Mein Name ist Sivana und ich komme aus Syrien

Die Stadt Barsinghausen gilt als Vorbild für eine erfolgreiche Integrationsarbeit. Zu diesem Erfolg trägt unter anderem der Runde Tisch für Integration bei. Der Runde Tisch für Integration dient seit 2013 als Angebot und Hilfe zur Integration.  Im Rahmen der Interkulturellen Woche stellt er nun geflüchtete Menschen vor. Zu diesen Menschen gehört unter anderem Sivana K., die mit ihren Kindern aus Syrien floh. 

Portraitfoto von Sivana K.

 

BARSINGHAUSEN (red). Mein Name ist Sivana K., ich bin am 1. Mai 1976 in Syrien, in Salkin geboren und in Aleppo aufgewachsen. Ich habe vier Schwestern. Drei von ihnen sind Lehrerinnen, eine arbeitet als Sekretärin. Ich habe auch einen Bruder, er ist Rechtsanwalt. Meine Mutter ist Hausfrau, mein Vater Offizier bei der syrischen Armee. Ich bin selbst Lehrerin und Mutter von vier Kindern.

Die Flucht aus Syrien

Wir haben glücklich in unserem Land Syrien gelebt. Als der Krieg begann, bombardierten Flugzeuge die Häuser, Schulen und Krankenhäuser. Viele Menschen und Kinder in unserer Nachbarschaft starben. Wir haben fünf Jahre in Angst gelebt. Aber der Krieg hörte nicht auf. Es war die richtige Entscheidung, mein Land zu verlassen. Meine Kinder sollten ein glückliches Leben und eine schöne Zukunft haben.

Am 25.02.2016 sind wir von Aleppo nach Salkin gefahren. Von dort sind wir zu Fuß in die Türkei gegangen. Der Fußweg war schwer, weil ich außer meinen drei Töchtern auch meinen vierjährigen Sohn dabei hatte.

Am 06.03.2016 sind wir von der Stadt Izmir mit einem Boot losgefahren. Das Boot war sehr klein und es waren 35 Erwachsene und 15 Kinder darauf. Sechs Stunden waren wir auf dem Meer verloren. Wasser drang ins Boot ein. Die Frauen schrien und weinten. In dieser großen Gefahr war nur eine Frage in meinem Kopf: „Welches meiner Kinder  werde ich retten, wenn es mir gelingt zu überleben?“ Das ist eine Frage, die einer Mutter das Herz stehen bleiben lässt.

„Jetzt waren wir also Flüchtlinge geworden“

Zum Glück und kurz bevor wir ertranken, hat uns ein Rettungsboot, das wir per Funk gerufen hatten, erreicht und gerettet. Das Rettungsteam brachte uns auf die griechische Insel Samos. Auf der Fahrt zur Insel hörte ich eine Stimme in meinen Ohren. Das war die Stimme Gottes. Er hat uns ein neues Leben geschenkt. Ich konnte meine Tränen nicht mehr zurückhalten. Wir kamen auf der Insel an, in unseren nassen Kleidern. Auch alle Sachen, die wir bei uns hatten, waren nass. Dann kamen Mitarbeiter von Hilfsorganisationen, die uns mit trockener Kleidung, Essen und einem Zelt versorgten. Jetzt waren wir also Flüchtlinge geworden.

Flüchtlinge, ohne Land, ohne Haus, ohne Arbeit. Wir sind einen Monat auf Samos geblieben. Danach sind wir per Schiff nach Athen, wo wir uns weitere sechs Monate aufhielten. Danach flogen wir nach Deutschland. Wenige, kleine Sachen habe ich aus meinem Land mitgenommen. Es waren unsere Identitätspapiere und ein kleiner Koran.

Ein neues Leben in Deutschland kann beginnen

Am 10.10.2016 haben wir die BRD erreicht, wo eine neue Zukunft für uns begann. Die Deutschen sind nette und warmherzige Menschen. Unsere erste Aufgabe ist es, die Sprache zu lernen, um sich mit den Menschen zu verständigen. Aber das braucht Zeit. Die besten Sachen, die ich hier gefunden habe, sind der Respekt vor Regeln und Gesetzen. Der Respekt vor Menschenrechten, besonders der Respekt vor Frauen und Kindern.

Für mich ist die Zukunft meiner Kinder das Wichtigste. Zum Glück sind sie gut in der Schule. Wir haben hier genug Liebe und Respekt bekommen. Jetzt sollten wir diesem Land das Beste zurückgeben. Ich liebe meine Heimat sehr, aber leider ist es zurzeit unmöglich, zurückzugehen. In Zukunft möchte ich auch in Deutschland gerne als Grundschullehrerin oder Erzieherin in einem Kindergarten arbeiten, damit ich meine vier Kinder hier vernünftig großziehen kann.

Dieser Bericht wurde auf deister-echo.de veröffentlicht.

Dieser Text hat mit Abdul Hamid Khalil, Brigitte Kessner geschrieben.

Schlagwörter:

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Noushin bei einem Auftritt. Foto: Holger Börgartz

Mein Traum ist im Iran verboten

Noushin hat in Deutschland ein neues Zuhause gefunden und sich ihren Traum als Musikerin verwirklicht. Im Iran wurde es ihr von ihrer Familie und später von ihrem Ehemann verboten ein Musikinstrument zu lernen, zu singen oder gar zu tanzen.

Weiterlesen …

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin