Ändere Deine Welt von Cédric Herrou

Quijote und Galileo reichen sich die Hände. Cédric Herrou ist ein moderner Don Quijote, der gegen die Windmühlen von Rassismus und Behörden kämpft. Aber nicht nur ein einzelner Sancho Panza unterstützt ihn, sondern eine ganze Armada engagierter Freiwilliger. Unsere Autorin bespricht sein Buch.

Cédric Herrou
Fotograf*in: Rotpunktverlag

Vor allem der Glaube an das Credo der französischen Republik: „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ liefert ihm Kraft. Diese drei „Slogans“ sind für ihn eben nicht nur bürokratische Papiertiger, sondern wahre Werte.

Mare nostrum

Europäische Werte, die es allerdings nicht verhindern, dass das Mare nostrum zu einer Todesfalle wird und Menschen, die die Sahara und die Meeresfluten bezwungen haben, die Folter, Vergewaltigungen und Erpressungen überlebt haben, zu Ungewollten, zu Überflüssigen werden, zu Nicht-Menschen. Er scheut sich nicht, die Judentransporte im 2. Weltkrieg mit der Abschiebung, Wegschiebung dieser Menschen zu vergleichen. Obwohl er sich selbstredend darüber klar ist, dass dieser Vergleich eigentlich unakzeptabel ist. Dass es sich um zwei nicht vergleichbare Phänomene handelt. Dennoch gibt es Parallelen, Unmenschlichkeit auf europäischem Boden, die nicht so leichtfertig abzuwinken sind.

Beginn seiner Story

Seine „Story“ beginnt im Frühjahr 2016, hat aber wie jede Geschichte ein Vorspiel.
Cédric Herrou ist ein Einzelgänger (konkreter: er war ein Einzelgänger), der sich in das grenznahe Royatal zwischen Italien und Frankreich zurückgezogen hat. Er wurde in Nizza geboren, im Arianeviertel, einem sog. volkstümlichen Viertel, das man auch als Ghetto für die Armen, Schwarzen und Araber bezeichnete.

Seine Mutter war ihm Vorbild – sie hat für eine Kinderschutz-Organisation Pflegekinder aufgezogen; Kinder, die niemand haben wollte. Kinder, die ihm und seinem Bruder vertraut und schwesterlich/brüderlich wurden.

Afrika-Reise als Augenöffner

Eine Afrika-Reise öffnet ihm die Augen: bei der Rückkehr sieht er, dass für seine Freunde die Zeit stehen geblieben ist. Er selbst sieht jetzt jedoch seine kleine Welt und die große Welt mit anderen Augen. Weg von den Gefühllosen und den Gleichgültigen, ein freier Mensch sein. Er kauft ein dschungelähnliches Stück Land mit einer Hütte und einer Olivenplantage. Aber auch im Tal, in dem Einheimische und städtische Aussteiger (oder Einsteiger) leben, bleibt er ein Fremder ohne schwarz oder muslimisch zu sein.

Herrou – eine Persona non grata?

Die große Welt holt die kleine Welt ein und Herrou wird im Laufe der nächsten Jahre zu dem Feindbild für die Hohenpriester des „Frankreich den Franzosen“. Er wird zum schleusenden „Kriminellen“, zum Nestbeschmutzer, zum Paria abgestempelt. Er weiß nichts über Asylrecht, er ist kein Aktivist, er liebt die Menschheit nicht genug, um sie zu retten. Und doch wird aus ihm ein „Menschenfischer“. Einer, der von nun an sein Leben mit den Geflüchteten aus dem Sudan, aus Eritrea und aus Libyen teilt. Er ist einer, dem sie vertrauen und der ihnen ihre Würde zurückgibt, sie nicht mit Fragen belästigt, aber ihre tragischen Lebensläufe erahnt.

Es ist aufschlussreiche zu lesen, wie er zu einer Persona non grata stilisiert wird, wie er immer wieder verhaftet wird und doch immer wieder siegt.

Ein Schlüsselloch für eine neue Zukunft

Ganz deutlich beschreibt er, wie „Ausländer und Geflüchtete“ ein Politikum sind, ein Geschäftskapital für gewisse politische Kreise, natürlich immer nur auf die „falschen“ Geflüchteten und Ausländer bezogen. Cédric Herrou bietet den heimatlosen und traumatisiertenMenschen ein Schlüsselloch für eine neue Zukunft und findet zum Schluss einen neuen Fixpunkt für sie in der Emmaüs-Stiftung Roya, wo sie wieder zu Handelnden werden statt antriebslos im Meer des Nichts zu navigieren.

Was braucht die Welt?

Die Welt braucht Menschen wie Cédric Herrou, die Welt braucht keine Fahnenschwenker und Worthülsenproduzenten. Sie braucht gelebte Zivilcourage und gelebte Menschlichkeit. Wenn wir alle durch diese Lektüre ein Stückchen davon für uns mitnehmen und aktiv umsetzen, dann würde sich die Welt ändern.

Cédric Herrou ist kein Held. Er ist ein Mensch. Und schon Brechts Galileo erkannte:

„Unglücklich das Land, das keine Helden hat!“ „Nein. Unglücklich das Land, das Helden nötig hat!“

PS: Cerrous Buch wurde 2020, also vor dem russisch-ukrainischen Krieg geschrieben. Interessanterweise stellt er die vergleichende Frage, wie wohl bei weißen christlichen Geflüchteten das Procedere wäre.
Die Antwort hätte er jetzt: im Februar/März 2022. Während in Moria weiterhin Tausende unter menschenunwürdigen Umständen dahin vegetieren. Und weiterhin Menschen im Mare Nostrum, eine der Wiegen der europäischen Kultur, ertrinken.

Eine weitere Buchbesprechung von Almut kannst du hier lesen.

Schlagwörter:

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

#vielfaltdurchlesen: Mit Büchern Vielfalt zeigen

Leselust kann ansteckend sein – Vielfalt auch! Deshalb sind bei der Aktion #vielfaltdurchlesen Tipps für Bücher gefragt, die ein Leben in Vielfalt beschreiben. Kurz vor der Buchmesse sind alle Lesenden eingeladen – also auch die Lesenden vom Flüchtling-Magazin – unter #vielfaltdurchlesen Buch-Tipps zu teilen.

Weiterlesen …
Der Umschlag von Alima, das Mädchen aus Aleppo

Alima, das Mädchen aus Aleppo

Viele Menschen mussten in den letzten Jahren ihre Heimat verlassen, darunter auch Kinder. Diese Kinder erleiden oft Fürchterliches auf ihren Wegen in eine neue Heimat. Ich selbst kann nur von

Weiterlesen …

Rezept: Hühnerpastete in Hühnerform

Ein neues Rezept! Ich habe euch versprochen, nach den verrücktesten Rezepten zu suchen. Nun, ich habe noch eins auf Lager: ein vergessenes, seltsames Gericht von Frankreichs königlichem Hof, das keiner

Weiterlesen …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin