Mit Hilfe kann man Spaß haben

Die Bilder aus Ungarn haben mich im Sommer 2015 sehr erschüttert. Als mir klar wurde, dass sehr viele Menschen aus Syrien zu uns kommen werden, habe ich mich entschlossen zu helfen, so gut ich eben kann. Es entstanden verschiedene Gruppen im Heilbronner Raum, die schnell und unbürokratisch als Helfer zur Verfügung standen. So habe ich mich einfach angeschlossen und mich als Menschen zur Verfügung gestellt. Einfach mal zuhören, etwas unternehmen, ein wenig Deutsch üben, Behördenbriefe durchlesen und dann erklären. Berührungsängste hatte ich keine, nicht einen Moment.

Im August 2016 habe ich einen Syrer kennen gelernt. Wir waren uns auf Anhieb sympathisch. Es gab mehrere Treffen, bei denen viel geredet wurde. Die seelische Not, die er litt in seiner Unterkunft, habe ich fast körperlich gespürt. Keine Privatsphäre. Keine Ruhe, wie auch, wenn 140 Menschen in einer Turnhalle zusammen leben. Die Erinnerungen an den Krieg, immer präsent und allgegenwärtig. Heimweh nach der Familie, den Freunden, der Stadt in der man lebte. Ich habe mir die traurigen Geschichten angehört, oft ohne Worte, da ich nichts sagen konnte. Keinen Trost hatte für all die Gräueltaten, von denen ich gehört habe.

Da mein Sohn schon erwachsen ist und nicht mehr bei mir lebt, war bei mir Platz genug und so kam schnell der Gedanke auf, warum nicht eine WG gründen. Nach vielen kleinen und großen Schwierigkeiten hat es dann auch geklappt. Er konnte bei mir sein Zimmer beziehen. Seitdem leben wir in einem Haushalt und es geht uns sehr gut damit. Beiden. Wir kochen zusammen, manchmal Deutsch, dann wieder Arabisch und alles was es sonst noch so gibt und gut schmeckt. Sich gegenseitig unter die Arme greifen, dem anderen zuhören, einfach da sein, wenn man gebraucht wird, oder jemanden braucht. Es ist für uns beide eine Bereicherung. Gemeinsam statt einsam, das tut so gut.

Was mich fasziniert, ist die Lebensfreude, die ausgestrahlt wird. Trotz allem Druck der auf ihm lastet, lachen wir sehr oft miteinander. Dazu habe ich sehr viel über Syrien gelernt, den Lebensstil dort und den Gepflogenheiten, was mir vieles einfacher und verständlicher macht.  Der Einblick lohnt sich für jeden.

Inzwischen sind wir ein eingespieltes Team und wir beide bereuen unseren Entschluss keine Minute.

Schlagwörter:

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

kirstenmarie ZfD5Chm. 5A8-unsplash

Doppelbelastung – Eine Krise in der Krise

Die Corona-Krise bringt Einschränkungen und Veränderungen für die ganze Bevölkerung. Geflohene gelten jedoch als sogenannte vulnerable Gruppe. Für sie wird Corona zur Doppelbelastung. Unsere Autoren beschreiben hier, was Corona für Geflohene bedeuten kann.

Weiterlesen …
Organisation von Lebensmittelspenden im Spendenladen in Mariana. Foto: Douglas Sant 'Anna

Katastrophenhilfe braucht Humanitäre Logistik

Der Brasilianer Douglas Sant’ Anna da Cunha (34) ist ausgewiesener Fachmann für Humanitäre Logistik und arbeitet seit vielen Jahren in Katastrophengebieten. So war er beispielsweise in brasilianischen Flüchtlingslagern in Teresópolis und Petrópolis im Einsatz. Dieser Bericht gibt Einblick in seine Arbeit.

Weiterlesen …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin