Das iranische Regime geht mit enormer Gewalt gegen die Demonstrierenden um, insbesondere Minderheiten wie Kurd*innen oder Belutsch*innen sind betroffen. Was genau ist eigentlich passiert? Und wie gehen Menschen, die sich dem Iran zugehörig fühlen, hier in Deutschland mit der Situation um?Wir sprechen mit Autorin, Journalistin und Ärztin Gilda Sahebi über die Entwicklung der Proteste und warum wir von einer feministischen Revolution sprechen können.
kohero Autorin Sorour gibt uns Einblicke in ihre persönlichen Erfahrungen und erzählt, wie sie sich aus der Ferne mit den Protestierenden solidarisiert.
Homayun Alam, Politik- und Kulturwissenschaftler, Soziologe, Schriftsteller, Filmemacher und Gründer des Instituts für Migration, erklärt uns, weshalb gerade jetzt so viele Menschen mobilisiert werden können und was das mit der Geschichte des Landes zu tun hat.Außerdem haben uns Sprachnachrichten aus unserer Community erreicht.Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Feedback? Schreibt uns gerne an podcast@kohero-magazin.de oder über Instagram!
Wir sind gemeinnützig und können unsere Arbeit nur durch Spenden weiterführen. Unterstützt uns gerne hier.
Abonniert hier unseren Newsletter, um immer auf dem neuesten Stand zu sein.Unsere neue Printausgabe zu den Themen Wahrnehmung, Ästhetik und Schönheit ist erschienen. Hier könnt ihr sie gegen eine Spende bestellen.An dieser Produktion mitgewirkt haben: Jonas Graeber, Natalia Grote, Anna Seifert, Anne Josephine Thiel, Sarah Zaheer Infos zur Folge:Weitere Artikel zum Thema Iran findet ihr hier.Sorours Artikel zu ihren Erinnerungen an den Iran könnt ihr hier lesen.Zur Geschichte des Irans empfehlen wir diese Auflistung.

Multivitamin-Podcast: Wie rassistisch sprechen wir?
In der siebten Folge von Multivitamin geht es um Rassismus in der deutschen Sprache. Ferda Ataman ist eine der Mitbegründer*innen der Neuen deutschen Medienmacher*innen. Wir haben mit ihr über rassistische Narrative und ihr Buch „Ich bin von hier. Hört auf zu fragen!“ gesprochen.