Suche

Falafel im Wrap – das Rezept

Wer kennt sie nicht, die köstlichen Falafel aus dem Orient? Heute stellen wir euch Rezept vor, damit ihr euch den Orient ins Haus holen könnt.

Zutaten für ca 12 Falafel

  • 200 getr. Kichererbsen
  • 1/2 rote Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Bund Koriander
  • 1 Zitrone
  • 1 EL Kreuzkümmel
  • Salz
  • Süßes Paprikapulber
  • Chilipulver (nach Geschmack)

Beilagen

  • Arabisches Fladenbrot
  • Kopfsalat
  • Tomate
  • Gurken
  • Minze
  • Petersilie

Dressing

  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 TL Tahini (Sesampaste)
  • 1 Becher Naturyogurt
  • 1 EL Olivenöl

Zubehör

Standmixer oder Pürierstab

Evtl. Portionierer für Falafel

Zubereitung

 

Die Kichererbsen in einer Schüssel mit reichlich Wasser bedecken und mindestens zwölf Stunden einweichen lassen (z.B. über Nacht). Danach Wasser abgießen.

Kichererbsen, Koriander, Zwiebel, Knoblauch, Chilipulver, süßes Paprikapulver, ein Esslöffel Zitronensaft, Kreuzkümmel und Salz in den Standmixer geben. Zutaten zu einer Masse pürieren. Danach ca. eine Stunde ruhen lassen. So haftet die Masse besser zusammen.

Falafelmasse mit den Händen oder mit der Hilfe eines Falafel-Portionierers zu kleinen Kugeln formen.

Inzwischen Kopfsalat, Gurken, Tomaten, Minze und Petersilie waschen, zurecht schneiden und auf einem Teller anrichten. Das Dressing aus Joghurt, Tahini, Olivenöl und Zitronensaft zusammen rühren.

Pflanzenöl (z.B. Erdnussöl oder Rapsöl) in einem Topf auf 180 °C erhitzen. Falafelbällchen nacheinander in das heiße Fett geben und 3-4 Minuten goldbraun frittieren, auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Dazu reicht man arabisches Fladenbrot. In die Mitte gibt man 2-3 Falafel, Kopfsalat, Tomaten, Gurken, Petersilie, Minze und das Joghurtdressing und rollt das Brot zu einem Wrap. Guten Appetit!

Hier findest Du noch weitere köstliche Rezepte

Ladji, das Mascottschen von Flüchtling-Magazin.
Zeichnen von @Eugenia Loginova
Schlagwörter:

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Speis und Trank mit Familiennamen

Jeder Mensch hat einen Namen, genau gesagt, meistens Vornamen und Familiennamen. Ich zum Beispiel habe auch noch einen Vaternamen und einen Doppelnamen, außerdem besitze ich noch einen Künstlernamen. Ihr denkt

Weiterlesen …

Wie kocht man eigentlich Schnüüsch?

Schnüüsch oder auch Schnüsch ist eine vor allem in Schleswig beliebte Gemüsesuppe, bei der junge Bohnen, Erbsen, Kartoffeln, Kohlrabi und Karotten in Milch mit Gewürzen gekocht werden. Der Ursprung dieses

Weiterlesen …
Casanova_Feigen. Bild: Eugenia Loginova

Casanovas Feigen der Verführung

Ich habe zufällig ein kurioses Buch namens „Casanovas Rezeptbuch. Feinschmeckereien eines galanten Liebhabers“ entdeckt und fand es sehr lesens- und kochenswert. Anscheinend war Giacomo Casanova nicht nur ein berühmter Frauenheld,

Weiterlesen …
Omelette. Foto: Eugenia Loginova

Omuretsu – Japanisch zum Fühstück

Heute habe ich etwas extrem Feines für Euch ausgesucht – nicht nur in schmackhafter, sondern auch in künstlerischer Hinsicht. Ein Traum aus (Ei-)Schaum: Fluffiges japanisches Soufflee, welches Omuretsu genannt wird.

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Genia Loginova
Genia ist freie Künstlerin und für Bilder und Illustrationen bei kohero verantwortlich. „Ich liebe meine kulinarische Ecke und bin ständig auf der Suche nach verrücktesten Rezepten für Euch.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin