Suche

Diverse Ansätze im Klimaaktivismus – die African Climate Alliance

Im Jahr 2019 entstand aus einem schulübergreifenden Klimarat die African Climate Alliance (ACA). Heute stellt sich die von Jugendlichen geführte Organisation den Herausforderungen afrozentrischer Klimagerechtigkeit. Im Interview spricht Sarah Robyn Farrell vom ACA über die Forderungen des Bündnisses und über Lösungsansätze, die global gedacht werden.

Fotograf*in: African Climate Alliance

„Youth unite for climate justice“ lautet einer der Slogans der African Climate Alliance. Warum sind junge Stimmen in der Klimabewegung so wichtig?

Jugendliche in Afrika sind mit unglaublichen Herausforderungen konfrontiert – von historischen bis hin zu aktuellen Ungerechtigkeiten, die ihr tägliches Leben beeinflussen. Dabei werden junge Stimmen auf der Ebene der Entscheidungsfindung nicht immer ernsthaft berücksichtigt, obwohl die Zukunft die jungen Menschen am meisten betreffen wird. Junge Stimmen bringen auch eine frische, energiegeladene und dynamische Perspektive in die Herausforderungen ein. Deshalb glauben wir an die Kraft junger Führungskräfte und respektieren gleichzeitig die Bedeutung der Weisheit der Älteren und die Auswirkungen, die eine generationenübergreifende Organisation haben kann. Mit unserer Arbeit wollen wir junge Menschen in die Lage versetzen, in ihren eigenen Gemeinschaften auf eine für sie sinnvolle Weise tätig zu werden.

Welche Reaktionen erfahrt ihr aus Politik und Gesellschaft?

Wir erhalten eine Vielzahl von Reaktionen. Einige nehmen uns nicht ernst, andere feiern, was wir zu sagen haben, wieder andere bringen uns in Räume, aber auf eine Art und Weise, die uns eher als Alibi darstellt, als dass sie wirklich zuhören, was wir zu sagen haben. Einige Politiker*innen und gesellschaftliche Kreise versuchen auch, uns zu diskreditieren, weil wir eine Bedrohung für ihre oft korrupten Interessen an fossilen Brennstoffen darstellen.

Zu Beginn der ACA habt ihr euch an eurozentrischen Klimabewegungen orientiert. Wann kam der Wendepunkt zu einem afrozentrischen Ansatz?

Es war keine bewusste Entscheidung, sich an der europäischen Klimabewegung zu orientieren. Es gab zu der Zeit einen Aufruf von Fridays for Future zu einem globalen Klimastreik, dem viele Menschen gefolgt sind. Es war ein Ventil für die Hilflosigkeit, die viele angesichts dessen empfanden, was wir über den Klimawandel lasen und in unserem Heimatland erlebten. In Kapstadt hatten wir bereits fast kein Wasser mehr, während viele Menschen in der Stadt noch nie Zugang zu Trinkwasser in ihren Häusern hatten.

Als wir die ersten Proteste organisierten, wurde uns klar, dass der Aufruf, die Schule zu schwänzen und sich an einem zentralen Punkt zu versammeln, um zu protestieren, nicht die Bildungsunterschiede berücksichtigt, mit denen die südafrikanische Jugend konfrontiert ist, sowie den mangelnden Zugang zu preiswerten und sicheren öffentlichen Verkehrsmitteln. Dies bedeutete, dass die Proteste und Organisationsgruppen von jungen Menschen dominiert wurden, die finanziell und rassisch privilegiert waren. Wir haben unseren Schwerpunkt bewusst auf den Aufbau von Klimakompetenz verlagert, um die Bewegung zu vergrößern und sie für alle zugänglicher zu machen.

“Wir müssen uns um das einzige Zuhause kümmern, das wir haben”

Was sind für die größten Unterschiede zwischen euro- und afrozentrischen Klimabewegungen?

Die Klimabewegung ist sowohl in Europa als auch in Afrika unterschiedlich geschichtet, so dass es nicht unbedingt angebracht ist, von einer homogenisierenden Bewegung zu sprechen. Wir haben jedoch gesehen, dass in einigen Untergruppen der eurozentrischen Klimabewegung ein starker Fokus auf die Wissenschaft des Klimawandels und ein Tunnelblick auf den Klimawandel allein besteht. Dies führt oft zu einer vereinfachten Fixierung auf technologische oder marktorientierte Lösungen oder dazu, das Problem allein auf die Überbevölkerung zu schieben.

Wir bestreiten nicht, dass die Wissenschaft wichtig ist und dass verschiedene Lösungen ihren Platz haben. In afrozentrischen oder Bewegungen des globalen Südens sind wir uns jedoch bewusst, dass Kolonialismus und Kapitalismus die Hauptursachen des Klimawandels sind. Dieser Ansatz bedeutet, dass man sich nicht nur auf das Klima konzentrieren kann, sondern dass man einen intersektionalen Ansatz verfolgen muss. Ein Ansatz, der sich mit der Geschichte, mit sozialen Fragen, mit verschiedenen, miteinander verbundenen Elementen der Krise und mit möglichen Lösungen befasst.

Mit „afrozentrisch“ meinen wir auch, dass wir Bildung und Lösungen in den Vordergrund stellen, die sich auf die Menschen in Afrika konzentrieren, einem Land, das im Namen des „Fortschritts“ und der „Entwicklung“ stark ausgebeutet wurde und das nun mit erheblichen Klimaauswirkungen konfrontiert ist. Wir suchen auch innerhalb Afrikas nach Lösungen für unsere Probleme und entwickeln sie. Denn während wir an globale Zusammenarbeit und Solidarität glauben, gibt es hier ein uraltes Wissen, das in nachhaltigem Denken und der richtigen Beziehung zum Land verwurzelt ist.

Gibt es auch Gemeinsamkeiten?

Im Mittelpunkt der Idee der Klimagerechtigkeit steht die Forderung nach einer besseren Gegenwart und einer besseren Zukunft für alle. Wir müssen uns um das einzige Zuhause kümmern, das wir haben.

In einem Interview mit der Heinrich Böll Stiftung erklärt Ayakha Melithafa, dass die afrozentrische Klimabewegung einen eigenen Lösungsansatz benötigt. Wie sieht dieser aus?

Das bedeutet, dass die besonderen Herausforderungen, mit denen die Menschen auf dem afrikanischen Kontinent konfrontiert sind und die von Land zu Land unterschiedlich sind, berücksichtigt werden müssen. Ein Beispiel ist die Gewährleistung eines gleichberechtigten Zugangs zur Bewegung selbst. Dazu gehört beispielsweise die Bereitstellung von Daten für die Teilnahme an Bildungsworkshops oder das Herunterladen von Bildungsressourcen über die Klimabewegung. Oder wenn es Proteste gibt, bedeutet es, angesichts der räumlichen Apartheid und der Probleme mit bezahlbaren und zuverlässigen öffentlichen Verkehrsmitteln zu mobilisieren.

Es bedeutet auch, auf den lokalen Kontext zu achten, um zu verstehen, was die Gemeinschaften brauchen und wie sie auf ihre eigene Art und Weise die Verantwortung für Klimalösungen übernehmen können, anstatt davon auszugehen, dass eine technische Einheitslösung das ist, was die Menschen wollen oder brauchen.

Auf euren Postern ist immer wieder der Slogan „System Change not Climate Change“zu lesen. Wie muss sich das System ändern?

Das System muss sich dahingehend ändern, dass das Wohlergehen der Menschen und des Planeten Vorrang vor dem Profit hat. Es muss zu einem Modell übergehen, das nicht versucht, einen endlichen Planeten in ein unendliches Wirtschaftswachstum Modell anzupassen, und das den globalen Süden nicht zugunsten der Wirtschaft des globalen Nordens ausbeutet und vergiftet. Menschen sind auch Teil eines Systems. Das bedeutet, dass die Menschen, vor allem die Wohlhabenden, die im globalen Norden leben, ihre Lebensweise ändern müssen. Sie dürfen nicht nach Luxus und Überfluss auf Kosten aller anderen, des Planeten und letztendlich ihrer selbst streben.

“Die Mitglieder der weißen Bewegungen versuchen nicht, über ihren eigenen blinden Fleck hinauszublicken, und führen sie ohne Rücksicht auf diejenigen an, die am meisten von der Klimaproblematik betroffen sind”

In Deutschland werden Klimabewegungen oft als zu weiß und privilegiert kritisiert. Teilt ihr diese Kritik?

Weiß, privilegiert oder gut ausgebildet zu sein, ist kein Grund, keine Bewegungen zu gründen und zu mobilisieren. Die Macht, die mit diesen Identitätsfaktoren einhergeht, ermöglicht es sogar, verantwortungsvoll mit dem Privileg umzugehen. Aus unserer Sicht besteht die Kritik eher darin, dass die Mitglieder dieser Bewegungen nicht versuchen, über ihren eigenen blinden Fleck hinauszublicken, oder dass sie die Bewegung arrogant und ohne Rücksicht auf diejenigen anführen, die am meisten von der Klimaproblematik betroffen sind. Das führt zu Dingen wie der Annahme, dass die Menschen in Afrika und im globalen Süden ihrem Beispiel folgen sollten, oder dass der globale Süden sieht, dass unsere eigenen Botschaften ohne Anerkennung übernommen werden.

Wir haben auch gesehen, wie Schwarze und Braune Aktivist*innen von weißen europäischen Aktivist*innen unter unangemessenen Druck gesetzt wurden, um sicherzustellen, dass Schwarze und Braune Stimmen gehört werden. Vieles davon ist gut gemeint, hat aber manchmal auch negative Folgen. Während wir also wirklich über Länder-, Klassen- und Farbgrenzen hinweg zusammenarbeiten wollen, müssen wir in der Lage sein, harte Gespräche zu führen.

Mit welcher Kritik werden afrozentrische Klimaaktivist*Innen in der afrikanischen Gesellschaft konfrontiert?

Viele Menschen empfinden es als ungerecht, dass von Afrika erwartet wird, „zu einer grünen Wirtschaft überzugehen“, wenn ein Großteil des Kontinents noch nicht in den Genuss einer Wirtschaft mit fossilen Brennstoffen gekommen ist, weil diese vom globalen Norden gehortet wurden. Manchmal gibt es einen Mangel an Vertrauen und Widerstand gegen die Klimabewegung, weil man befürchtet, dass sie eine neue Art von grünem Kolonialismus hervorbringen könnte. Als Klimagerechtigkeitsaktivisten mit Sitz in Afrika verstehen wir diese – durchaus berechtigte – Befürchtung und setzen uns dafür ein, dass die Klimakrise nicht als Gelegenheit für den globalen Norden genutzt wird, seine extraktive und ungleiche Arbeitsweise mit Afrika fortzusetzen.

Darüber hinaus setzen wir uns für dezentralisierte und in gesellschaftlichem Besitz befindliche saubere Energieoptionen ein, die unseren Menschen und der lokalen Wirtschaft zugutekommen. Wir müssen jedoch auch darauf hinwirken, dass unsere führenden Politiker*innen dies nicht als Vorwand nutzen, um die Bewegung zu behindern.

Was würdet ihr euch von der eurozentrischen Klimabewegung wünschen?

Die internationale Solidarität ist unglaublich stark. Sie war zum Beispiel ein Schlüsselelement beim Sturz des Apartheidsystems in Südafrika. Jetzt kann und muss sie wieder eingesetzt werden. Die Menschen in Europa haben es in der Hand, den Bedürfnissen der Menschen im globalen Süden Gehör zu schenken und ihre Nähe zur Macht zu nutzen, um ihre Anführer*innen aufzufordern, ihre Systeme zu ändern und den globalen Süden nicht länger zu opfern.

Mehr Informationen zur ACA gibt es hier. Und weitere Beiträge zum Schwerpunktthema Klimaaktivismus findest du hier.

Schlagwörter:
, ,
Nach ihrem journalistischen Volontariat hat Carolin als Mode-Redakteurin und Korrespondentin in Italien gearbeitet. Nun ist sie zurück in Hamburg und studiert Mediendesign. Ihre Leidenschaft, das Schreiben und Erzählen von Geschichten, hat sie zu kohero gebracht: „Wenn ich kohero mit einem Wort beschreiben müsste, dann wäre es „Inspiration“. Sowohl für Menschen die ihre Geschichte erzählen, aber auch für Menschen, die diese lesen!“

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Zusammen Fastenbrechen bedeutet zusammen leben

Weil sich das „Flüchtling-Magazin“ nicht nur mit seinen Worten für eine gemeinsame Gesellschaft engagiert, hat es ihre Leser zum gemeinsamen Fastenbrechen eingeladen. Unter dem Motto „Kontakt macht uns offen“ fand vier Mal ein Fastenbrechen in unserem Büro statt.

Weiterlesen …
Zwei Kinder Arbeiten lehnen dicht über einer Zeitschrift, eines der Kinder schreibt oder malt mit einem Stift, das andere zeigt auf eine Textstelle, lesen lernen

Lesen im Kampf für mehr Bildungschancen

In jeder vierten Familie mit Migrationshintergrund ist der höchste Schulabschluss lediglich ein Hauptschulabschluss. Im Kontrast dazu liegt dieser Anteil bei Familien ohne Migrationshintergrund nur bei 14%. In Deutschland verringert ein Migrationshintergrund also die Bildungschancen. Diese Bildungsbenachteiligung zeigt sich in den erzielten Schulleistungen: Ein höherer Anteil der Jugendlichen mit Migrationshintergrund verlässt die Schule ohne Abschluss, weniger besuchen ein Gymnasium und insgesamt werden im Durchschnitt niedrigere Ergebnisse bei Tests erreicht – auch wenn es um das Lesen geht. Tatsächlich kann man diese Unterschiede schon viel früher identifizieren: Studien zeigen, dass diese insbesondere mit der im Schnitt niedrigeren Sprach- und Lesefähigkeit zusammenhängen. „Unzählige Kinder [mit Migrationshintergrund] kommen nur auf 48% der in Klasse vier erwarteten Lesekompetenz“, erzählt Annegret Böhm, die Vorstandsvorsitzende des LeseLeo e.V.. Seit 2008 betreut der Verein hamburgweit Grundschüler*innen, die Schwierigkeiten mit dem Verständnis von Texten haben und steht so für Leseförderung und frühkindliche Sprachbildung ein. Deutsch als Zweitsprache Ein Migrationshintergrund beeinflusst meist schon zu einem frühen Zeitpunkt die Bildungsteilhabe des Kindes. Das Gehirn stellt sich bereits in der frühkindlichen Entwicklung auf das Lesen ein, indem Begriffe in der Muttersprache verfestigt werden. Heutzutage spricht allerdings jedes fünfte Kind zu Hause kein Deutsch. Dazu kommt, dass Eltern mit Migrationshintergrund Familien- und Kinderangebote wie Spielgruppen oder Kinderbetreuung oftmals deutlich später in Anspruch nehmen als deutsche Familien, sodass eine Vielzahl von Kindern Deutsch als Zweitsprache erst in der Schule lernt. Bei ihnen sind also bereits Begriffe auf einer anderen Sprache verfestigt. Die Mehrsprachigkeit an sich ist dabei allerdings nicht als ein Problem anzusehen. Expert*innen bestätigen, dass ein Kind in seiner Entwicklung von dieser profitiert. Insgesamt führt Mehrsprachigkeit so zu einer kulturellen Bereicherung unserer Gesellschaft. Dennoch gilt Deutsch bundesweit als Bildungssprache und muss deshalb bei jedem Kind auf einem entsprechenden Niveau gefestigt werden. Lesepat*innen im Einsatz „Kinder müssen verbindlich ab dem 3. Lebensjahr in die

Weiterlesen …

Steve geht zurück in seine Zukunft

Für viele geflüchtete Menschen erfüllt sich die erhoffte Zukunftsperspektive nicht, nachdem sie den beschwerlichen Weg nach Deutschland auf sich nahmen. Dabei ist der Wunsch nach einer besseren Zukunft so menschlich wie nachvollziehbar. Unser Autor Leonardo De Araújo führt beispielhaft den Weg von Steve vor Augen.

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Nach ihrem journalistischen Volontariat hat Carolin als Mode-Redakteurin und Korrespondentin in Italien gearbeitet. Nun ist sie zurück in Hamburg und studiert Mediendesign. Ihre Leidenschaft, das Schreiben und Erzählen von Geschichten, hat sie zu kohero gebracht: „Wenn ich kohero mit einem Wort beschreiben müsste, dann wäre es „Inspiration“. Sowohl für Menschen die ihre Geschichte erzählen, aber auch für Menschen, die diese lesen!“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin