Suche

Trinken Sie mehr Wasser!

"Psychosomatisch" – so lautet häufig die Diagnose, wenn Betroffene über Beschwerden ohne erkenntlichen physischen Hintergrund klagen. Taghreed Dawas erkundet in diesem lyrischen Text ihre Erfahrungen mit deutschen Ärzten, die ihre Probleme nicht ernst nehmen, Schmerz, und der Suche nach Antworten.

Fotograf*in: Steve Johnson on Unsplash

Dieser Satz ist es, den dir alle deutschen Ärzte bei jeder Beschwerde auf den Kopf in der Klinik sagen, egal unter welchen Symptomen du leidest. Früher hielten wir ihn für einen Witz, dann fingen wir an, ihn unseren Freunden zu empfehlen, wenn sie unter dem Schmerz des Verlustes, der Liebesangst oder dem Delirium der Einsamkeit litten. Wenn jemand z. B. über Insolvenz klagt, antworten wir scherzhaft: „Trinken Sie mehr Wasser!“

5 Ärzte habe ich gewechselt, seit ich nach Deutschland gekommen bin. Überraschenderweise teilen sie fast die gleiche Persönlichkeit.

Am Anfang ging ich oft zum Arzt, um mich über meine Abmagerung, Vergesslichkeit und Gedächtnisschwäche zu beklagen. Er lachte und fragte mich: „Wie viele Tage brauchen Sie frei? Welche Medikamente brauchen Sie?“ – Als wollte er mir das Gefühl geben, dass ich Ausreden vorbringe, um Krankschreibung oder Schmerzmittel zu bekommen.

Es ist in Deutschland bekannt, dass solche Pillen schwer zu bekommen sind. Während man beispielsweise problemlos 10 Gramm eines beliebigen Betäubungsmittels erhalten kann, bekommt man keine Antibiotika-Pille oder Diclac-Spritze.

Als ich auf meine Beschwerde beim Arzt bestand, antwortete er jedes Mal: „Es sollten psychologische Symptome sein, die ihr durch den Krieg und die radikalen Veränderungen habt!“

Ihr? Wer sind wir?
Er antwortete, dass wir Geflüchteten und Migranten zu viel klagen und leiden.

Später fing ich an, in Gruppen von Araber*innen, die in Deutschland leben, über meine gesundheitlichen Probleme zu posten.

Mir ist aufgefallen, dass Hunderte die gleichen Symptome wie ich haben. Außerdem erhalten sie die gleiche Diagnose und den gleichen Rat: „Trinken Sie mehr Wasser!”

Heute, sieben Jahre später, fangen wir an, neue Symptome zu teilen.

Echte Symptome, abgesehen von Einsamkeit, Sehnsucht, Nostalgie und den Sorgen, die Häuser unserer Leute auf dem Land zu vermieten. Häufige Symptome, die uns alle betreffen: Schlaflosigkeit, Konzentrationsschwäche, Atemnot, Lethargie, Haarausfall und -trockenheit, Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen, Blutarmut, erhöhte Herzfrequenz und Panikattacken, die uns von unseren Fußsohlen weg bis zu unserem Scheitel betreffen.

Nachdem wir bestätigt hatten, dass die Ergebnisse aller medizinischen Tests gut sind, fingen wir ernsthaft an, Vitamin-D-Pillen zu schlucken, die die Abwesenheit der Sonne auf unseren Balkonen, unserer Haut und unserer Seele ausgleichen sollen. Darüber hinaus begannen wir, viel Wasser zu trinken.

Eine Flasche neben dem Bett, eine in unseren Rucksäcken und andere neben dem Sofa. Überall steht eine Flasche Wasser. Wir trinken in der Hoffnung auf Erlösung, aber nichts ändert sich…

Als ob diese Symptome etwas wären, das wir in unseren Koffer mitnehmen. Etwas, das uns verschlingt, ohne es zu erkennen.

Wir trinken Wasser. Der Arzt lacht, ohne unsere gesundheitlichen Probleme ernst zu nehmen. Wir bitten um allgemeine medizinische Untersuchungen und Röntgenaufnahmen. Komisch! Die Ergebnisse sind alle perfekt.

Aber nichts ändert sich…

Wir sind auf der Suche nach genauen Diagnosen zu unseren Symptomen. Aber uns wird nichts mitgeteilt.

Ich finde, was noch komischer ist, als nicht diagnostiziert zu werden. Etwas, das mich an das Lachen des ersten Arztes glauben lässt, als wäre er sich sicher, dass diese Symptome wie ein Geschenk sind, das wir mit unserem ständigen Aufenthalt in Deutschland, dem Land der Erlösung, bekommen.

Manchmal treten vielleicht auch bei dir einige Symptome auf, dann bekommst du das Gefühl, dass du schnell zum Arzt gehen solltest. Bis die Bürokratie, Termine und Verfahren dich ersticken.

In Deutschland handelt man nach dem geschriebenen Gesetz. Da ist alles aufgelistet, aber es ist ein Gesetz, das wir nicht kennen.

Du brauchst einen Termin beim Hausarzt, dann wirst du an einen Facharzt überwiesen, dann wartest du auf einen Termin bei diesem Facharzt.

Lange Wartezeiten, die dazu führen, dass sogar du deine Symptome vergisst. Deine Sorgen werden vom Arzt leichtfertig genommen; entsprechend wendest du dich an Google, um selbst nach einer Erklärung für deinen Zustand zu suchen. So gerätst du in eine Spirale von Halluzinationen und Möglichkeiten.

Google, der dir Krebs als erste Möglichkeit zu deiner Frage nach Hautwarzen anzeigt, dadurch versinkst du immer mehr in Besessenheit und Angst.

Du wirst von der Angst übermannt, entweder ohne Diagnose allein zu Hause zu sterben, oder auch diagnostiziert zu werden.

Außerdem überwältigen dich Angst und Misstrauen gegenüber allem, was der Arzt sagt. Der Arzt, der dich behandelt, als ob du noch ein verwöhntes Kind bist, das viel klagt. Oder ein Patient, der nach den medizinischen Tests an nichts leidet, trotzdem sagt, dass es ihm nicht gut geht.

Während du vielleicht daran gewöhnt bist, mit Ärzten umzugehen, die deine Symptome reibungsloser und beruhigender behandeln, als ob sie schon wüssten, woran du leidest, noch bevor sie dich untersucht haben. Der Apotheker in der Nachbarschaft war oft der Arzt für alle, sodass man selten eine Klinik aufsuchte. Der Apotheker stellt Diagnosen, gibt Medikamente und Injektionen, zudem liest er die Tests aus.

Heutzutage ist dein Nachbar dein Arzt und du bist der Arzt deines Nachbarn…

Du rufst ihn beim ersten Symptom an und fragst ihn: „Haben Sie jemals unter dem gelitten, unter dem ich leide?!” Und wenn er mit „Ja““ antwortet, dann gibt er dir einen Rat.

Vielleicht fangen wir heutzutage an, den Ärzten zu glauben. Vielleicht sind es wirklich nur psychische Symptome, die nichts mit der körperlichen Verfassung von uns allen zu tun haben. Aber wie kann das sein, wenn es echte Symptome sind, die wir fühlen und die uns manchmal stören und verletzen, auch sie auf unserem Rücken tragen!

Versteckte Gefühle, die in Form von Krankheit erscheinen. Vielleicht dauert es viele Jahre, bis sich unser Körper an den Lebensstil hier gewöhnt hat.

Hier ist die liegende Sonne, die als Kerze am Himmel erscheint; sie zeigt dir dein Spiegelbild an der Wand, gibt dir eine Dosis positiver Energie und verschwindet dann plötzlich, als wäre sie nicht erschienen. Unser Körper sehnt sich nach Sonne…

Die Sonne, dass wir uns gut kennen, und die unsere Schatten in den Straßen hält.

Alle Schatten sind hier fremd und schwach. Aber frei, zumindest.

 

Diese Artikel wurde zuerst auf Arabische bei raseef22  veröffentlicht und von Youmna Tarek ins Deustche übersetzt.

Bildquellen

Schlagwörter:
, ,

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Mehrnoush Ahmadi: Kreativität und Empathie

Schon als Kind verstand Mehrnoush instinktiv, wie they sich in andere Menschen hineinversetzen konnte, um die eigenen Gefühle zu begreifen und Lösungen für Probleme zu finden. Diese Neigung, sich in andere einzufühlen und ihnen beizustehen, entwickelte sich während Mehrnoushs Jugend weiter, und dey strebte danach, einen positiven Einfluss auf das Leben anderer auszuüben. Mehrnoush Kindheit war geprägt vom ständigen Umziehen, da der Vater beim Militär war. Dies bedeutete, dass they keine tiefen Freundschaften schließen konnte und nie in einer stabilen Gemeinschaft lebte. „Ich hatte nie Wurzeln im Iran“, sagt Mehrnoush. Dennoch fühle dey sich immer noch als Iraner*in. Der Weg nach Kanada Die politische Lage und die Ablehnung der Eltern und Familie, die Mehrnoush als lesbische Person nicht akzeptierten, führten dazu, dass they das Heimatland verließ und woanders Wurzeln suchte. Im Alter von 23 Jahren wanderte Mehrnoush nach Kanada aus und begann dort ein Studium im Master für Sprachwissenschaften. Nach der Auswanderung aus dem Iran waren Mehrnoushs Eltern nicht in deren Entscheidungen eingebunden. Mehrnoush hatte nie geplant, Psycholog*in zu werden. Kunst war eine Leidenschaft von Mehrnoush, aber die Eltern waren nicht davon überzeugt und unterstützten they nicht auf diesem Weg. So studierte Mehrnoush Deutsch an der Universität Teheran. Doch trotz des Studienerfolgs spürte Mehrnoush, dass dey den wahren Lebensweg noch nicht gefunden hatte. Die Stimme im Inneren führte schließlich dazu, Psychologie zu studieren. Mehrnoush hat sich bemüht, die eigene „Familie“ aus Menschen auszuwählen, mit denen they eine gute Verbindung hat. Es war nicht immer erfolgreich, aber Mehrnoush hat ihr Bestes gegeben. Selbst in Kanada ist dey oft umgezogen und konnte nirgendwo Wurzeln schlagen. Nach 13 Jahren in Kanada musste Mehrnoush beruflich nach Berlin auswandern. In Deutschland kämpft they gegen das Gefühl der Entfremdung und die Diskrepanz zwischen der eigenen Kultur und der westlichen Gesellschaft. Dey sagt: „Ich wünsche mir einen

Weiterlesen …

Ich schaue aus dem Fenster…

„Ich schaue in den Himmel und denke: Warum bin ich nicht ein Falke, warum fliege ich nicht, warum, Gott, hast du mir keine Flügel gegeben? Ich würde die Erde verlassen und in den Himmel fliegen.“ (T.G. Schewtschenko) Ich schaue aus dem Fenster meines kleinen Zimmers, das sich Container nennt … Containerstadt im Herzen von Hamburg. Meine Tochter, die erst 8 Jahre alt ist, und ich wurden am Morgen des 2. Juli 2022 aus dem Flüchtlingsaufnahmezentrum am Bargkoppelweg 60 in Hamburg hierher gebracht. Es handelt sich um gewöhnliche Container, in denen Waren transportiert werden, die zu Wohnzwecken umgebaut wurden. Zwei Fenster, Türen und Innenwände sind mit Futter bedeckt, das sehr schlecht riecht. Container. Der Raum ist mit zwei Etagenbetten ausgestattet; vier schmale Hochschränke aus Metall mit wenig Stauraum; ein Tisch ist für einen so kleinen Raum sehr groß (breit und lang), der Durchgang zwischen Tisch und Bett ist sehr schmal, nur eine Person kann hindurchgehen, und der Container ist für vier Personen und vier Stühle ausgelegt. Der erste Eindruck war sehr schmerzhaft und schockierend. Ich dachte, dass es nach dem Leben im Flüchtlingsaufnahmezentrum nicht schlimmer kommen könnte. Aber nein, ich hoffte vergeblich. Mein Herz zerbrach vor Schmerz bei einer einzigen Frage: „Wo habe ich mein Kind wieder hingebracht?“ Ich war innerlich zerbrochen, Tränen schossen mir in die Augen, ein Krampf schnürte mir die Kehle zu. Aber ich muss mich zusammenreißen, um meine Tochter nicht noch mehr zu erschrecken, sie hat ohnehin schon Angst vor allem nach…. KRIEG… Ständige Luftangriffe, Raketen, Flugzeuge, Explosionen… Angst umgibt überall…. Lange Straße…… Umzug ins Nirgendwo… Der Umzug ins Ungewisse… Das Einzige, was sie hatte, war der Glaube an ihre Mutter, die sagte: „Hab keine Angst, wir schaffen das schon.“ Und sie, wenn ich völlig „aus dem Häuschen“ bin und die Tränen vor ihr nicht zurückhalten kann,

Weiterlesen …
Photo by Ilya Sonin on Unsplash

LEAD IMPACTx – ein Interview

Das LEAD ImpactX Programm fördert Gründer*innen und Entscheider*innen aus Graswurzel- und Nichtregierungsorganisationen. Das Programm unterstützt Menschen aus den Bereichen Flucht, Migration, Integration und Umwelt. Im Interview erfahrt ihr mehr über die Aufgaben und Finanzierung des Programms.

Weiterlesen …
Kategorie & Format

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin