Climate justice is social justice

Dante believes that the fight against the climate crisis and against social inequality go together. He is involved in the Locals United project of the Bundjugend for climate justice and intersectional climate activism. Anna from our editorial team spoke with him.

Dante mit Lea und Fred von Locals United.
Fotograf*in: Dante

„There is no thing as a single-issue struggle because we do not live single-issue lives.” This is how Black activist and writer Audre Lorde summed up the situation in a speech in 1992. Meaning: There is no struggle that fights only one problem. Because in life, problems are not isolated from each other. Can you put this quote into context for us?

Many of the societal challenges we are facing today are interconnected. That means we also have to connect them to each other while fighting them. That is also the issue regarding climate justice. Climate justice means that in the end we connect fights against the climate crisis with fights for social justice.

 

„A climate-just world definitely means a socially just world“

 

For example: The effects of the climate crisis are not evenly distributed across the global North and the global South. Yet the global South is not actually responsible for the climate crisis. If we compare societal privileges, it is the case that people who live in the North usually also have more privileges than those in the global South.

Inequalities are also found here in Germany. If we look, for example, at the flood disaster in the Ahrtal two years ago, it was people with disabilities who were most affected – because they were not rescued in time.

That means, if I understood you correctly, that we have to include different perspectives in tackling the climate crisis, especially from people who are and will be particularly affected by multiple experiences of marginalisation. A climate-just world is also a socially just world?

Exactly! A climate-just world definitely means a socially just world.

 

„We will all be affected to some extent by the climate crisis“

 

Usually, many mention the industrialisation in Europe as the starting point for the climate crisis, for climate change, for man-made climate change. When do you see the beginning?

1492, when Columbus landed the Caribbean. This is where the hierarchisation of people and the exploitation of resources began. It was also European philosophers who laid the foundation for this by establishing racist ideologies and racial theories in order to justify and legitimise the exploitation of people and nature. And there is also an important map that shows that already around the year 1800 the change in climate had become detectable.

It has become a common saying that „everyone is in the same boat“ when it comes to the climate crisis. Do you find this image appropriate?

I think the metaphor comes up short. We will all be affected to some extent by the climate crisis. But of course, it depends on whether we can deal with the effects of the climate crisis. For us in the global North, it will probably end up being less of a threat to our existence, while in the global South, people are already struggling to have enough food at the end of the day.

 

„climate justice movement here in Germany is undergoing an important process right now“

 

But at the same time, it is precisely in the global South that resistance against oppression and against the climate crisis has been going on for many decades or centuries.

That’s right! There was also resistance already during colonialism against these exploitative structures. And of course, there are protests today! For example, there is resistance against a planned oil pipeline in Tanzania and Uganda. Activists are trying again and again to draw attention to the issue. Namely, that the climate crisis is closely interwoven with capitalism. The largest shares in the oil pipelines are owned by a French company.

I feel like the frontline struggles against the climate crisis are not really in the public eye these days.

I think the climate justice movement here in Germany is undergoing an important process right now. One of the slogans of Fridays for Future is: „We are loud because you are stealing our future“. Of course, that is true to an extend. But at the same time, it blocks out the perspective that there are people who are already affected by the effects of the climate crisis and are of course also resisting it. I think this perspective has changed a bit, especially in recent years.

 

„We have to win over the broader society for the topic!“

 

What does your ideal climate policy look like?

I think the state should set incentives and prescribe measures so that people can adopt a more climate-friendly lifestyle. The infrastructure for this must also be created. For me, climate policy ideally means that we also implement a mobility change that is not only based on a drive change.

In the end it means that we need to massively expand local public transport. That we also push back automobility in the cities to a certain extent, because it is also about quality of life on site. We also have the problem that people who are affected by racism are five times more likely to live near environmental pollution than other people. And, that on a global level, we act on an equal footing with states of the global South.

What needs to change in the climate justice movement to make it more accessible and reflect the diversity of society accordingly?

It is a problem of the climate movement that it is too academic and often the language used is also very academic. The climate crisis is of course a complex challenge. If we want to reach new target groups, we need to use a language that is easier to understand.

And that we break down complex topics so that they are comprehensible, and to then go into a process of reflection together: What does this mean for me personally, for my own life? We have to win over the broader society for the topic!

 

This article was first published in German

Schlagwörter:
Anna ist zum Jurastudium aus Bayern nach Hamburg gezogen. Nebenbei arbeitet sie in einer Stiftung zu Themen des gesellschaftlichen Zusammenhalts.

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Häuser in Kabul, Afghanistan

Freiwilligendienste: Auslandserfahrung – zu welchem Preis?

Anna: Ich war zwei Mal für einen Freiwilligendienst im Ausland, zuerst für ein halbes Jahr in Bolivien, wo ich in einem Kinderdorf gearbeitet habe und später für drei Monate auf den Philippinen. Der zweite Auslandsaufenthalt hatte eher den Charakter eines Praktikums und lief über das ASA-Programm. Ich habe bei einer Online-Plattform für Bürgerjournalismus gearbeitet. Da ich Medienwissenschaften studiert habe, hatte das Projekt einen Bezug zu meinem Studium. Emily: Ich arbeite seit Anfang September für ein halbes Jahr am Goethe Institut in Zagreb. Gefunden habe ich meine Einsatzstelle über die Organisation kulturweit. Hannah: Ich war auch zweimal als Freiwillige im Ausland. Nach dem Bachelor im Bereich Journalismus habe ich über den Freiwilligendienst kulturweit 12 Monate in Namibia für die Deutsche Welle Akademie gearbeitet. Während meines Masterstudiums war ich als Trainerin für ein Radioprojekt drei Monate lang in Indonesien an einer Blindenschule. Valeria: Ich habe meinen Freiwilligendienst in Gisenyi, Ruanda, mit dem Programm „Weltwärts“ des ehemaligen Deutschen Entwicklungsdienstes gemacht. Das war 2009, damals nahm ich ein Jahr lang an einem Projekt der Partnerorganisation „La Promise Grundschule“ teil und organisierte dort den Kunst- und Musikunterricht.   Warum haben wir einen Freiwilligendienst gemacht? Valeria: Ich fing an, mich mit der Idee zu beschäftigen, nachdem mein Stiefvater, der damals für den Deutschen Entwicklungsdienst arbeitete, mir von „Weltwärts mit der DED“ erzählte. Es war auch kurz vor meinem Abschluss und während viele meiner Mitschüler*innen Studiumspläne schmiedeten, hatte ich keine Ahnung, was ich nach meinem Abitur machen sollte. Deshalb fand ich, dass ins Ausland mit dem deutschen Entwicklungsdienst zu gehen, eine gute Gelegenheit wäre, um ein bisschen „Berufserfahrung“ zu sammeln. Gleichzeitig wollte ich auch wissen, wie die Entwicklungszusammenarbeit vor Ort funktioniert und ob das etwas wäre, was ich beruflich machen könnte. Durch die Arbeit meines Stiefvaters waren wir als Familie viel unterwegs. Die Idee, wieder im Ausland

Weiterlesen …
Unsere Redaktion beschäftigt sich gerade mit

Wie sportlich ist kohero?

Sportliche Betätigung ist nicht nur gut für unseren Körper, sondern befreit den Geist und wirkt sich positiv auf das Gehirn aus. In unserer Printausgabe „In Bewegung“ konntet ihr bereits lesen, wie sportlich unsere Community ist. Der Großteil macht zwar Sport, entscheidet sich im Zweifel aber für Team Couchpotato. Für das Online-Magazin haben wir im Rahmen unseres Themenschwerpunktes nun auch nach der Sportlichkeit der kohero-Redaktion gefragt.   Klar ist, die Redaktionsmitglieder halten ihre Gehirne auf Trab und sind definitiv sportlich aktiv. Doch besonders die mit der Pandemie einhergehenden Lockdowns haben uns in einigen sportlichen Aktivitäten eingeschränkt. Interessant ist der Umgang damit und welche Auswirkungen es auf das sportliche Verhalten unserer Redaktionsmitglieder erfahren hat.     Wie wichtig ist Dir sportliche Betätigung und was bedeutet Sport für Dich?   Claudi: Sport ist super wichtig für mich. Ich brauche das als Ausgleich, vor allem zum Büro-Job / Homeoffice während der Pandemie. Durch Sport bekomme ich den Kopf frei, bin gerne draußen an der frischen Lust. Außerdem hilft mir Sport bei meinen Rückenproblemen. Je mehr Bewegung desto besser. Und ich mache Sport gerne mit anderen zusammen   Emma B.: Sport bedeutet für mich einen Weg zu haben meine Energie rauszulassen, mich abzulenken als auch neue Energie zu schöpfen.   Marion: Nicht sehr wichtig, es ist kein großer Aspekt in meinem Alltag.   Natalia: Für mich ist Sport ein Ausgleich. In meinem beruflichen Alltag sitze ich viel und versuche, mit Bewegung meinem Körper etwas Gutes zu tun.   Rachel: Sport ist mir sehr wichtig und gehört für mich zu jedem Tag dazu. Das kann aber auch mal „nur“ ein langer Spaziergang oder eine kurze Yoga-Session am Abend sein. Früher habe ich Sport gemacht, um eine gute Figur zu bekommen und zu halten, heute steht das im Hintergrund. Essenziell ist, dass ich mich beim Sport wohlfühle

Weiterlesen …
kirstenmarie ZfD5Chm. 5A8-unsplash

Doppelbelastung – Eine Krise in der Krise

Die Corona-Krise bringt Einschränkungen und Veränderungen für die ganze Bevölkerung. Geflohene gelten jedoch als sogenannte vulnerable Gruppe. Für sie wird Corona zur Doppelbelastung. Unsere Autoren beschreiben hier, was Corona für Geflohene bedeuten kann.

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Anna ist zum Jurastudium aus Bayern nach Hamburg gezogen. Nebenbei arbeitet sie in einer Stiftung zu Themen des gesellschaftlichen Zusammenhalts.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin