Mit den komplexen Themen unserer Zeit, etwa der Klimakrise oder Migration, handelt es sich um wichtiges Wahljahr. Doch Politik, Wahlen und Wahlsysteme sind nicht immer leicht zu verstehen und zu durchblicken. Umso wichtiger ist es, das Thema Bundestagswahl nicht nur greifbarer zu machen, sondern auch aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Deswegen möchten wir diesen Monat mit euch tiefer einsteigen und drei Schwerpunkte genauer unter die Lupe nehmen.
Wir wollen mit Menschen mit Fluchtgeschichte und Migrationserfahrung sprechen, die heute in der deutschen Politik arbeiten. Dafür haben wir mit zwei Politikern gesprochen. Das Interview mit dem Grünen-Politiker Tareq Alaows könnt ihr ab Montag in unserem Online-Magazin lesen. Und das Gespräch mit dem SPD-Politiker Tarek Saad könnt ihr euch in der kommenden Folge unseres Multivitamin-Podcast anhören.
Wir möchten darüber lernen und sprechen, was Wahlrecht für Menschen bedeutet und wer überhaupt in Deutschland wählen darf. In einem Interview mit Ahmed, einem jungen Studenten, der aus dem Jemen geflohen ist, haben wir unter anderem darüber gesprochen was es bedeutet, ein stimmenloser Mensch in Deutschland zu sein.
Und wir möchten die Themen Bundestagswahl und Wahlprogramme beleuchten. Dafür haben wir nicht nur die Wahlprogramme der größeren Parteien näher unter die Lupe genommen, sondern diese auch in Leichte Sprache übersetzt.
Wir freuen uns über alle Leser*innen, über Feedback und Austausch. Vielleicht habt ihr auch schon eigene Erfahrungen mit dem Thema gemacht? Dann schreibt uns gerne. Denn Demokratie kann nur über Dialog und Austausch funktionieren und nur dann, wenn alle Menschen ein Teil wichtiger demokratischer Prozesse sein dürfen.
Nicht vergessen:
Wenn ihr am 26. September nicht zur Wahl gehen könnt, dann vergesst nicht, die Briefwahl zu beantragen. Und falls ihr noch nicht genau wisst, welche Partei ihr wählen sollt, dann probiert doch mal eine interaktive Online-Wahlberatung aus: