Wann kann ich endlich meine Frau wiedersehen?

Über meine Flucht möchte ich nicht sprechen. Nur, dass ich 2015, ein Jahr nach meinem jüngeren Bruder, aus Eritrea über Äthiopien in den Sudan geflüchtet bin und von dort aus weiter bis nach Deutschland.

Ich heiße Habtom , bin 32 Jahre alt und komme aus Eritrea. Seit 2 Jahren bin ich in Deutschland und habe gerade meinen B2 Deutsch Test gemacht. Ich bin anerkannter Flüchtling. In Eritrea habe ich nach der Schulzeit Elektriker gelernt und möchte auch hier in Deutschland in diesem Bereich arbeiten.

In Eritrea habe ich 2014 meine heute 30-jährige Frau geheiratet. Als ich Eritrea verlassen musste, waren wir sehr sehr traurig und hofften, dass wir uns bald in einem friedlichen Land wiedersehen würden.

ein gefährlicher Ort

Mein Bruder war mittlerweile in Deutschland angekommen und ich wollte auch dorthin. Die Familie gehört zusammen. Im Oktober 2015 kam ich in Deutschland an, gleich nach meiner Anerkennung als Flüchtling habe ich einen Antrag auf Familienzusammenführung gestellt. Meine Frau bekam in Eritrea Schwierigkeiten, weil ich geflüchtet war. Sie ist deshalb von Eritrea mit ihrem eritreischen Pass legal über die Grenze in den Südsudan gereist. Seitdem lebt sie in einem kleinen Zimmer in der Hauptstadt Khartoum.

Es ist dort sehr gefährlich für sie. Sie darf nicht arbeiten. Oft kommen sudanesische Soldaten und verhaften Frauen, die unerlaubt arbeiten. Die Frauen kommen dort in Gefängnisse und werden nicht gut behandelt. Meine Frau hat große Angst und auch ich habe Angst um sie. Es gibt dort aber eine große eritreische Gemeinschaft und alle helfen sich untereinander. Der einzige Kontakt, den ich zu meiner Frau in Khartoum habe, ist über das Handy. Wir telefonieren jeden Tag über Viber oder WhatsApp eine Stunde. Furchtbar ist es für uns beide, wenn das Handy einmal nicht funktioniert.

eine eritreische Heiratsurkunde
Eine eritreische Heiratsurkunde der Äthiopisch-Orthodoxen Tewahedo-Kirche

das Warten auf Nachrichten

Im Mai 2017 hat meine Frau endlich einen Termin für ein Interview bei der deutschen Botschaft in Khartoum gehabt. Wir hofften beide, dass es nicht mehr lange dauern würde, bis sie nach Deutschland kommen konnte. Die zuständige Ausländerbehörde in Deutschland hat bisher keine Nachricht von der deutschen Botschaft in Karthoum erhalten. Ich gehe fast jede Woche zur Ausländerbehörde und frage nach. Meine Frau bekommt auch keine Nachrichten von der Deutschen Botschaft im Sudan.

Was sollen wir bloß tun? Wir sind beide sehr verzweifelt. Ich habe jetzt eine kleine Wohnung gefunden und möchte auch arbeiten, aber meine Frau fehlt mir sehr. Ich glaube, dass ich mich viel besser in Deutschland einleben würde, wenn meine Frau auch hier wäre. Ich hoffe, dass sie bald kommen kann.

Schlagwörter:

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Kita, Kindergarten, Kind spielt

Die deutsch-türkische Kita Buntekuh: Ein Mix, der funktioniert

Die Kindertagesstätte Buntekuh ist die erste Einrichtung in Lübeck, in der Deutsch und Türkisch zum ganz normalen Kinderalltag gehören. Der Lübecker Verein „Sprungtuch“ gründete das Projekt. Er will zeigen, wie mehrsprachige Erziehung nicht nur Integration aktiv fördert, sondern auch die Basis für ein harmonisches Miteinander der Kulturen werden kann.

Weiterlesen …

„Wir müssen Begegnungen schaffen“

Eine zwölfköpfige Freiwilligenkoordination, zu der auch Kathrin Rupprecht und Hanno Witte gehören, begleitet bei f & w seit 2005 Ehrenamtliche, die Projekte für Geflüchtete anbieten. Aufgeteilt nach Stadtbezirken unterstützen sie

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Andere Kulturen und Menschen haben Angelika schon immer interessiert. Sie ist viel gereist und hat im Ausland gelebt. Als Rechtsanwältin ist sie auf Asyl- und Ausländerrecht spezialisiert. 2017 hat sie das Flüchtling-Magazin mit gegründet und ist seitdem für die Finanzierung und alle rechtlichen Aspekte zuständig. Bei kohero beantwortet sie die rechtlichen Fragen aus unserer Community. „kohero ist ein großartiges Medium für Geflüchtete und für Deutsche, um sich besser kennen zu lernen und die jeweils andere Kultur zu verstehen.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin