Suche

Unverkörpert – Mit Sarah Naqvi über Körperbilder & Wohlbefinden

In der neuen Folge curry on! sprechen wir mit Körpertherapeutin Sarah Naqvi über Körperbilder und Achtsamkeit.

curry on! Podcast

Mit welchen Körperbildern sind wir aufgewachsen? Wie gehen wir mit ständiger Kommentierung von unseren Körpern um? Und warum können wir Begriffe wie “fit & healthy” nicht mehr hören?

In dieser Folge sprechen wir mit Sarah Naqvi über Körperbewusstsein, Achtsamkeit und Selbstakzeptanz. Sarah bietet somatische Körperarbeit an und gestaltet diese nach einem machtkritischen und trauma-sensiblen Anspruch. Sie nimmt sowohl die deutsche als auch die südasiatische Gesellschaft als „unverkörpert“ wahr – obwohl gleichzeitig sehr viel Aufmerksamkeit auf unseren Körpern liegt. Im Gespräch fragen wir uns: Wie verändern rassistische oder sexistische Erfahrungen den Zugang zu unseren Körpern? Wann (ver)lernen wir auf unsere Körper zu hören? Und wie läuft eigentlich eine Körpertherapie-Sitzung ab?

 

Sarahs Feature im Deutschlandfunk: Schluss mit Namastè – Über die Dekolonisierung von Yoga

Wir starten unseren neuen Newsletter. Melde dich ⁠hier⁠ an, um keine News zu verpassen. Außerdem freuen wir uns, wenn du an unserer ⁠Community-Umfrage⁠ teilnimmst, damit wir unsere Arbeit reflektieren können. Danke!

Dies ist ein Podcast vom ⁠kohero Magazin⁠. Nur durch deine Spende ist unsere Arbeit möglich. Unterstütze uns ⁠hier⁠.

Du hast Feedback, Themenvorschläge oder Anregungen? Schreib uns!

Instagram & Tiktok: ⁠@curryon_podcast⁠ 

E-Mail: curryon@kohero-podcast.de

Musik und Einspieler: ⁠Christian Petzold

Schlagwörter:
Sarah Zaheer
Sarah leitet bei kohero die Podcast-Redaktion. Sie koordiniert unsere Schwerpunkt-Redaktion „zu.flucht“ und ist gemeinsam mit ihrer Schwester Maya beim „curry on!“ Podcast zu hören. Sie kommt aus Berlin, lebt aber schon seit einigen Jahren in Hamburg und studiert hier Journalistik und Kommunikationswissenschaft. Nebenbei arbeitet sie als freie Journalistin für Print und Hörfunk. „Ich finde es sehr wichtig, dass beim kohero Magazin Menschen zu Wort kommen, die in der Medienlandschaft sonst leider strukturell unterrepräsentiert sind. Ich möchte dazu beizutragen, diese Perspektiven sichtbar zu machen!“
Maya koordiniert bei kohero die Social Media Redaktion. Sie kommt aus Berlin, ist aber nach Hamburg gezogen und studiert hier Kommunikationsdesign. Außerdem hostet sie mit ihrer Schwester Sarah Zaheer den Podcast „curry on!“, in dem es um die südasiatische Diaspora in Deutschland geht. Maya ist es wichtig, antidiskriminierend zu arbeiten, BIPoC durch kohero eine Plattform zu bieten und ihre Geschichten zu teilen. Ihr Ziel ist es dabei, immer sensibel und trotzdem kritisch zu bleiben.

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Zweisam-Podcast: Von Patenschaft zu Zusammenarbeit

In der neusten Podcastfolge erzählen Mentee Soumaya und Mentorin Anne davon, wie sie Freundinnen wurden und wie sie nun sogar zusammen arbeiten. Welche Erfahrungen machen geflüchtete Frauen in Deutschland und warum kann Soumaya besonders gut zu ihnen durchdringen? Wie versucht Anne Soumaya zu unterstützen und was kann sie von ihr lernen? Dieser Podcast ist eine Kooperation zwischen dem kohero Magazin und dem Projekt „Landungsbrücken – Patenschaften in Hamburg stärken“. Alle vorgestellten Projekte werden durch das Bundesprogramm „Menschen stärken Menschen“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie einem Bündnis Hamburger Stiftungen gefördert. — Redaktion und Konzeption: Sarah Zaheer Projektleitung kohero Magazin: Hussam Al Zaher, Sarah Zaheer Projektleitung Bürgerstiftung Hamburg: Annika Jähnke, Marina Olt Schnitt und Postproduktion: Anne Josephine Thiel Einspieler und Musik: Christian Petzold Cover-Gestaltung: Maya Zaheer

Weiterlesen …

Zuflucht in einer flüchtigen Heimat

Refugees worldwide – Reportagen über Flucht weltweit: Das war ein Projekt der Peter-Weiss-Stiftung für Kunst und Politik e. V. Um den weltweit 68 Millionen Menschen auf der Flucht eine Stimme zu geben, schreiben Autorinnen und Autoren aus aller Welt die Schicksale von Geflüchteten auf. Sie fangen Momente und Ereignisse ein, die zugleich eine jahrzehntelange Vorgeschichte haben. Lilli Janik vom Flüchtling-Magazin liest die Reportagen. In dieser Folge erzählt Basma Abdel Aziz vom Schicksal der Sudanesen, die nach Ägypten geflohen sind und dort Asyl beantragen. In Ägypten sind sie neben großen bürokratischen Hürden vor allem mit Feindseligkeit und Rassismus konfroniert. Hinweis: Nach 30 Jahren wurde am 11. April 2019 die Diktatur von Omar Hasan Ahmad al-Baschir im Sudan beendet. Er wurde bei einem Militärputsch verhaftet und abgesetzt. Seitdem herrscht eine Militärregierung, die Proteste der Zivilbevölkerung brutal unterdrückt. Da der Text von Basma Abdel Aziz vor diesem Machtwechsel entstand, muss beachtet werden, dass einige Informationen und die Zahlen der Geflüchteten nicht mehr aktuell sind. Er beschreibt aber eindrücklich die Lage im Sudan vor dem Putsch und vor allem das Leben der Sudanesen in Ägypten.

Weiterlesen …

Multivitamin-Podcast: Wie rassistisch sprechen wir?

In der siebten Folge von Multivitamin geht es um Rassismus in der deutschen Sprache. Ferda Ataman ist eine der Mitbegründer*innen der Neuen deutschen Medienmacher*innen. Wir haben mit ihr über rassistische Narrative und ihr Buch „Ich bin von hier. Hört auf zu fragen!“ gesprochen.

Weiterlesen …

Multivitamin-Podcast: Wohnungslosigkeit & Migration

Welche Erfahrungen machen Geflüchtete und Migrant*innen auf der Straße? Warum ist für sie besonders schwer, aus der Wohnungslosigkeit zu kommen? Und welche Ansätze gibt es bereits, die dabei helfen? In dieser Folge sprechen wir mit Velina Weber. Sie ist Sozialarbeiterin bei Social Bridge Hamburg und erzählt uns mehr über die Herausforderungen für osteuropäische Migrant*innen. Sie übersetzt für uns ebenfalls Gespräche mit Asya und Emiliya, die akut von Wohnungslosigkeit betroffen sind – sie berichten von ihren Wünschen und Erfahrungen. Außerdem haben wir das Containerprojekt der HAW Hamburg und der Caritas besucht und mit Leiterin Andrea Hniopek und Bewohnerin Aida gesprochen. Zu Beginn der Folge hören wir von Gülay Ulaş, Mitbegründerin von GoBanyo, die uns mehr darüber erzählt, wie sich Rassismus auch auf obdachlose Menschen auswirken kann. Bei Fragen, Anmerkungen oder Feedback schreibt uns gerne an podcast@kohero-magazin.de oder über unseren Instagramkanal @multivitamin.podcast. Das Multivitamin-Team: Valeria Bajaña Bilbao, Chiara Bachels, Florent Gallet, Jonas Graeber, Natalia Grote, Sassetta Harford, Sophie Kolodziej, Lionel Märkel, Sarah Mohsenyan, Sina Nawab, Anna Seifert, Anne Josephine Thiel, Lili Rihl, Sarah Zaheer

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Sarah Zaheer
Sarah leitet bei kohero die Podcast-Redaktion. Sie koordiniert unsere Schwerpunkt-Redaktion „zu.flucht“ und ist gemeinsam mit ihrer Schwester Maya beim „curry on!“ Podcast zu hören. Sie kommt aus Berlin, lebt aber schon seit einigen Jahren in Hamburg und studiert hier Journalistik und Kommunikationswissenschaft. Nebenbei arbeitet sie als freie Journalistin für Print und Hörfunk. „Ich finde es sehr wichtig, dass beim kohero Magazin Menschen zu Wort kommen, die in der Medienlandschaft sonst leider strukturell unterrepräsentiert sind. Ich möchte dazu beizutragen, diese Perspektiven sichtbar zu machen!“
Maya koordiniert bei kohero die Social Media Redaktion. Sie kommt aus Berlin, ist aber nach Hamburg gezogen und studiert hier Kommunikationsdesign. Außerdem hostet sie mit ihrer Schwester Sarah Zaheer den Podcast „curry on!“, in dem es um die südasiatische Diaspora in Deutschland geht. Maya ist es wichtig, antidiskriminierend zu arbeiten, BIPoC durch kohero eine Plattform zu bieten und ihre Geschichten zu teilen. Ihr Ziel ist es dabei, immer sensibel und trotzdem kritisch zu bleiben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin