Suche

Die Lage im Sudan – Abschiebestopp und sichere Fluchtwege jetzt!

Im Sudan sind bereits über 500 Menschen durch gewaltsame Konflikte gestorben. Die Vereinten Nationen rechnen mit über 800.000 Menschen, die aus dem Land fliehen werden. Ein Abschiebestopp und sichere Fluchtrouten sind sofort notwendig. Ein Kommentar von Sarah Zaheer.

Fotograf*in: Musnany on unsplash

Seit Mitte April hat sich die Lage im Sudan verschärft. Schon viel länger dauern die innenpolitischen Spannungen an. Hunderte Menschen haben ihr Leben verloren, es gibt tausende Verletzte.  Laut UN-Nothilfekoordinator Martin Griffiths sei die humanitäre Situation „am Tiefpunkt angelangt“. Bereits mindestens 73.000 Menschen seien laut UN auf der Flucht – weitere 800.000 könnten das Land schon bald in die benachbarten Staaten verlassen.

Was ist im Sudan passiert?

Der Sudan ist das drittgrößte Land Afrikas. Es ist auch eines der ärmsten Länder des Kontinents. Seit dem Abzug der britischen Kolonialmacht in den 50er Jahren befindet sich das Land immer wieder in politischen Krisen. Dem Staat fehlen die Ressourcen, um elementare Dienstleistungen wie Bildung, Gesundheit und Wasserversorgung für die Bevölkerung zur Verfügung zu stellen.

2021 putschten die sudanesische Armee (“Sudan Armed Forces”) und die paramilitärische Einheit RSF (“Rapid Support Forces”) die Übergangsregierung, die das Ziel hatte, innerhalb von fünf Jahren einen Demokratisierungsprozess einzuleiten. Seitdem regierte ein sogenannter Übergangsrat das Land.  An dessen Spitze stand der Kommandeur der Streitkräfte, General Abdul Fattah al-Burhan. Sein Stellvertreter war der Oberbefehlshaber der RSF, Mohamed Hamdan Daglo. Die RSF sollte in die Strukturen der regulären Armee eingegliedert werden. Laut tagesschau sei dies zuletzt einer der großen Streitpunkte gewesen sein.

Nun stehen sich General Abdul Fattah al-Burhan und Mohamed Hamdan Daglo, die erst vor zwei Jahren gemeinsam die Übergangsregierung stürzten, in den gewaltsamen Konflikten gegenüber. Seit Mitte April liefern sich beide Parteien schwere Kämpfe. Vereinbarte Waffenruhen wurden immer wieder gebrochen. Darunter leidet wie so häufig die Zivilgesellschaft. Die fehlende Infrastruktur und schlechte medizinische Versorgung droht zu einer verheerenden Katastrophe zu führen.

 

Priorität für den Schutz der sudanesischen Zivilgesellschaft

Deutsche Diplomat*innen und Staatsbürger*innen haben das Land bereits im April vollständig verlassen. In der deutschen Botschaft blieben allerdings die Pässe von sudanesischen Bürger*innen zurück, die auf ein Visum in Deutschland hofften, wie die Süddeutsche Zeitung berichtete. Das bedeutet, dass die Menschen keinerlei Möglichkeiten haben, an ihre Pässe ranzukommen. Betroffene sollen einen neuen Pass beantragen, rät die Deutsche Botschaft laut der SZ. Diese Aussage ist zynisch. Denn natürlich sind die Behörden aktuell geschlossen. Priorität muss nun sein, die Zivilbevölkerung zu schützen und ihnen sichere Fluchtrouten zu ermöglichen.

„Humanitäre Korridore für Zivilist*innen aus Konfliktgebieten und der unbürokratische Familiennachzug sind keine Privilegien, sondern ein humanitäres Gebot. Wir appellieren an die deutsche Bundesregierung, alle diplomatischen Wege auszuschöpfen, damit sich Zivilist*innen im Sudan in Sicherheit bringen können“, sagt auch Tareq Alaows, flüchtlingspolitischer Sprecher von Pro Asyl.

Pro Asyl fordert ebenfalls einen sofortigen bundesweiten Abschiebestopp in den Sudan. Auch wenn mehrere Bundesländer bereits nicht mehr in den Sudan abschieben, gibt es dazu bisher keine bundesweite Linie. Diese ist allerdings dringend nötig und längst überflüssig, um ein klares politisches Signal zu senden. Asylanträge von Sudanes*innen, die aktuell in Deutschland nur geduldet sind, müssen neu evaluiert werden, um ihnen eine Bleibeperspektive zu ermöglichen. Eine Rückführung in ein Land, in dem bürgerkriegsähnliche Zustände herrschen, ist unzumutbar. Das gilt auch für Straftäter*innen oder Menschen, die ihre Identität nicht preisgeben – diese sind nämlich aktuell noch von Abschiebeverboten ausgenommen. Wie kann ein Rechtsstaat wie Deutschland in Kauf nehmen, dass Menschen wissentlich in Gefahr gebracht werden?

 

Deutschland und EU tragen Verantwortung

Deutschland und die EU können sich nicht zurücklehnen und den Nachbarstaaten des Sudans die Versorgung der Geflüchteten überlassen. Denn im Rahmen der „Khartoum Erklärung“, einem Zusammenschluss von afrikanischen Staaten und der Europäischen Union, um „irreguläre Migration“ zu begrenzen, flossen EU-Gelder an die Konfliktpartei RSF, die im Sudan die Grenzen überwachte. Laut SeaWatch nahm die RSF hier eine Doppelrolle ein, bei der sie einerseits für den Grenzschutz zuständig war und anderseits selbst in Menschenhandel und Schlepperei involviert sei.

Die Europäische Union muss also Verantwortung übernehmen und sich dafür einsetzen, dass Fliehende schnell aufgenommen und versorgt werden. Das ist das Mindeste.

 

Bildquellen

Schlagwörter:
, ,
Sarah Zaheer
Sarah leitet bei kohero die Podcast-Redaktion. Sie koordiniert unsere Schwerpunkt-Redaktion „zu.flucht“ und ist gemeinsam mit ihrer Schwester Maya beim „curry on!“ Podcast zu hören. Sie kommt aus Berlin, lebt aber schon seit einigen Jahren in Hamburg und studiert hier Journalistik und Kommunikationswissenschaft. Nebenbei arbeitet sie als freie Journalistin für Print und Hörfunk. „Ich finde es sehr wichtig, dass beim kohero Magazin Menschen zu Wort kommen, die in der Medienlandschaft sonst leider strukturell unterrepräsentiert sind. Ich möchte dazu beizutragen, diese Perspektiven sichtbar zu machen!“

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Europaparlament in Straßburg

Seenotrettung und Europas Versagen

Nach dem Bootsunglück im Mittelmeer mit mindestens 79 Toten am 26. Februar (kohero berichtete) ist die Empörung in Europa weiterhin groß. Etwa in Kalabrien, wo das Unglück nur wenige Kilometer entfernt von der Küste geschah, gingen mehrere Tausend Menschen auf die Straße und forderten Aufklärung und Solidarität mit den Opfern. Zu recht fragen sie: Wie kann zugelassen werden, dass so viele Menschen sterben? Und wie will Europa sowas zukünftig verhindern? Das Schlimme an der Situation ist nicht nur, dass unzählige Menschen gestorben sind, sondern auch, dass ein Unglück dieses Ausmaßes wahrscheinlich hätte verhindert werden können. Die italienischen Behörden hätten von dem Boot gewusst, aber nichts unternommen. Doch das Auslassen von Hilfe reiht sich in die Linie der zuvor erlassenen Regelungen von Innenminister Matteo Piantedosi ein, die die Seenotrettung durch NGOs erschweren. Die Antwort auf die zweite Frage – wie solche Tragödien verhindert werden sollen – beantworte ich an dieser Stelle einfach mal selbst: Anscheinend gar nicht. Innerhalb von zwei Wochen kam es erneut zu einem Bootsunglück, dieses Mal werden 30 Menschen vermisst. Dass sie noch leben, ist unwahrscheinlich. Das Boot war auf dem Weg von Libyen nach Italien. Und auch hier wurden die italienischen Behörden laut der Hilfsorganisationen Alarm Phone und Seawatch informiert, doch diese verwiesen auf die libysche Küstenwache. Auch diese blieb tatenlos. Erst einen Tag später ordnete Italien einige Handelsschiffe an, an die Unglücksstelle zu fahren. Doch auch diese unternahmen keine Rettungsaktionen. Die unkonstruktive Frage nach Schuld Da immer erst große Katastrophen passieren müssen, um sich auf politischer Ebene an Themen wie Seenotrettung zu erinnern, hat sich inzwischen nicht nur die rechte italienische Regierung unter Ministerpräsidentin Giorgia Meloni mit einer Aufarbeitung befasst. Italien selbst schiebt die Verantwortung von sich und fordert Unterstützung der anderen EU-Länder. „Illegale Einwanderung“ müsse gestoppt werden, um dadurch weitere Tragödien im Mittelmeer zu verhindern,

Weiterlesen …
Brasilien - Religionsfreiheit nur auf dem Papier

Brasilien – Religionsfreiheit nur auf dem Papier

Wie die Angriffe begannen Cesar Kaab, ein ehemaliger Rapper, der zum Islam konvertiert ist, begibt sich zur Moschee Sumayya Bint Khayyat. Ein einfaches Gebäude, zwei Stockwerke hoch in der Favela Cultura Fisica, im Viertel Embu das Artes im Umland des Molochs Sao Paulo. Unten wird ein Imbiss für orientalisches Essen betrieben, oben gibt es einen großen Gebetsraum, wo an jedem Freitag die Muslime der Gegend zusammen kommen, um zu beten und die Zeit mit ihren Glaubensbrüdern und -schwestern zu verbringen. Seitdem die Medien und Vertreter der politischen Klassen die Verbindung zwischen der muslimischen Gemeinde und den Terrorismus verstärkt haben, steigt die Zahl der Fälle von Intoleranz, Diskriminierung und Angriffen gegen die Muslime in Brasilien. Cesar erzählt, dass die Angriffe bereits Jahr 2015 anfingen. „Uns hat ein Scheich besucht, ein hoch angesehener Mann in der arabischen Welt. Er wollte sich unsere Arbeit in der Favela anschauen. Unsere anfängliche Idee war hier eine Kita und eine Moschee zu betreiben. Ein Tag nach dem Besuch klingelte mein Handy gegen fünf Uhr morgens. Ich bekam einen Link über einen Artikel in der Zeitschrift VEJA (der Spiegel in Brasilien) mit dem Titel „ Ein Dschihadist in Brasilien“. Dort wurde unser Besucher als Anwerber für den IS bezeichnet. Mein Foto mit ihm stand darunter, Mitten in der Favela. Danach wurden wir in den sozialen Medien massiv angegriffen. Die Terrorakte, die außerhalb von Brasilien geschehen, kommen auf uns zurück. Unsere Moschee wurde schon Ziel von Steinwürfe oder Menschen schrien „Terroristen“ im Vorbeigehen (1).“ In einer Untersuchung der Tageszeitung „Folha de Sao Paulo“ (hoch angesehen) wuchsen die Fälle der religiösen Intoleranz um 171% zwischen Juli und Oktober 2019. Die Geschichte von der Mutter Gilda de Ogum Bereits vor 20 Jahren starb die Iyalorixa Gildasia dos Santos e Santos. Sie war bekannt als „Mutter Gilda de Ogum“ und war

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Sarah Zaheer
Sarah leitet bei kohero die Podcast-Redaktion. Sie koordiniert unsere Schwerpunkt-Redaktion „zu.flucht“ und ist gemeinsam mit ihrer Schwester Maya beim „curry on!“ Podcast zu hören. Sie kommt aus Berlin, lebt aber schon seit einigen Jahren in Hamburg und studiert hier Journalistik und Kommunikationswissenschaft. Nebenbei arbeitet sie als freie Journalistin für Print und Hörfunk. „Ich finde es sehr wichtig, dass beim kohero Magazin Menschen zu Wort kommen, die in der Medienlandschaft sonst leider strukturell unterrepräsentiert sind. Ich möchte dazu beizutragen, diese Perspektiven sichtbar zu machen!“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin