Suche

Verlegung von Erstaufnahme in Folgeunterkunft

Die Verteilung von einer Erstaufnahme in eine Folgeunterkunft kann manchmal sehr schnell gehen. So ist es einer jungen Eritreerin ergangen: Sie hatte bereits einen Sprachkurs in der Nähe der Erstaufnahme begonnen, nun wohnt sie 80 Minuten entfernt. Was nun? Anwältin Angelika berät.

Antwort

Liebe Ratsuchende,

zunächst ist das Engagement der Eritreerin bewundernswert, so schnell wie möglich deutsch zu lernen! Schade nur, dass die Schule jetzt so weit weg liegt. In Hamburg erfolgt die Aufnahme von einer Erstaufnahme in eine Folgeunterkunft durch die Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration. Die Folgeunterkünfte werden größtenteils von dem städtischen Unternehmen „fördern und wohnen“ betrieben. Diese Verteilung kann manchmal sehr schnell gehen (in deinem Fall ja innerhalb von nur drei Tagen), manchmal kann sie sehr lange dauern.

Ich würde der Eritreerin raten, sich mit der entsprechenden Leitung der Unterkunft in Verbindung zu setzen und das Problem zu schildern. Vielleicht gibt es eine Möglichkeit, schnell einen Sprachkurs in der Nähe dieser Unterkunft zu finden. Ob ein Umzug in eine Folgeunterkunft in der Nähe der ursprünglichen Erstaufnahme, also in der Nähe der Sprachschule möglich ist, müsste dann vielleicht auch geklärt werden.

Es gibt aber auch die Möglichkeit, dass sie eine eigene Wohnung mietet, die in der Nähe der Sprachschule liegt. Schutzberechtigte Flüchtlinge, also Menschen mit Asylanerkennung, Flüchtlingsanerkennung, subsidiärem Schutz oder anderen Aufenthaltstiteln haben in der Regel das Recht, eine eigene Wohnung zu beziehen. Bei manchen Aufenthaltstiteln können die Ausländerbehörden einen Vermerk hinzufügen, dass der oder die Geflüchtete in einem bestimmten Wohnheim wohnen muss. Nur leider ist es für Geflüchtete sehr schwierig, auf dem Hamburger Wohnungsmarkt eine entsprechende Wohnung zu finden.

Viel Erfolg weiterhin!

Schlagwörter:

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Foto:Kelly Sikkema on Unsplash

Selbständig sein in Deutschland

Eigene Erfahrungen Ich habe selber Erfahrungen im deutschen System gemacht. Aber es liegt mir fern zu sagen, dass es hier in unserem System nur einen Weg gibt, um sich selbständig

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Andere Kulturen und Menschen haben Angelika schon immer interessiert. Sie ist viel gereist und hat im Ausland gelebt. Als Rechtsanwältin ist sie auf Asyl- und Ausländerrecht spezialisiert. 2017 hat sie das Flüchtling-Magazin mit gegründet und ist seitdem für die Finanzierung und alle rechtlichen Aspekte zuständig. Bei kohero beantwortet sie die rechtlichen Fragen aus unserer Community. „kohero ist ein großartiges Medium für Geflüchtete und für Deutsche, um sich besser kennen zu lernen und die jeweils andere Kultur zu verstehen.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin