Suche

Willkommenskultur – ein Überblick

Gibt es überhaupt so etwas wie eine “Willkommenskultur”? Was bedeutet dieser Begriff und wie wird er genutzt? Wie nehmen Geflüchtete und Ehrenamtliche Willkommenskultur wahr? Hier findet ihr die wichtigsten Fakten zu unserem aktuellen Fokus-Thema.

zwei Hände, sie sich greifen
Fotograf*in: Austin Kehmeier on Unsplash

Der Begriff "Willkommenskultur"...

... wird in der Wissenschaft als "Grundhaltung der Offenheit und Akzeptanz gegenüber migrierter Menschen" definiert – "individuell, organisatorisch und gesamtgesellschaftlich" (Dr. Orkan Köseme, BertelsmannStiftung).

"Geflüchtete und Asylsuchende willkommen heißen, freundlich aufnehmen"...

... ist mit 32% die häufigste Assoziation zu dem Begriff "Willkommenskultur." Weitere Gedanken sind "Migrant*innen willkommen heißen", "Menschen helfen, unterstützen, Schutz bieten", "Gastfreundschaft" sowie "Toleranz/Akzeptanz anderer Kulturen".

78 / 68%

78% der eingewanderten und 68% der geflüchteten Menschen werden laut einer Umfrage der BertelsmanStiftung von staatlichen Behörden "sehr" bis "eher" willkommen geheißen.

71 / 59%

71% der eingewanderten und 59% der geflüchteten Menschen werden laut einer Umfrage der BertelsmanStiftung von der Bevölkerung vor Ort "sehr" bis "eher" willkommen geheißen.

66%

... der Befragten einer Erhebung stimmten der Aussage zu, dass Zuwanderung das Leben in Deutschland interessanter mache. 68% sahen Vorteile für die Ansiedlung internationaler Firmen.

67%

... der Befragten einer Erhebung stimmten der Aussage zu, dass Zuwanderung eine zusätzliche Belastung für den Sozialstaat sei (in Bezug auf Hartz 4 und ALG I). 66% sahen Konflikpotenzial zw. Einheimischen und EIngewanderten, bzw. Geflüchteten.

2001/55/EG

"Massenzustrom-Richtlinie"
Die Richtlinie regelt den unbürokratischen und vorübergehenden Schutz von Geflüchteten im Fall einer stark erhöhten Fluchtbewegung sowie Maßnahmen der EU-Mitgliedstaaten zur Verteilung von Ressourcen.

3. März 2022

Am 3. März 2022 wurde die "Massenzustrom-Richtlinie" zur Aufnahme ukrainischer Geflüchteter erstmals aktiviert. Geflüchtete aus anderen Ländern können davon keinen Gebrauch machen. Bereits 2015 gab es Forderungen, diese umzusetzen, es kam aber keine Mehrheit zustande.

16,24 Mio.

... Menschen haben sich in Deutschland 2021 ehrenamtlich engagiert.

Mehr zu unserem Fokusthema Willkommenskultur erfahrt ihr bald in der neuen Folge vom multivitamin-Podcast.

Grundlage dieser Fakten sind die Ergebnisse von Studien (2017 und 2022) der BertelsmannStiftung sowie die Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA).

Schlagwörter:

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Eine Schulklasse

Artikel 7 – Erste Stunde: „Reli“

Religion ist das einzige Schulfach, das in unserem Grundgesetz erwähnt wird und zwar in Artikel 7, der das Schulwesen regelt. Steffen und Aziz haben sich über die Bedeutung von Religion in der Schule unterhalten.

Weiterlesen …

Lernen mit Musik: Zuhören und ermutigen

„Die Fortbildung ‚Interkulturelle Musikpraxis‘ war für mich eine tolle Erfahrung. Der 24-jährige Musiker gehört zu der Gruppe von 17 Hobby- und Profi-Musikerinnen und Musikern, die an der Zertifikats-Fortbildung ‚Interkulturelle Musikpraxis‘ vom Verein Tontalente teilgenommen haben.

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Natalia ist in den Bereichen (Mode-)Journalismus und Medienkommunikation ausgebildet und hat einen Bachelor in Management und Kommunikation. Derzeit studiert sie Digitalen Journalismus im Master. Besonders gerne schreibt sie über (und mit!) Menschen, erzählt deren Lebensgeschichten und kommentiert gesellschaftliche Themen. Sie leitet die Redaktion und das Schreibtandem von kohero. „Ich arbeite bei kohero, weil ich es wichtig finde, dass die Geschichten von Geflüchteten erzählt werden – für mehr Toleranz und ein Miteinander auf Augenhöhe.“     (Bild: Tim Hoppe, HMS)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin