Suche

Uncensored Library – Computerspiel gegen Zensur

In der Flut schlechter Corona-Nachrichten gibt es auch gute und  interessante Neuigkeiten: „Reporter ohne Grenzen“  haben ein neues Projekt gegen die Zensur etabliert.

Foto:Giammarco Boscaro on Unsplash

Am 12. März war der Welttag gegen Zensur im Internet. Aus diesem Anlass veröffentlichten „Reporter ohne Grenzen“ die Uncensored Library.

Computerspiel als Schlupfloch

Die Uncensored Library nutzt das Computerspiel Minecraft als Schlupfloch. Auf diese Weise stellt sie zensierte Texte von Journalistinnen und Journalisten in deren Heimatländern in einer virtuellen Bibliothek aus. Weltweit spielen Millionen von Menschen dieses Spiel im Internet.

Deshalb können sie so in Ländern wie Ägypten, Mexiko, Russland, Saudi-Arabien und Vietnam die Texte in ihrer Heimatsprache und auf Englisch in den Büchern der virtuellen Bibliothek lesen.

Viele autokratische Staaten sperren unabhängige Nachrichtenportale und Onlinezeitungen. Aber das Computerspiel Minecraft ist fast immer frei zugänglich. Damit man Artikel, die vorher zensiert waren, über Minecraft lesen kann, brauchen die Nutzer*innen nur einen Internetzugang zu Minecraft.

Uncensored Library

Uncensored Library

Die Berliner Werbeagentur DDB hatte die Idee für die „Uncensored Library“. Drei Monate lang  bauten Experten an der virtuellen Bibliothek. Jetzt können alle 145 Millionen Menschen, die jeden Monat „Minecraft“ spielen, sie nutzen.

Bereits 2019 hatten „Reporter ohne Grenzen“ eine Uncensored Playlist geschaffen: Sie verstecken politisch brisante Nachrichten in Songtexten, um sie in Ländern mit Pressezensur verbreiten zu können.

Schlagwörter:

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Adivasi Frauen – Verlassen, verschleiert und voller Stärke

Überleben können die Adivasi nur durch Migration. Ihre Männer gehen in den stärker industrialisierten Bundesstaat Gujarat oder ins Ausland, um dort unter schwierigen Bedingungen für wenig Geld zu arbeiten. Sie lassen ihre Frauen in abgelegenen Dörfern zurück, mit wenig Freude, aber viel Arbeit.

Weiterlesen …
Künstlrische Darstellung der arabischen und deutschen Sprache in einer rot-grünen Spirale

Ich und meine neue Muttersprache

Viele wissen, was das heißt: mit Arabisch als Muttersprache Deutsch lernen, um so schnell  wie möglich Anschluss zu finden in Alltag und Beruf. Und andersrum? Mit Deutsch als Muttersprache Arabisch lernen? Christiane Schnellenbach hat’s ausprobiert

Weiterlesen …

Keine Abschiebungen in Folterstaaten

Friedrich Merz möchte es, Joachim Herrmann fordert es, auch der Bundesinnenminister Horst Seehofer sagt: mindestens für Straftäter*innen und Gefährdende sollen Abschiebungen nach Syrien geprüft werden. Am 31. Dezember lief der

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Andere Kulturen und Menschen haben Angelika schon immer interessiert. Sie ist viel gereist und hat im Ausland gelebt. Als Rechtsanwältin ist sie auf Asyl- und Ausländerrecht spezialisiert. 2017 hat sie das Flüchtling-Magazin mit gegründet und ist seitdem für die Finanzierung und alle rechtlichen Aspekte zuständig. Bei kohero beantwortet sie die rechtlichen Fragen aus unserer Community. „kohero ist ein großartiges Medium für Geflüchtete und für Deutsche, um sich besser kennen zu lernen und die jeweils andere Kultur zu verstehen.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin