Podcast „Hamburg in Bewegung“: Über Ressourcen, Ehrenamt und Begegnungen im Sport

In der vierten und letzten Folge "Hamburg in Bewegung" möchten wir eine Antwort darauf finden, wie Sport zu einem Ort der interkulturellen Begegnung werden kann.

Hamburg in Bewegung- Podcast
Welche strukturellen Voraussetzungen haben Sportvereine eigentlich? Und welche Rolle können sie einnehmen, um den Zusammenhalt in der Gesellschaft zu fördern?Über ehrenamtliche Arbeit, finanzielle Ressourcen, politische Verantwortung und Begegnungen.Abonniert hier unseren begleitenden Newsletter, um alle Hintergründe zu erfahren.Dieser Podcast ist eine Kooperation von kohero und dem Hamburger Sportbund gefördert über das Programm „Integration durch Sport“. Das Programm wird vom Bundesministerium des Innern und für Heimat und der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert.Redaktion: Valeria Bajaña Bilbao, Duc Hai Le, Sarah Zaheer Ton und Schnitt: Anne Josephine Thiel Sounddesign: Christian PetzoldInfos zur Folge: Mehr zum Thema Sport, Migration & Teilhabe: https://www.kohero-magazin.de/?s=sport Wissenschaftlicher Hintergrund: https://www.sportfachbuch.de/pdfs/3407.pdf 
Schlagwörter:
Sarah Zaheer
Sarah leitet bei kohero die Podcast-Redaktion. Sie ist im Podcast „Multivitamin“ und gemeinsam mit ihrer Schwester Maya bei „curry on!“ zu hören. Sie kommt aus Berlin, lebt aber schon seit einigen Jahren in Hamburg und studiert hier Journalistik und Kommunikationswissenschaft. Nebenbei arbeitet sie als freie Journalistin für die taz Nord. „Ich finde es sehr wichtig, dass beim kohero Magazin Menschen zu Wort kommen, die in der Medienlandschaft sonst leider strukturell unterrepräsentiert sind. Ich möchte dazu beizutragen, diese Perspektiven sichtbar zu machen!“

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

curry on! Podcast

Von Nostalgie zur Realität – Über Bollywood & Filmindustrien

Warum lösen Bollywood-Filme für Menschen aus der südasiatischen Diaspora so viel Nostalgie und Heimatsgefühle aus? Und warum haben wir ein ambivalentes Verhältnis zur Filmindustrie? Wir haben in die Community gefragt, welche Gefühle von Zugehörigkeit bei ihnen durch Klassiker wie „Kabhi Khushi Kabhi Gham“ ausgelöst werden und wie sie heute auf die Filmproduktionen blicken. In einem Spezial von unserer Mama hört ihr, wie sie Shah Rukh Khan höchstpersönlich getroffen hat und ehemalige Gästinnen Ayesha Khan und Yasmin Taheri erzählen uns über Sprachnachricht von ihren Gedanken. Doch neben Romantik und Drama ist die Bollywood-Industrie auch bekannt dafür, von Colorismus und Nepotismus geprägt zu sein. Wie trägt das dazu bei, eine homogene Darstellung von Schönheit und Talent zu fördern? Was stört uns an den romantischen Heldengeschichten? Und hat Bollywood überhaupt etwas mit unserer Realität zu tun? Wir starten unseren neuen Newsletter. Melde dich ⁠⁠hier⁠⁠ an, um keine News zu verpassen. Außerdem freuen wir uns, wenn du an unserer ⁠⁠Community-Umfrage⁠⁠ teilnimmst, damit wir unsere Arbeit reflektieren können. Danke! Dies ist ein Podcast vom ⁠⁠kohero Magazin⁠⁠. Nur durch deine Spende ist unsere Arbeit möglich. Unterstütze uns ⁠⁠hier⁠⁠. Du hast Feedback, Themenvorschläge oder Anregungen? Schreib uns! Instagram & TikTok: ⁠⁠@curryon_podcast⁠⁠ E-Mail: curryon@kohero-podcast.de Musik und Einspieler: ⁠⁠Christian Petzold

Weiterlesen …
curry on! Podcast

(Re)connecting – Mit Kantom über Stereotype & Identitätsfindung

Mit welchen Stereotypen werden Südasiat*innen in Deutschland konfrontiert? Und wie gehen wir mit diesem Alltagsrassismus um? Wir gehen in einen Austausch darüber, wie es ist, ein Umfeld zu haben, das wenig über Südasien weiß. Denn das Aufwachsen in einer weißen Gesellschaft heißt für viele rassifizierte Menschen eben häufig, dass sie sich anpassen müssen und sich von ihrer Kultur entfremden. Wieso werden wir immer wieder für Inderinnen gehalten und was macht das mit uns? Und warum nervt es, ständig Südasien-Expertin spielen zu müssen? Wir erzählen, welche Teile unserer Identität wir gerade versuchen, wiederzufinden und warum es gar nicht so einfach ist, sich Wissen über die eigene Geschichte anzueignen.  Folgt Kantom auf Instagram, YouTube und TikTok! Wir starten unseren neuen Newsletter. Melde dich hier an, um keine News zu verpassen. Außerdem freuen wir uns, wenn du an unserer Community-Umfrage teilnimmst, damit wir unsere Arbeit reflektieren können. Danke! Nur durch deine Spende ist unsere Arbeit möglich. Unterstütze uns hier. Du hast Feedback, Themenvorschläge oder Anregungen? Schreib uns! Instagram & TikTok: @curryon_podcast E-Mail: curryon@kohero-podcast.de Musik und Einspieler: Christian Petzold

Weiterlesen …

Zuflucht in einer flüchtigen Heimat

Refugees worldwide – Reportagen über Flucht weltweit: Das war ein Projekt der Peter-Weiss-Stiftung für Kunst und Politik e. V. Um den weltweit 68 Millionen Menschen auf der Flucht eine Stimme zu geben, schreiben Autorinnen und Autoren aus aller Welt die Schicksale von Geflüchteten auf. Sie fangen Momente und Ereignisse ein, die zugleich eine jahrzehntelange Vorgeschichte haben. Lilli Janik vom Flüchtling-Magazin liest die Reportagen. In dieser Folge erzählt Basma Abdel Aziz vom Schicksal der Sudanesen, die nach Ägypten geflohen sind und dort Asyl beantragen. In Ägypten sind sie neben großen bürokratischen Hürden vor allem mit Feindseligkeit und Rassismus konfroniert. Hinweis: Nach 30 Jahren wurde am 11. April 2019 die Diktatur von Omar Hasan Ahmad al-Baschir im Sudan beendet. Er wurde bei einem Militärputsch verhaftet und abgesetzt. Seitdem herrscht eine Militärregierung, die Proteste der Zivilbevölkerung brutal unterdrückt. Da der Text von Basma Abdel Aziz vor diesem Machtwechsel entstand, muss beachtet werden, dass einige Informationen und die Zahlen der Geflüchteten nicht mehr aktuell sind. Er beschreibt aber eindrücklich die Lage im Sudan vor dem Putsch und vor allem das Leben der Sudanesen in Ägypten.

Weiterlesen …
xIbrahim Arslan setzt sich für Opfer von rassistischer Gewalt ein.

Multivitamin-Podcast: Rassistische Gewalt

In unserer dritten Folge von Multivitamin geht es um rechte Gewalt. Dafür haben wir mit Ibrahim Arslan gesprochen. Er ist Überlebender der rassistischen Brandanschläge in Mölln 1992 und setzt sich heute für Opfer rassistischer Gewalt ein.

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Sarah Zaheer
Sarah leitet bei kohero die Podcast-Redaktion. Sie ist im Podcast „Multivitamin“ und gemeinsam mit ihrer Schwester Maya bei „curry on!“ zu hören. Sie kommt aus Berlin, lebt aber schon seit einigen Jahren in Hamburg und studiert hier Journalistik und Kommunikationswissenschaft. Nebenbei arbeitet sie als freie Journalistin für die taz Nord. „Ich finde es sehr wichtig, dass beim kohero Magazin Menschen zu Wort kommen, die in der Medienlandschaft sonst leider strukturell unterrepräsentiert sind. Ich möchte dazu beizutragen, diese Perspektiven sichtbar zu machen!“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin