Suche

Hrair Sarkissian: The Other Side of Silence

Der damaszener Künstler Hrair Sarkissian, Jahrgang 1973, ist einer der führenden Konzeptkünstler der Gegenwart im Bereich Forografie. Nun wird begleitend zu einer Ausstellung im Bonnefaten in Maastricht die erste Monografie über den Künstler veröffentlicht.

Fotograf*in: Yoann Siloine on unsplash

„The Other Side of Silence“ ist die erste Monografie des Künstlers Hrair Sarkissian – einer der  internationalen Pioniere der Fotografie. Zu sehen ist die Ausstellung im Bonnefanten Museum of Fine Art in Maastricht, Niederlande. Sie findet seit Ende November 2022 bis zum 14. Mai 2023 statt. 

Hrair Sarkissian wurde 1973 in Damaskus, Syrien geboren. Er hat auch armenische Wurzeln, da seine Großeltern Überlebende des Völkermords an den Armeniern waren. Er lernte die Grundlagen der Fotografie im Studio seines Vaters in Damaskus. 2010 erhielt er einen Bachelor of Fine Arts in Fotografie an der Gerrit Rietveld Academie, Amsterdam. Danach lebte und arbeitete er in London.

Das persönliche und das kollektive Gedächtnis

Er glaubt an die Rolle, die der Zufall bei der Dokumentation verborgener Erzählungen von Konflikten und Traumata für Menschen und Länder spielt. Er stützt sich auf das persönliche und kollektive Gedächtnis, um Geschichten zu enthüllen, die offizielle Aufzeichnungen nicht erzählen können. Themen wie Kriege, Konflikte und Erinnerungen tauchen in seinen Werken deutlich auf. Sogar in einem der Interviews sagte er sarkastisch, dass er wünschte, seine Arbeit würde sich dem Fotografieren von Rosen und Landschaften zuwenden, weg von den schweren Themen, mit denen er sich beschäftigt.

Beispiele seiner Werk sind Final Flight,  Horizon, Last Scene, Homesick und Background.

„The Other Side of Silence“ begleitet als Printband die Ausstellung. Dieses Buch mit vielfältigen Essays und Bildern untersucht Themen wie die Geschichten des Verschwindens, die Architektur der Gewalt und das Potenzial der Fotografie. Sarkissians Praxis umfasst Moving Image, Skulptur, Ton und Installation, wurzelt aber in seinen Fotografien. „The Other Side of Silence“ repräsentiert Werke aus den letzten 15 Jahren seiner Karriere sowie neue Aufträge wie Sweet and Sour, eines seiner bisher persönlichsten Werke. 

 

Die Publikation ist in englischer Sprache im Shop des Bonnefantenmuseums erhältlich.

Hier findest du weitere Informationen.

Bildquellen

Schlagwörter:
Youmna Tarek
Aufgrund ihrer Leidenschaft für Sprachen und Kulturen hat Youmna Germanistik studiert. Dann beschäftigte sie sich seit dem Abschluss als Redakteurin und Übersetzerin in Arabisch und Deutsch mit Themen: Migration, Integration und Geflüchtete.

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Gebackene Rote Bete. Foto Eugenia Loginova.

Gebackene Rote Bete – eine Vitaminbombe

Neulich war ich bei meiner Schwägerin zu Gast. Sie und ihre Familie leben fleischlos glücklich. Zum Abendessen gab es Salzkartoffeln, frischgebackene Rote Bete mit gerösteten Sonnenblumenkernen und geräucherte Forelle. Das Essen war vom Aufwand her simpel, geschmacklich aber einfach sensationell. Natürlich kann ich euch dieses Menü nicht vorenthalten, daher habe ich es wieder getan und präsentiere euch hier Das entwendete Rezept: Gebackene Rote Bete Ihr braucht dazu 2-3 frische Rote Beten 2-3 EL Öl Sonnenblumenkerne Zubereitung: Rote Beten schälen – am besten Gummihandschuhe tragen, um die Verfärbungen zu vermeiden – in Scheiben schneiden und die Scheiben mit dem Messer noch zusätzlich einritzen. In eine feuerfeste Form geben, mit Öl beträufeln und in den auf 200° C vorgeheizten Ofen schieben. Ca. 30 Minuten weich backen. Die Sonnenblumenkerne in einer beschichteten Pfanne kurz rösten und drüber streuen. Dazu passen gekochte Kartoffeln mit Dill und Petersilie, geräucherte Forelle oder Lachs, Fischfrikadellen. Übrigens, Lacto-Pesco-Vegetarier können außerdem noch Frischkäse dazu nehmen. Butter bei die Fische, Eure Genia L.

Weiterlesen …

Die Flucht nach Roraima

Die 16.000 Bewohner wundern sich jeden Tag angesichts der unzähligen Menschen, die aus dem Nachbarland im Norden Tag für Tag in die Stadt kommen. Es sind viele Tausende auf der Flucht vor dem großen Hunger. Die Menschen in Brasilien wissen, dass diese Flüchtlinge nicht einmal mehr Essen in ihrer Heimat kaufen können, falls sie überhaupt das Geld dafür hätten. Die meisten flüchtenden Nachbarn haben aber nicht vor, in dieser Stadt zu bleiben. Sie wollen weiter in Richtung Boa Vista, zur Hauptstadt von Roraima, dem nördlichsten Bundesstaat Brasiliens. Die Gegend gehört zu den ärmsten des Landes und ist kaum bevölkert. Mit Zugang zu Wasser für etwas Würde gesorgt Alejandro und Leticia wissen noch nicht, wie sie die zweihundert Kilometer bis Boa Vista schaffen sollen. Mit etwas Glück werden sie als Anhalter von einem gutherzigen Fahrer mitgenommen. Und wenn nicht – dann werden sie eine Weile in Pacaraima bleiben müssen und versuchen, etwas Geld zu verdienen. Vielleicht kann Alejandro in seinem Beruf arbeiten. Er ist Metzger. Aber er würde jetzt jede Arbeit annehmen –  egal was. Hauptsache er und seine Familie sind erst einmal weg von Venezuela, wo man als einfacher Arbeiter oder Angestellter nicht mehr existieren kann. Es ist fast 13:00 Uhr, als der Bürgermeister Juliano Torquato sein Büro im kleinen Rathaus in Pacaraima zum Mittagsessen verlässt. Auf dem Weg zu seinem Stammlokal des Freundes Fernando wirft er einen Blick auf das kleine, neue Viertel seiner Stadt.  Flüchtlinge haben sich dort mit alten Baumaterialien, Planen und allem, was sie bekommen können, ein kleines Zuhause gebaut. Seit zwei Jahren kommen immer mehr Menschen. Das Dorf gleicht einer Bruchbude Mittlerweile sprechen die Bewohner über die „Favela“ der Venezoelaner. Das Wort wird von den Einheimischen nicht herablassend benutzt. Viele haben sogar den neuen Ankömmlingen geholfen, dieser armen Ansammlung etwas Würde zu geben. Juliano selbst

Weiterlesen …

All roads lead to Abaton

A room in a Greek temple only accessible for the priests was called Abaton: “Sacred place”. A space impervious to most people. Since opening its doors in 1970, Abaton has been one of the first art house cinemas in Germany. It is a place where gods of the silver screen speak to you – and since summer 2022 in Ukrainian, too. How come? Ukraine was a focus point in many areas this year, including in cinema. “Growing up in Ukraine – current cinematic perspectives” was the name of the special programme of the SchulKinoWochen. From June 14th to 30th 2022 Deutsche Kinemathek and Abaton invited to a series of Ukrainian movies: “Perspectives of Ukrainian Cinemas”, accompanied by conversations with Ukrainian arts editors and sponsored by Bundeszentrale für politische Bildung. The programme was curated by Victoria Leshchenko and Yuliia Kowalenko. The movies were also shown in Berlin and Leipzig. I presented four out of seven movies at Abaton cinema. „Deutsche Kinemathek asked me whether we wanted to show Ukrainian movies. They were in contact with Kinematik in Kyiv, had created a programme and were looking for cinemas. Then we made this programme and that was how we met”; Felix Grassmann remembers. We are seated in the Abaton Café while “Clara and the magic dragon” (Directed by Aleksandr Klymenko) is playing in Ukrainian. It’s winter, the auditorium is almost full and I think back to last summer. Ukrainian cinema: life or movie? June in Hamburg. Unusually hot and dry. “We brought the sun back from Ukraine”, the new arrivals joke. 27 Degrees Celsius in Hamburg and a giant line in front of the cinema. It is this presence alone that seems to accomplish more than I think myself capable of in moments of doubt. How important it is to stick together. For

Weiterlesen …

Klatschbrötchen – ein richtiges Kinderrezept!

Das war in den 80er Jahren ein absolutes Muss nach dem Schwimmunterricht: Klatschbrötchen, frisch zubereitet am kleinen Verkaufstresen im städtischen Schwimmbad. Der Verkäufer schnitt das Brötchen auf, nahm einem Schokokuss vom Stapel, setzte an und „klatsch“ – war es fertig.

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Youmna Tarek
Aufgrund ihrer Leidenschaft für Sprachen und Kulturen hat Youmna Germanistik studiert. Dann beschäftigte sie sich seit dem Abschluss als Redakteurin und Übersetzerin in Arabisch und Deutsch mit Themen: Migration, Integration und Geflüchtete.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin