Fehlendes Geburtsdatum in Ausweispapieren

In unserer Rubrik Frage und Antwort geht es heute um das Fehlen eines vollständigen Geburtsdatums in Ausweispapieren. Unsere Rechtsanwältin Angelika gibt Rat.

Antwort

Lieber Victor,

wir haben leider nicht ausreichende Informationen von Dir für eine abschließende Beurteilung: Hast Du noch einen gültigen iranischen Pass oder bist Du bereits deutscher Staatsbürger mit Anspruch auf einen deutschen Pass? Welchen Aufenthaltsstatus hast Du?

Grundsätzlich müssen die Daten in Deinem Pass korrekt sein. Sonst kannst Du Schwierigkeiten bekommen, ein Ordnungsgeld kann fällig werden. Der Weg, falsche Daten in den Ausweispapieren zu korrigieren, ist schwierig und auch langwierig.

Dein Aufenthaltsrecht ist aber nur gefährdet, wenn Du falsche Angaben über Deine Identität gemacht hast. Dann kann eine Rücknahme des Aufenthaltstitels vorgenommen werden. Das ist aber bei Dir nicht der Fall. Du hast nicht über Deine Identität getäuscht, es fehlten einfach nur zwei – relativ unbedeutende – Angaben zu deinem Geburtsdatum in deinem Pass.

Es ist schon einmal gut, dass Du eine übersetzte und beglaubigte Geburtsurkunde aus dem Iran hast.

Bei der Registrierung falsch aufgenommene Personalien werden vom Bundesamt grundsätzlich nur korrigiert, wenn später Identitätsdokumente im Original vorgelegt werden, deren Echtheit nach einer Überprüfung auch festgestellt wird. Es macht also keinen Sinn, ohne Vorlage von Dokumenten die Korrektur von Personalien wie dem Geburtsdatum zu beantragen. Nun verlangt die Ausländerbehörde, dass Du einen iranischen Pass vorlegst, die Geburtsurkunde allein reicht ihnen wohl nicht.

Empfehlung

Wir würden Dir empfehlen, nochmals mit Deiner zuständigen Ausländerbehörde zu sprechen und Deinen Aufenthalt generell zu klären. Wahrscheinlich hast Du sogar einen Anspruch auf eine unbefristet Niederlassungserlaubnis.

Viel Erfolg!

 

Dieser Artikel wurde  auch auf Englisch veröffentlicht.

Missing date of birth in identity documents

Schlagwörter:

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Brot – wer bestimmt den Preis?

In Deutschland sind Preisbindungen mit dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig. Das heißt, es kann für die gleiche Sache unterschiedliche Preise geben. Ausnahmen sind Bücher, e-Books, Landkarten, Zeitungen und Zeitschriften, Tabakwaren und Mieten im sozialen Wohnungsbau. Diese Waren haben einen einheitlichen Preis in ganz Deutschland. Wer bestimmt nun den Brotpreis?

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Andere Kulturen und Menschen haben Angelika schon immer interessiert. Sie ist viel gereist und hat im Ausland gelebt. Als Rechtsanwältin ist sie auf Asyl- und Ausländerrecht spezialisiert. 2017 hat sie das Flüchtling-Magazin mit gegründet und ist seitdem für die Finanzierung und alle rechtlichen Aspekte zuständig. Bei kohero beantwortet sie die rechtlichen Fragen aus unserer Community. „kohero ist ein großartiges Medium für Geflüchtete und für Deutsche, um sich besser kennen zu lernen und die jeweils andere Kultur zu verstehen.“

Eine Antwort

  1. Hello,
    Danke fuer die tolle Arbeit die ihr hier leistet. Hier ist meine Situation: Ich arbeite mit einem Klienten zusammen der 2016 vom Iran nach Deutschland kam. Er hatte einen fake Fuehrerschein dabei, als einziges Dokument. Der Name war richtig, aber das Geburtsdatum war falsch – zehn Jahre aelter als er in Wirklichkeit ist. Er bekam Asyl, Arbeitserlaubnis, und einen begrenzten Aufenthaltstitel. Nun hat er einen tollen Job bei einer internationalen Firma gefunden die ihn permanent einstellen wollen. Er braucht dazu einen unbegrenzten Aufenthaltstitel/Arbeitserlaubnis. Es ist uns bekannt, dass wenn man bei der Antragstellung fuer einen unbegrenzten Aufenthaltstitel wissentlich falsche Angaben macht, dass er diesen komplett verlieren kann und im schlimmsten Fall deportiert wird. Er war schon einmal bei einem Anwalt, was ihm anscheinend nicht viel gebracht hat. Was sollten wir tun? Gilt das Verjaehrungsgesetz auch fuer die Auslandsbehoerde? Er lebt in chronischer Angst und weil er ja in Wirklichkeit noch sehr jung ist (34 Jahre), und auf dem Papier 44 ist, hat er grosse Zukunftsaengste. Danke fuer Ihre Zeit und Aufmerksamkeit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin