Alima, das Mädchen aus Aleppo

Alima, das Mädchen aus Aleppo. Erlebnisse eines Flüchtlingskindes von Birgit Gröger

Der Umschlag von Alima, das Mädchen aus Aleppo

Viele Menschen mussten in den letzten Jahren ihre Heimat verlassen, darunter auch Kinder. Diese Kinder erleiden oft Fürchterliches auf ihren Wegen in eine neue Heimat.
Ich selbst kann nur von Glück sprechen, meine Kindheit lief behütet ab. In Bahrenfeld hatte ich viele Freunde und lebte wie fast alle deutschen Kinder ohne die Angst meine Heimat verlassen zu müssen. Um es kurzzufassen, Krieg und Bomben kannte ich nur aus dem Fernsehen.

Fluchterlebnisse – geschildert von einem Kind

Doch wie fühlt es sich an zu flüchten? Alima ist ein kleines Mädchen aus Aleppo, das ihre Erfahrungen und Erlebnisse auf der Flucht schildert. Birgit Gröger, die Autorin, hat sich durch das Studium mehrerer Erfahrungsberichte ein Bild machen können, wie sich flüchten anfühlen muss. Und so entstand der fiktive Charakter „Alima“. Alima berichtet aus den Augen eines Kindes, an dessen Altersgruppe sich das Buch auch richtet. Der Schreibstil ist eher einfach gehalten, sodass Kinder ein Verständnis von der Lage des Mädchens bekommen.

Letztendlich ist Alima stark traumatisiert, denn fast überall, wo sie ist, sehnt sie sich nach Frieden. Herausragend ist, dass das junge Mädchen die Hintergründe derartiger Konflikte, sei es in ihrer Heimat oder im Flüchtlingsheim, nicht versteht und sich kontinuierlich nach dem Sinn der Gewaltanwendung fragt. Ihr Trauma äußert sich durch verschiedenste Verhaltensweisen, beispielsweise durch Albträume. Wie die Reise nach Europa genau aussieht und ausgeht, erfährt man, wenn man das Buch liest.

Birgit Gröger ist eine emotionale und fesselnde Geschichte gelungen, da man als Leser versucht sich in die Lage Alimas hineinzuversetzen. Durch die Ich-Perspektive wurde mir als Leser noch einmal bewusst, wie gut es mir eigentlich geht.

Das Buch Alima, das Mädchen aus Aleppo wurde auf Arabisch und Deutsch im Schweizer Wolfbach Verlag mit Sitz in Zürich veröffentlicht. 

Sie können dieses Buch hier finden.

Bricht von Konstantin Himmer

Schlagwörter:

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

"Reue" ein bild von der Ausstallung " Jetzt in Syrien"

Flüchten kann man nie ganz

 Er gründete zusammen mit seinem Bruder das Flüchtling-Magazin – für Menschen von Menschen, für Deutsche von Flüchtlingen. Denn Hussam glaubt an die Wichtigkeit, dass Menschen miteinander diskutieren und reden. Als die

Weiterlesen …
Casanova_Feigen. Bild: Eugenia Loginova

Casanovas Feigen der Verführung

Ich habe zufällig ein kurioses Buch namens „Casanovas Rezeptbuch. Feinschmeckereien eines galanten Liebhabers“ entdeckt und fand es sehr lesens- und kochenswert. Anscheinend war Giacomo Casanova nicht nur ein berühmter Frauenheld,

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Konstantin hat sein Schülerpraktikum beim Flüchtling-Magazin (heute kohero) absolviert.

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin