Im Herzen eine Afghanin, deutsch auf dem Papier

"Im Herzen, Identität und in den Wurzeln immer eine Afghanin und gleichzeitig Deutsche zu sein, war nicht so einfach, zumindest für mich." Was bedeutet der Erhalt der deutschen Staatsbürgerschaft für unsere afghanische Autorin?

Fotograf*in: Dirk Ribbler on Unsplash

Für mich bedeutet der Erhalt der Staatsbürgerschaft und des deutschen Passes nicht nur, dass ich ein Ausweisdokument bekomme, sondern auch, dass ich Bürgerin dieses Landes bin. Ich habe alle Rechte, Pflichten und Verantwortlichkeiten wie jede*r andere Deutsche in dieser Gesellschaft. An dem Tag, an dem ich meine Staatsbürgerschaft erhielt, versprach ich mir, mein Bestes zu tun, um alle Pflichten und Verantwortlichkeiten einer positiven Bürgerin in diesem Land zu erfüllen.

Afghanin im Herzen

In meinem Herzen werde ich immer Afghanin bleiben. Deutschland hat mir viel gegeben. Vor allem die Freiheit, mein Leben als Mensch zu leben, ohne auf das Geschlecht Rücksicht zu nehmen. Was ich vor allem tun kann, ist, dass ich wählen und in der Politik aktiv sein kann. Nun kann ich ohne Visum in zahlreiche Länder reisen.

Das war für mich schwierig, weil ich damals nicht mit meinem Pass außerhalb der EU reisen konnte und es nicht einfach war, ggf. ein Visum zu bekommen. Ich hatte meine Familie seit vielen Jahren nicht mehr besucht. Das konnte es nicht verkraften, denn für mich persönlich spielt die Familie eine wichtige Rolle im Leben. Und nachdem ich meinen Reisepass bekommen hatte, war meine erste Reise zu meiner Familie.

Ankunft in Deutschland

Ende 2014 bin ich nach Deutschland gekommen, weil ich Probleme wegen meiner politischen und journalistischen Tätigkeit hatte. Ich bin über Pakistan, den Iran, die Türkei, Griechenland und die Balkanländer nach Deutschland gekommen. Ich habe sehr darum gekämpft, die deutsche Staatsbürgerschaft zu bekommen, es war kein einfacher Weg, die Bürokratie zu überwinden. Der Kampf ist für jeden anders und der Weg ist für jeden anders, aber für mich war es sehr hart.

2 1/2 Jahre bis zur unbefristeten Aufenthaltserlaubnis

Für mich bestand der Prozess darin, zuerst die unbefristete Aufenthaltserlaubnis zu erhalten und dann die Staatsbürgerschaft zu beantragen. Aber die unbefristete Aufenthaltsgenehmigung zu bekommen, war für mich gar nicht so einfach. Es dauerte zweieinhalb Jahre. Ich habe den Antrag im September 2020 gestellt und alle Unterlagen an die Ausländerbehörde geschickt. Nach 2 Monaten bekam ich einen Termin.

Doch als ich mit den geforderten Unterlagen erschien, bekam ich eine Ablehnung. Da mein Arbeitsvertrag damals für die kommenden 5 Monate galt und für eine Daueraufenthaltsgenehmigung der Arbeitsvertrag für die kommenden 6 Monate gelten muss, wurde ich abgelehnt. Mir wurde gesagt, sobald ich einen neuen Arbeitsvertrag mit einem neuen Arbeitgeber habe, kann ich wieder einen Antrag stellen.

Nachdem ich also eine neue Arbeit bei einem neuen Arbeitgeber hatte, habe ich erneut einen Antrag gestellt. Und es wurde nochmal abgelehnt, weil ich mich in einer Probezeit für die kommenden 6 Monate befand. Sobald die Probezeit vorbei war, habe ich nochmals einen Antrag gestellt. Es wurde zum dritten Mal abgelehnt, weil ich mindestens 18 Monate Gehaltsabrechnungen von meinem derzeitigen Arbeitgeber haben musste.

In den fast 18 oder 20 Monaten bei diesem Arbeitgeber ging es mir schlechter, denn die Arbeit war nicht gut und ich wurde schlechter bezahlt. Ich hatte keine andere Wahl, als bei diesem Arbeitgeber zu bleiben. Nach 18 bis 20 Monaten bei diesem Arbeitgeber und der Vorlage aller Dokumente erhielt ich schließlich die unbefristete Aufenthaltsgenehmigung.

Ein glücklicher Tag?

Nachdem ich sie erhalten hatte, teilte ich dem Bundesministerium für Migration und Flüchtlinge (BAMF) mit, dass ich eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis habe. Das BAMF antwortete mir innerhalb eines Tages, dass ich noch weitere Unterlagen schicken müsse, was ich auch tat. Nach einer Woche erhielt ich die Antwort mit einem Termin, um meine Einbürgerungsunterlagen abzuholen und einen Reisepass zu beantragen.

Ich war an diesem Tag sehr glücklich, ein Dokument zu erhalten und mich als Teil dieser Gesellschaft zu fühlen. Andererseits war mein Herz unglücklich, weil ich meine bisherige Staatsbürgerschaft aufgeben musste. Ich vermisste mein Land an diesem Tag mehr denn je. Und ich bin mir sicher, dass dieses Gefühl immer bei mir bleiben wird.

Die Autorin schreibt eine monatliche Afghanistan-Kolumne bei uns, hier geht es zu den Ereignissen im Februar.

Bildquellen

  • Afghanin Sahar hat die deutsche Staatsbürgerschaft bekommen: privat
Schlagwörter:
Sahar Reza
Sahar kommt aus Afghanistan und hat ihre Kindheit in Pakistan verbracht. Ihr Studium der  hat sie in Indien und Hamburg (Master Politik- und europäischen Rechtswissenschaft) absolviert. Sie hat im Management und im Journalismus gearbeitet. Seit langem setzt sie sich für Menschenrechte (besonders Frauen-, Kinder- und Flüchtlingsrechte) ein. Für kohero (früher Flüchtling-Magazin) ist sie seit 2017 aktiv. „Ich arbeite für das kohero-Magazin, weil das Magazin mir eine Stimme gibt und ich habe die Möglichkeit, über verschiedene Themen zu schreiben und kann in meinem Arbeitsbereich Journalismus in Deutschland weiterarbeiten und aktiv sein.“

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Helfen schenkt Freude auf beiden Seiten

„Wedeler helfen Flüchtlingen“ seit Mai 2015 Im Mail 2015 gründete ich die Facebook-Seite „Wedeler helfen Flüchtlingen“. Wir besorgten Möbel, Kleidung, Gebrauchsgegenstände, etc. für unsere Newcomer. Das Projekt ist bis heute sehr erfolgreich und wir konnten gemeinsam sehr vielen Menschen innerhalb kürzester Zeit helfen. 2015 war der zeitliche Aufwand noch immens, ich war nach Feierabend im Schnitt mindestens 20 Stunden die Woche unterwegs. Heute ist es schon viel weniger geworden, aber ich mache das immer noch sehr gerne und aus tiefster Überzeugung. Hilfsbereitschaft ist eine Grundhaltung zum Leben Weil es für mich selbstverständlich ist, Menschen in Not zu helfen. Hilfe bedeutet die Hand zu reichen, unabhängig davon, welche Hilfe benötigt wird. Manchmal ist Hilfe auch nur ein Gespräch, einfach zuhören. Strahlende Augen und ganz viel Menschlichkeit. Ich habe nur gute Erfahrungen gemacht und viel Dank erfahren. Ich habe gelernt, dass helfen so einfach ist. Es fühlt sich so richtig an und macht auch mich glücklich. Ich denke man muss für sich selbst abschätzen wie viel Nähe man zulassen möchte, man darf dabei nur seine eigene Familie und Freunde nicht vergessen. Irgendwann muss man lernen auch loslassen zu können. Die Hilfe ist eine Begleitung zur Selbstständigkeit. Ist diese erreicht, muss man sich zurückziehen und bei Wunsch die Freundschaft natürlich erhalten. Gemeinsam ist man stark: Wertevermittlung und Ermutigung Meine Erwartungen sind, dass der Wunsch kommt, sich durch Arbeit oder Ausbildung eines Tages selbst zu versorgen, wie es mir einst mein Vater beigebracht hat. Diese Werte möchte ich vermitteln. Natürlich denkt nicht jeder Mensch gleich und ich wurde auch schon durch Aussagen enttäuscht, aber der Großteil der von mir betreuten Menschen, hat mich sehr stolz und glücklich gemacht. Ich sehe keine Schwierigkeiten und denke, wenn jemand wirklich will, kann er alles schaffen. So war ich zum Beispiel sehr froh, dass ich mit Hilfe meiner

Weiterlesen …
By means of a national cooperation we can report from France, Germany and Greece. You can find another article about this international cooperation in English here.

Germany: Racial profiling within the police

The German issue is a lack of information on policemen and women’s behavior and their actions towards migrants and people of color. Single cases and individual reports suggest that there is a severe problem. But due to restricted access for journalists and researchers, it is hard to find evidence. For Reporters without Borders this is a threat to press freedom. No study necessary? When the US-citizen George Floyd was killed by a policeman, “black lives matter” protests also took place in Germany. They triggered a discussion about police behaviour regarding people of color and about racial profiling. In the course of the debate, the European Commission against Racism and Intolerance (ECRI) suggested a scientific study within the police to investigate the current situation regarding racist structures. The national minister for the interior Horst Seehofer (from the party CSU) prevented the conduct of the study because he did not want to see all policemen and -women under general suspicion. He said that racial profiling is forbidden by law and thus does not exist within the police. What is forbidden does not need to be researched, was his argument.  More events fueled the debate: several incidents of right-wing extremism among policemen became public. They spread hate speech against migrants, refugees and muslims in chat groups. Also videos of violent police officers appeared on the internet. A current example for racist police practices is the case of the Black teacher Philip Oprong Spenner. On the 22nd of November 2020 he almost got arrested in his school “Am Heidberg” in Hamburg. He was working late and someone saw him walk through the building. The police arrived with 15 highly armed officers. They did not believe that he was employed at the school – even though he had the keys to the building  – but

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Sahar Reza
Sahar kommt aus Afghanistan und hat ihre Kindheit in Pakistan verbracht. Ihr Studium der  hat sie in Indien und Hamburg (Master Politik- und europäischen Rechtswissenschaft) absolviert. Sie hat im Management und im Journalismus gearbeitet. Seit langem setzt sie sich für Menschenrechte (besonders Frauen-, Kinder- und Flüchtlingsrechte) ein. Für kohero (früher Flüchtling-Magazin) ist sie seit 2017 aktiv. „Ich arbeite für das kohero-Magazin, weil das Magazin mir eine Stimme gibt und ich habe die Möglichkeit, über verschiedene Themen zu schreiben und kann in meinem Arbeitsbereich Journalismus in Deutschland weiterarbeiten und aktiv sein.“

Eine Antwort

  1. Hallo Sahar,

    ich möchte Dir dann noch einmal zu Deinem Glückstag gratulieren! Herzlichen Glückwunsch zur Staatsbürgerschaft!
    Trotz großer Hürden, die Du überwinden musstest, hast Du es geschafft. Ja, die Bürokratie in Deutschland wird
    auch oft zur Herausforderung für Menschen, die in Deutschland geboren wurden!
    Ich freue mich für Dich und wünsche Dir ein schönes Wochenende!
    Michael

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin