt Kamala eine weitere südasiatische Familie kennen, Kamran und seine Mutter Najma. Auf den ersten Blick wirken die beiden herzlich. Doch dann wird klar: Sie wollen Kamalas Kräfte nur ausnutzen. Najma ist ein Dschinn und lebt auf der Erde nur im Exil; um jeden Preis will sie zurück in ihre Heimat-Dimension. Fluten in Pakistan Informationen zu den Fluten in Pakistan, sowie Spendenmöglichkeiten findet ihr zum Beispiel hier: fridaysforfuture.pk alkhidmat.org help-ev.de welthungerhilfe.de/ueberschwemmungen-pakistan-spenden

Weiterlesen …
Mit Allaa im Studio. Foto: Cheung Chi Chung

Multivitamin-Podcast: Mit Humor gegen Vorurteile

Das Flüchtling-Magazin startet einen neuen Podcast! In unserer ersten Folge von „Multivitamin“ haben wir mit Allaa Faham gesprochen. Der Youtube-Star kämpft mit seinem Kanal „German Lifestyle“ humorvoll gegen Vorurteile und hat gemeinsam mit seinem Kollegen Abdul Abbasi ein Buch geschrieben.

Weiterlesen …
xIbrahim Arslan setzt sich für Opfer von rassistischer Gewalt ein.

Multivitamin-Podcast: Rassistische Gewalt

In unserer dritten Folge von Multivitamin geht es um rechte Gewalt. Dafür haben wir mit Ibrahim Arslan gesprochen. Er ist Überlebender der rassistischen Brandanschläge in Mölln 1992 und setzt sich heute für Opfer rassistischer Gewalt ein.

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Sarah Zaheer
Sarah leitet bei kohero die Podcast-Redaktion. Sie koordiniert unsere Schwerpunkt-Redaktion „zu.flucht“ und ist gemeinsam mit ihrer Schwester Maya beim „curry on!“ Podcast zu hören. Sie kommt aus Berlin, lebt aber schon seit einigen Jahren in Hamburg und studiert hier Journalistik und Kommunikationswissenschaft. Nebenbei arbeitet sie als freie Journalistin für Print und Hörfunk. „Ich finde es sehr wichtig, dass beim kohero Magazin Menschen zu Wort kommen, die in der Medienlandschaft sonst leider strukturell unterrepräsentiert sind. Ich möchte dazu beizutragen, diese Perspektiven sichtbar zu machen!“
Maya koordiniert bei kohero die Social Media Redaktion. Sie kommt aus Berlin, ist aber nach Hamburg gezogen und studiert hier Kommunikationsdesign. Außerdem hostet sie mit ihrer Schwester Sarah Zaheer den Podcast „curry on!“, in dem es um die südasiatische Diaspora in Deutschland geht. Maya ist es wichtig, antidiskriminierend zu arbeiten, BIPoC durch kohero eine Plattform zu bieten und ihre Geschichten zu teilen. Ihr Ziel ist es dabei, immer sensibel und trotzdem kritisch zu bleiben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin