Suche

Heirat in Deutschland: Welche Unterlagen sind notwendig?

In unserer Rubrik Frage und Antwort geht es heute um notwendige Unterlagen, die für eine Heirat gebraucht werden. Anwältin Angelika aus unserem Team klärt auf.

Heirat, Beziehung, Ehe.

In unserer Rubrik Frage und Antwort geht es heute um Unterlagen, die für eine Heirat notwendig sind. Anwältin Angelika aus unserem Team gibt Rat.

Antwort

Liebe Ratsuchende,

wir finden es wunderbar, dass ihr heiraten möchtet, aber das kann ein langer Weg sein bis zur standesamtlichen Hochzeit…

Zunächst solltet ihr zu dem Standesamt gehen, das für euch zuständig ist. Dort fragt ihr, welche Dokumente ihr für eure Heirat dort vorlegen müsst. Bonn ist da schon einmal das zuständige Standesamt, denn du hast deinen Wohnsitz in Bonn. Manchmal muss man Dokumente, die man aus dem Herkunftsland besorgt hat, noch der Deutschen Botschaft zwecks Echtheitsprüfung vorlegen. Das hängt davon ab, aus welchem Land man kommt. Leider kann das dauern und ist manchmal auch schwierig.

Da du die italienische Staatsbürgerschaft besitzt, käme auch eine Heirat in der italienischen Botschaft in Frage. Auch dort solltet ihr einmal fragen, welche Dokumente gefordert sind – das kann nämlich durchaus unterschiedlich sein.

Dokumente für das deutsche Standesamt

Um in einem deutschen Standesamt zu heiraten, werden grundsätzlich folgende Dokumente gefordert:

  • Gültiger Reisepass
  • Aktuelle Meldebescheinigung
  • Aktuell beglaubigte Geburtsurkunde (Auszug aus dem Geburtenregister)
  • Wenn einer der Partner bereits verheiratet war, eine beglaubigte Abschrift aus dem Eheregister über die letzte Ehe, bzw. Auflösung (Scheidungsurteil/Sterbeurkunde)
  • Ehefähigkeitszeugnis maximal 6 Monate alt. Wenn das Herkunftsland kein Ehefähigkeitszeugnis kennt oder ausstellt, muss ein Antrag auf Befreiung beim Oberlandesgericht gestellt werden.

Nachweis durch Reisepass

Wir wissen jetzt nicht, ob dein Verlobter einen Pass hat.  Grundsätzlich  reicht auch ein abgelaufener Pass zum Nachweis seiner Identität. Viele Geflüchtete haben aber Probleme einen Pass vorzulegen. § 5 Personenstandsverordnung (PStV) besagt, dass die Staatsangehörigkeit des ausländischen Ehepartners durch Reisepass oder einen Staatsangehörigkeitsausweis nachgewiesen wird. Viele Geflüchtete sind jedoch nicht im Besitz einer dieser Unterlagen. Und sie wollen auch die Botschaft des Herkunftslandes nicht betreten, weil sie Angst haben, dass man sie festnimmt oder dergleichen.

Eine Heirat ist als Asylbewerber (wie im Falle deines Verlobten) oder auch als Geduldeter durchaus möglich. Es müssen aber die erforderlichen Unterlagen vorgelegt werden.

Wir wünschen euch ganz viel Erfolg

Weiteren Rat von Angelika findest du z.B. hier und hier.

Schlagwörter:
,

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Zwei Kinder Arbeiten lehnen dicht über einer Zeitschrift, eines der Kinder schreibt oder malt mit einem Stift, das andere zeigt auf eine Textstelle, lesen lernen

Lesen im Kampf für mehr Bildungschancen

In jeder vierten Familie mit Migrationshintergrund ist der höchste Schulabschluss lediglich ein Hauptschulabschluss. Im Kontrast dazu liegt dieser Anteil bei Familien ohne Migrationshintergrund nur bei 14%. In Deutschland verringert ein

Weiterlesen …

Artikel 12 – Die Wahl der Arbeit

Auch wenn viele mit ihrer Arbeit unzufrieden sind: Grundsätzlich ist die Wahl des Berufs für Deutsche nach Artikel 12 frei. Gleichzeitig gibt es eine große Debatte um den Fachkräftemangel. Samer aus Syrien erzählt, wie er die Berufsfreiheit wahrnimmt.

Weiterlesen …

Aus zwei mach mehr

Zwei Personen sind schon ein Team. Zu zweit ist man eben nicht alleine. Und zusammen schafft man mehr. Es ist wie beim Tandem-Fahren: Man teilt sich den Kraftaufwand und kommt immer gemeinsam ans Ziel.

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Andere Kulturen und Menschen haben Angelika schon immer interessiert. Sie ist viel gereist und hat im Ausland gelebt. Als Rechtsanwältin ist sie auf Asyl- und Ausländerrecht spezialisiert. 2017 hat sie das Flüchtling-Magazin mit gegründet und ist seitdem für die Finanzierung und alle rechtlichen Aspekte zuständig. Bei kohero beantwortet sie die rechtlichen Fragen aus unserer Community. „kohero ist ein großartiges Medium für Geflüchtete und für Deutsche, um sich besser kennen zu lernen und die jeweils andere Kultur zu verstehen.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin