Abschiebung – Mutter der Lösungen in der Migrationspolitik?

Lösung aller Probleme oder Mittel im Wahlkampf? Innenministerin Nancy Faeser überprüft Abschiebungen nach Afghanistan, obwohl die Lage vor Ort sich nicht gebessert hat. Was hat das mit ihrer Kandidatur in der hessischen Landtagswahl zu tun? kohero-Chefredakteur Hussam kommentiert.

Fotograf*in: Markus Spiske auf unsplash
Seit August 2021 gibt es keine Abschiebungen aus Deutschland nach Afghanistan. Wir erinnern uns: die Machtübernahme der Taliban, der chaotische Abzug der ausländischen Militärs, darunter auch die der NATO und Deutschland. Der damalige Innenminister Horst Seehofer (CSU) begründete den Abschiebestopp 2021 damit, dass sich die Sicherheitslage vor Ort so schnell geändert habe, dass Rückführungen nicht machbar oder zu rechtfertigen sind. Ja, der Horst Seehofer, der im Sommer 2018 noch die Abschiebung von 69 Afghanen zu seinem 69. Geburtstag gefeiert hatte. Die ZEIT hatte danach recherchiert, wo die abgeschobenen Männer waren. Die Autor*innen konnten viele finden, manche Männer waren krank, verschwunden, oder zurück auf der Flucht nach Deutschland.Jetzt, im März 2023 lese ich die Nachricht: Innenministerin Nancy Faeser (SPD) prüft Abschiebungen von sogenannten Gefährdern nach Afghanistan. Wartet, hat sich die Lage in Afghanistan geändert? Obwohl meine Kollegin Sahar jeden Monat eine Zusammenfassung der wichtigen Nachrichten aus Afghanistan für kohero schreibt, habe ich nicht mitbekommen, dass die Menschen in Afghanistan jetzt sicher sind. Vielleicht hat unsere Innenministerin andere Nachrichten mit anderen Quellen gelesen?Was sicher ist, ist dass unsere Innenministerin die Innenpolitiknachrichten aus Deutschland liest, insbesondere die mit Blick auf die Landtagswahlen in Hessen. Denn im Oktober will Nancy Faeser für die SPD die Wahl dort gewinnen. Gleichzeitig hatte Faeser vor ein paar Monaten doch die Abschiebung von Afghanen in ihr Heimatland abgelehnt, mit der Begründung, dass die Sicherheitslage es nicht erlaubt. Auf Twitter hatte Faeser letzten August noch geschrieben, sie arbeite an einem Bundesaufnahmeprogramm für Afghan*innen.Warum ist die Lage jetzt anders? Das Innenministerium weiß, welche Herausforderungen zu bewältigen sind, um eine Abschiebung überhaupt durchzuführen. Als Erstes muss es eine Form von Anerkennung oder Zusammenarbeit mit der Taliban Regierung geben, weil ohne ihre Erlaubnis keine Abschiebung nach Afghanistan möglich ist. Wie die Innenministerin diese Anerkennung der Taliban bekommen möchte, wissen wir nicht.

Menschenrechte nicht vergessen

Als nächstes stellt sich die Frage der Sicherheit der Beamten im Flugzeug. Oder die Frage der Menschenrechte von den Abgeschobenen, auch wenn sie Straftäter waren. „Angesichts der außerordentlich schwierigen Sicherheitslage und der Tatsache, dass keine international anerkannte Regierung in Afghanistan existiert, sind somit schwierige Fragen zu klären“ sagte ein Sprecher des Innenministeriums am 20.03.Schön, dass wir in einem Rechtsstaat leben, in dem die Gesetze am Ende entscheiden, was unsere Ministerin plant und prüft. Laut der Europäischen Menschenrechtskonvention ist die Abschiebung von Menschen in Gebiete, in denen ihnen Misshandlungen oder Verfolgung drohen, verboten. Auch in Fällen von Straftätern sollten die Menschenrechte nicht vergessen werden.Mal wieder frage ich mich, warum Abschiebung als Lösung für alle Probleme in Deutschland diskutiert wird, obwohl sie rechtlich, moralisch und realistisch ein so schwieriger Prozess ist. Warum müssen unsere Politiker*innen immer wieder versuchen, mit dieser Nachricht “mehr Abschiebungen” zu punkten? Und warum wird dabei so ungenau Innen- und Außenpolitik vermischt?Und wir sollten alle fragen: Was sagen jetzt die Afghan*innen zu dieser Diskussion? Viele haben keinen vollen Asylschutz bekommen, sondern Duldungen und Abschiebeverbote. Diese bieten wenig Sicherheit und noch weniger Perspektiven in Deutschland. Fühlen sich diese Menschen von der aktuellen Diskussion betroffen, auch wenn sie keine Straftäter sind? Und warum sollten sie diesen Druck aushalten? Nur weil die Innenministerin jetzt etwas überprüfen möchte, wovon wir fast sicher wissen, dass es sich nicht ändern wird? Achso, weil bald Landtagswahlen in Hessen sind.

Abonniere unsere newsletter

Bildquellen

Schlagwörter:
Hussam studierte in Damaskus Politikwissenschaften mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen. Parallel dazu arbeitete er als schreibender Journalist. Seit 2015 lebt er in Deutschland. Er ist Gründer und Chefredakteur von kohero. „Das Magazin nicht nur mein Traum ist, sondern es macht mich aus. Wir sind eine Brücke zwischen unterschiedlichen Kulturen.“

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Auseinanderdriftende Welten

„In letzter Zeit ist es schwierig, die Kommunikation am Leben zu halten. Noch schwieriger ist es, ehrlich zu bleiben. Die Technologien, die unsere Beziehungen am Leben erhalten sollten, ließen uns im Stich.“ So schreibt unsere Autorin, deren Familie in Ecuador lebt.

Weiterlesen …

Zuhause auf dem Papier 1: Sprachlos

Sprachlos Hast du schon einmal Worte verloren?Es ist, als würde der Weg deiner Stimme mit einer Nadel genäht!Oder deine Stimmbänder finden keine Musik zum Abspielen! Es ist, als ob alles zwischen Zunge und Kehlkopf stehen geblieben ist, einen Ausweg sucht, sichgegen die Tür und die Wand drückt!!! Aber sie finden keinen Ausweg.Dieses Gefühl, dass es kein Wort gibt, um zu beschreiben, bis dieser Schmerz geklärt wird Es fühlt sich nicht erstickend an, auch nicht stummAber ein Gleichgewicht zwischen Ersticken und Stummheit Die Fäden sind sichtbardie den Weg blockierenDeine Hände gehen sanft zu deinem MundWahnsinnig und vielleicht nervösSie wollen, die Fäden raus ziehen Du kannst die Fäden unter deinen Nägeln spürenUnd wenn du es ziehst, wird der Schmerz Zelle für Zelle reflektiertAber du ziehst immer noch Der Schmerz schließt deine AugenAber du ziehst weiter wieder die FädenMerkst du nicht, dass es blutet?Du hast doch Angst vor Blut? Und du ziehst immer noch die FädenDu machst weiter Du stirbst an extremer MüdigkeitDu atmest neues Leben einUnd hoffentlich ist es das EndeDer Faden, der am Fleisch deiner Lippen klebtDu kommst mit einer seltsamen Kraft raus!!! Wie die Zeit vergehtDu hast Mühe zu sprechenMit blutbefleckten Lippen Du wirst kein Wort findenDie Wörter sind dort begrabenVerwirrtDu verschränkst deine HändeDrückst so fest, dass deine Nägel unter die Handfläche gehen. Versuchst, erneut zu sprechen!nicht zu gebrauchen… Du nimmst die Nadel, und nähst wieder die Lippen.   Der Text entstand in Schreibtandem mit Nils Tremel. Maryams Texte werden in ihrer regelmäßigen Kolumne „Zuhause auf dem Papier“ veröffentlicht. Die Reihe wird von Irem Kurt illustriert.

Weiterlesen …

Brauchen wir alle eine psychiatrische Behandlung?

Das überraschte mich und ich fragte mich, warum er das glaubte. Weil er eventuell in einer Behörde arbeitete? Oder stimmte das vielleicht sogar? Unser Leben ist nicht „normal“ Wir sind nicht „normal“ und unsere Leben sind auch nicht „normal“. Auch unsere Gedanken nicht, aber das muss nicht bedeuten, dass wir psychiatrische Patienten sind. Ein Teil von uns hat z.B. in der Vergangenheit in seinem Land normal gelebt, er hatte einen tollen Job und eine Familie um sich, und jetzt ist alles anders – alles ist „verrückt“. Sein Haus ist kaputt, seine Familienmitglieder leben an verschiedenen Orten. Sie können sich nicht treffen. Er muss vom Jobcenter Geld nehmen und sich mit einem komischen bürokratischen System befassen. Außerdem muss er eine neue Sprache lernen und seine Vergangenheit vergessen, um „richtig“ leben zu können. Aber er kann einfach nur in der Vergangenheit leben, er hatte sich vieles über seine Zukunft ausgedacht, aber das lässt sich nicht realisieren und so fragt er sich: „Warum muss ich das alles machen?“ Innere Diskussion und Zerrissenheit Ein zweiter Teil von uns hat sich z.B. in einer anderen Kultur befunden und er muss in einer neuen Gesellschaft leben. Er muss sich integrieren, aber diese Kultur ist nicht seine alte Kultur. In dieser neuen Kultur trotzt er seiner alten Gesellschaft, er kann jetzt machen, was er in seiner alten Kultur nicht durfte. Und er macht das alles, aber innerlich gibt es das große Diskutieren: Ob er es richtig oder falsch macht, ob er sich in dem Neuen finden kann, ob er richtig glaubt oder nicht, oder ob es Gott gibt, oder nicht. Ob er das wirklich machen darf, was er macht, oder nicht – so läuft die Diskussion in ihm ohne Ende. Ein dritter Teil von uns hat sich z.B. auch in einer anderen Kultur befunden, aber er hat

Weiterlesen …

Geflüchtete sind auch Menschen

Er antwortete mit Nein. Er möchte keinen Kontakt mit Geflüchteten haben. Er habe im Hamburger Hauptbahnhof gesehen, wer Geflüchtete und Ausländern sind und was sie machen. Was kann ich da antworten? Er spricht das aus, was ein Teil der Deutschen denkt. Sie haben etwas aus den Medien erfahren und sie glauben, dass wir böse sind. Sie haben Angst vor uns- aber wie können wir mit Angst vor anderen leben? Natürlich sind wir Flüchtlinge, aber wir sind nicht alle gleich, wir sind unterschiedlich. Jeder von uns hat einen anderen Charakter, jeder hat eine eigene Meinung, eine andere Persönlichkeit. Nur durch den Kontakt mit uns kannst du uns kennenlernen. Nehmen wir an, es gibt eine Familie, die heißt F. und alle reden schlecht über diese Familie. Wenn du Familie F. nicht persönlich kennst, dann findest du vermutlich auch, dass diese Familie schlecht ist. Aber wenn du jemanden aus Familie F. kennenlernst , findest du vielleicht heraus, dass diese Familie gut ist. Das ist mit Geflüchteten genauso. Wer keinen Kontakt zu Geflüchteten hat, findet Flüchtlinge oft schlecht. Weil er nur darauf vertraut, was er in den Medien gehört hat. Wer aber Kontakt mit einem Geflüchteten hat, findet oft schnell heraus, dass sie auch gute Menschen sind. Die zweite Deutsche, mit der ich geredet habe, ist die Assistentin des Agenturchefs. Sie hat gesagt, dass die Geflüchteten andere Menschen sind. Sie haben eine andere Sprache, eine andere Religion. Sie wohnt in St.Georg und der Stadtteil habe sich in den letzten fünf Jahren sehr verändert. Nun höre sie dort jeden Tag den Muezzingesang aus der Moschee. Warum sieht sie uns als andere Menschen? Warum glaubt sie das? Wir sehen und verstehen immer, was wir möchten. Wenn du uns als Ausländer siehst, sind wir natürlich anders. Wenn du uns als jemanden mit einer anderen Religion siehst, sind

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Hussam studierte in Damaskus Politikwissenschaften mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen. Parallel dazu arbeitete er als schreibender Journalist. Seit 2015 lebt er in Deutschland. Er ist Gründer und Chefredakteur von kohero. „Das Magazin nicht nur mein Traum ist, sondern es macht mich aus. Wir sind eine Brücke zwischen unterschiedlichen Kulturen.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin